Konfigurationsidee / Hardwarekompatibilität

Begonnen von Guest, 15 Februar 2012, 17:58:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen

Lasst mich zunächst als absoluter Neuling auf dem Gebiet
Hausautomation im Allgemeinen und FHEM im Besonderen outen.

Bisher habe ich bereits einige Zeit damit verbracht die unzähligen
Manuals und Wikis durchzulesen und ich muss sagen, dass die Fülle der
Informationen doch

recht verwirrend sein können.

Zu meiner Situation:
Ich bewohne mit meiner Familie ein Haus auf dem Lande welches ich
gerne mit FHEM aufrüsten möchte.
Zunächst die Heizung, später die Rolladen und wer weiß in wie weit
mich der FHEM-Virus noch trägt.
Die Ölschleuder-Zentralheizung soll spätestens 2015 auf einen Buderus
Gas-Brennwert-Kessel mit Logamatic/KM271 umgestellt werden.
Das gesamte Erdgeschoß ist mit elektrischen Rolladen ausgestattet und
mittels Busch-Jaeger Jalousiecontrol angesteuert.


Meine Konfigurationsidee:

Bevor ich in teure Hardware investiere die sich hinterher als nicht
kompatibel erweist möchte ich gerne wissen, ob schon Jemand
Erfahrungen mit der

Systemkonfiguration hat, welche ich mir für unser Haus ausgedacht
habe.

Server: Fritz!Box 7390 http://www.avm.de/de/Produkte/FRITZBox/FRITZ_Box_Fon_WLAN_7390/index.php

Software: FHEM HomeServer http://fhem.de/fritzbox.html

Kommunikationsmodul: ELV FHZ 2000 Hausserver
http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=35408&flv=1
Zusatzfrage: Wie siehts es mit der Sendeleistung aus bei einem Haus
mit Stahlbetonwänden?

Heikörperregler: ELV FHT80b http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=28199&flv=1

Fernbedienung: iPhone App itms://itunes.apple.com/us/app/fhemobile/id389951065?mt=8

Es wäre schön wenn mir Jemand sagen könnte, ob diese Hardware-
Kombination klappen könnte.


Danke im voraus
   Matt

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo und willkommen bei den "Virusträgern" ;-)

Zum ELV FHZ2000 kann ich dir leider nichts sagen.

Für die Kommunikation setze ich bei uns im Haus auf CUL/CUNO von
busware.de

Die FB7390 habe ich auch im Einsatz mit dem fhem-5.2-image.
Die Heizkörper (10 Stück) sind alle mit FHT80b ausgestattet und ich
kann dir nur sagen das diese Kombination, zumindest bei uns,
einwandfrei funktioniert.
Die Wasserpumpe an unserem Gas-Kessel (Viessmann) habe ich von der
Heizung abgekoppelt und an einen fs20as1 angeschlossen.
Der  Brenner hält seine Kesseltemperatur und die Wasserpumpe wird von
fhem je nachdem ob notwendig oder nicht ein- oder ausgeschaltet.
Die FHT80b regeln die ihnen zugewiesen Räume auf die eingestellte
Temperatur und gut ist.
Die Rollläden und das Garagentor werde ich dann im Sommer nachrüsten
und auch über fhem steuern lassen.

Wie gesagt. Klappt wunderbar wenn ich mal nicht wieder in die
funktionierende Konfig pfusche ;-)

Grüße

On 15 Feb., 17:58, MeisterHäcksler wrote:
> Hallo zusammen
>
> Lasst mich zunächst als absoluter Neuling auf dem Gebiet
> Hausautomation im Allgemeinen und FHEM im Besonderen outen.
>
> Bisher habe ich bereits einige Zeit damit verbracht die unzähligen
> Manuals und Wikis durchzulesen und ich muss sagen, dass die Fülle der
> Informationen doch
>
> recht verwirrend sein können.
>
> Zu meiner Situation:
> Ich bewohne mit meiner Familie ein Haus auf dem Lande welches ich
> gerne mit FHEM aufrüsten möchte.
> Zunächst die Heizung, später die Rolladen und wer weiß in wie weit
> mich der FHEM-Virus noch trägt.
> Die Ölschleuder-Zentralheizung soll spätestens 2015 auf einen Buderus
> Gas-Brennwert-Kessel mit Logamatic/KM271 umgestellt werden.
> Das gesamte Erdgeschoß ist mit elektrischen Rolladen ausgestattet und
> mittels Busch-Jaeger Jalousiecontrol angesteuert.
>
> Meine Konfigurationsidee:
>
> Bevor ich in teure Hardware investiere die sich hinterher als nicht
> kompatibel erweist möchte ich gerne wissen, ob schon Jemand
> Erfahrungen mit der
>
> Systemkonfiguration hat, welche ich mir für unser Haus ausgedacht
> habe.
>
> Server: Fritz!Box 7390http://www.avm.de/de/Produkte/FRITZBox/FRITZ_Box_Fon_WLAN_7390/index.php
>
> Software: FHEM HomeServerhttp://fhem.de/fritzbox.html
>
> Kommunikationsmodul: ELV FHZ 2000 Hausserverhttp://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=354...
> Zusatzfrage: Wie siehts es mit der Sendeleistung aus bei einem Haus
> mit Stahlbetonwänden?
>
> Heikörperregler: ELV FHT80bhttp://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=281...
>
> Fernbedienung: iPhone App itms://itunes.apple.com/us/app/fhemobile/id389951065?mt=8
>
> Es wäre schön wenn mir Jemand sagen könnte, ob diese Hardware-
> Kombination klappen könnte.
>
> Danke im voraus
>    Matt

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich hatte vorher eine FHZ1000, dann auch VErsuche mit der FHZ1300 WLAN
und bin am Ende nun bei 2 CUNOs gelandet ---> Bei mir funktioniert die
Cuno Lösung für die FHT Steuerung (7 Raumregler mit total 9
Heizungsreglern) am Besten

-- Die Reichweite (Empfangssicherheit der FHT80 Raumzentralen) mit der
Cuno ist bei mir deutlich besser als mit den FHZ.
-- Preislich ist die CUNO auch attraktiv (finde ich).
  --> Da ich an den notwendigen optimalen Empfangspositionen LAN
Zugang habe, kann ich den Einsatz von CUNO über LAN also definitiv
empfehlen.

Für die Kontrolle mit dem IPhone oder IPOD Touch verwende ich das
übliche FHEM Interface (ohne FHEMApp). Das funktioniert super.
--> Für die FHEM Einstellungen von Unterwegs habe ich für Fritzbox und
Iphone ein VPN eingerichtet
 --> Auch das funktioniert prima ! Aktuell bin ich "wunschlos"
Glücklich.
   --> Allerdings bin ich auch am überlegen, wie ich einmal meine
Rollosteuerungen zusätzlich zu der el. Jalosienkontrolle auch noch
einmal mit zus. FS20 über FHEM (dann mit automatischer Anpassung der
automatischen Auf/Zu Zeiten je nach Sonnenaufgang/Untergang)
einrichte, aber das hat "Prio2"

Gruss

Holger
On 15 Feb., 19:06, puschel74 wrote:
> Hallo und willkommen bei den "Virusträgern" ;-)
>
> Zum ELV FHZ2000 kann ich dir leider nichts sagen.
>
> Für die Kommunikation setze ich bei uns im Haus auf CUL/CUNO von
> busware.de
>
> Die FB7390 habe ich auch im Einsatz mit dem fhem-5.2-image.
> Die Heizkörper (10 Stück) sind alle mit FHT80b ausgestattet und ich
> kann dir nur sagen das diese Kombination, zumindest bei uns,
> einwandfrei funktioniert.
> Die Wasserpumpe an unserem Gas-Kessel (Viessmann) habe ich von der
> Heizung abgekoppelt und an einen fs20as1 angeschlossen.
> Der  Brenner hält seine Kesseltemperatur und die Wasserpumpe wird von
> fhem je nachdem ob notwendig oder nicht ein- oder ausgeschaltet.
> Die FHT80b regeln die ihnen zugewiesen Räume auf die eingestellte
> Temperatur und gut ist.
> Die Rollläden und das Garagentor werde ich dann im Sommer nachrüsten
> und auch über fhem steuern lassen.
>
> Wie gesagt. Klappt wunderbar wenn ich mal nicht wieder in die
> funktionierende Konfig pfusche ;-)
>
> Grüße
>
> On 15 Feb., 17:58, MeisterHäcksler wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Hallo zusammen
>
> > Lasst mich zunächst als absoluter Neuling auf dem Gebiet
> > Hausautomation im Allgemeinen und FHEM im Besonderen outen.
>
> > Bisher habe ich bereits einige Zeit damit verbracht die unzähligen
> > Manuals und Wikis durchzulesen und ich muss sagen, dass die Fülle der
> > Informationen doch
>
> > recht verwirrend sein können.
>
> > Zu meiner Situation:
> > Ich bewohne mit meiner Familie ein Haus auf dem Lande welches ich
> > gerne mit FHEM aufrüsten möchte.
> > Zunächst die Heizung, später die Rolladen und wer weiß in wie weit
> > mich der FHEM-Virus noch trägt.
> > Die Ölschleuder-Zentralheizung soll spätestens 2015 auf einen Buderus
> > Gas-Brennwert-Kessel mit Logamatic/KM271 umgestellt werden.
> > Das gesamte Erdgeschoß ist mit elektrischen Rolladen ausgestattet und
> > mittels Busch-Jaeger Jalousiecontrol angesteuert.
>
> > Meine Konfigurationsidee:
>
> > Bevor ich in teure Hardware investiere die sich hinterher als nicht
> > kompatibel erweist möchte ich gerne wissen, ob schon Jemand
> > Erfahrungen mit der
>
> > Systemkonfiguration hat, welche ich mir für unser Haus ausgedacht
> > habe.
>
> > Server: Fritz!Box 7390http://www.avm.de/de/Produkte/FRITZBox/FRITZ_Box_Fon_WLAN_7390/index.php
>
> > Software: FHEM HomeServerhttp://fhem.de/fritzbox.html
>
> > Kommunikationsmodul: ELV FHZ 2000 Hausserverhttp://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=354...
> > Zusatzfrage: Wie siehts es mit der Sendeleistung aus bei einem Haus
> > mit Stahlbetonwänden?
>
> > Heikörperregler: ELV FHT80bhttp://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=281...
>
> > Fernbedienung: iPhone App itms://itunes.apple.com/us/app/fhemobile/id389951065?mt=8
>
> > Es wäre schön wenn mir Jemand sagen könnte, ob diese Hardware-
> > Kombination klappen könnte.
>
> > Danke im voraus
> >    Matt

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

Paar Anmerkungen:

- Stahlbetonwände sind eher schlecht. Es wird unter umständen
notwendig sein, mehrere "Zentralen" aka Kommunikationsmodule zu
verwenden.

- Das FHZ 2000 kennt hier vermutlich keiner, da zu neu. Die höchste
Verbreitung dürfte hier CUL und CUN(O) haben. Diese haben gegenüber
FHZ1X00 Zentralen spezifische Vor- und Nachteile. Ob diese auch alle
im Vergleich mit der FHZ2000 greifen ist mir unklar. Es ist sogar
denkbar, dass die FHZ2000 (noch) nicht von Fhem unterstüzt wird, da
die ähnlich wie eine CUNO eine Netzwerkdevice ist und sich daher von
den bisherigen FHZ1X00 deutlich unterscheidet.

- Es gibt Hinweise darauf, das FHT80b Probleme bereiten können, wenn
sie in LTE (Nachfolger von UMTS) Sendemast Einflussbereichen liegen.
Es ist jetzt zwar nicht gerade so, dass man bestehende FHT80b
Installationen abwracken muss, aber wer NEU einsteigt, könnte darüber
nachdenken auf die allerdings auch teureren HomeMatic Pendants zu
setzen, die höchstwahrscheinlich unempfindlicher gegenüber LTE sind.




On 15 Feb., 21:36, Holger
wrote:
> Hallo,
>
> ich hatte vorher eine FHZ1000, dann auch VErsuche mit der FHZ1300 WLAN
> und bin am Ende nun bei 2 CUNOs gelandet ---> Bei mir funktioniert die
> Cuno Lösung für die FHT Steuerung (7 Raumregler mit total 9
> Heizungsreglern) am Besten
>
> -- Die Reichweite (Empfangssicherheit der FHT80 Raumzentralen) mit der
> Cuno ist bei mir deutlich besser als mit den FHZ.
> -- Preislich ist die CUNO auch attraktiv (finde ich).
>   --> Da ich an den notwendigen optimalen Empfangspositionen LAN
> Zugang habe, kann ich den Einsatz von CUNO über LAN also definitiv
> empfehlen.
>
> Für die Kontrolle mit dem IPhone oder IPOD Touch verwende ich das
> übliche FHEM Interface (ohne FHEMApp). Das funktioniert super.
> --> Für die FHEM Einstellungen von Unterwegs habe ich für Fritzbox und
> Iphone ein VPN eingerichtet
>  --> Auch das funktioniert prima ! Aktuell bin ich "wunschlos"
> Glücklich.
>    --> Allerdings bin ich auch am überlegen, wie ich einmal meine
> Rollosteuerungen zusätzlich zu der el. Jalosienkontrolle auch noch
> einmal mit zus. FS20 über FHEM (dann mit automatischer Anpassung der
> automatischen Auf/Zu Zeiten je nach Sonnenaufgang/Untergang)
> einrichte, aber das hat "Prio2"
>
> Gruss
>
> Holger
> On 15 Feb., 19:06, puschel74 wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Hallo und willkommen bei den "Virusträgern" ;-)
>
> > Zum ELV FHZ2000 kann ich dir leider nichts sagen.
>
> > Für die Kommunikation setze ich bei uns im Haus auf CUL/CUNO von
> > busware.de
>
> > Die FB7390 habe ich auch im Einsatz mit dem fhem-5.2-image.
> > Die Heizkörper (10 Stück) sind alle mit FHT80b ausgestattet und ich
> > kann dir nur sagen das diese Kombination, zumindest bei uns,
> > einwandfrei funktioniert.
> > Die Wasserpumpe an unserem Gas-Kessel (Viessmann) habe ich von der
> > Heizung abgekoppelt und an einen fs20as1 angeschlossen.
> > Der  Brenner hält seine Kesseltemperatur und die Wasserpumpe wird von
> > fhem je nachdem ob notwendig oder nicht ein- oder ausgeschaltet.
> > Die FHT80b regeln die ihnen zugewiesen Räume auf die eingestellte
> > Temperatur und gut ist.
> > Die Rollläden und das Garagentor werde ich dann im Sommer nachrüsten
> > und auch über fhem steuern lassen.
>
> > Wie gesagt. Klappt wunderbar wenn ich mal nicht wieder in die
> > funktionierende Konfig pfusche ;-)
>
> > Grüße
>
> > On 15 Feb., 17:58, MeisterHäcksler wrote:
>
> > > Hallo zusammen
>
> > > Lasst mich zunächst als absoluter Neuling auf dem Gebiet
> > > Hausautomation im Allgemeinen und FHEM im Besonderen outen.
>
> > > Bisher habe ich bereits einige Zeit damit verbracht die unzähligen
> > > Manuals und Wikis durchzulesen und ich muss sagen, dass die Fülle der
> > > Informationen doch
>
> > > recht verwirrend sein können.
>
> > > Zu meiner Situation:
> > > Ich bewohne mit meiner Familie ein Haus auf dem Lande welches ich
> > > gerne mit FHEM aufrüsten möchte.
> > > Zunächst die Heizung, später die Rolladen und wer weiß in wie weit
> > > mich der FHEM-Virus noch trägt.
> > > Die Ölschleuder-Zentralheizung soll spätestens 2015 auf einen Buderus
> > > Gas-Brennwert-Kessel mit Logamatic/KM271 umgestellt werden.
> > > Das gesamte Erdgeschoß ist mit elektrischen Rolladen ausgestattet und
> > > mittels Busch-Jaeger Jalousiecontrol angesteuert.
>
> > > Meine Konfigurationsidee:
>
> > > Bevor ich in teure Hardware investiere die sich hinterher als nicht
> > > kompatibel erweist möchte ich gerne wissen, ob schon Jemand
> > > Erfahrungen mit der
>
> > > Systemkonfiguration hat, welche ich mir für unser Haus ausgedacht
> > > habe.
>
> > > Server: Fritz!Box 7390http://www.avm.de/de/Produkte/FRITZBox/FRITZ_Box_Fon_WLAN_7390/index.php
>
> > > Software: FHEM HomeServerhttp://fhem.de/fritzbox.html
>
> > > Kommunikationsmodul: ELV FHZ 2000 Hausserverhttp://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=354...
> > > Zusatzfrage: Wie siehts es mit der Sendeleistung aus bei einem Haus
> > > mit Stahlbetonwänden?
>
> > > Heikörperregler: ELV FHT80bhttp://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=281...
>
> > > Fernbedienung: iPhone App itms://itunes.apple.com/us/app/fhemobile/id389951065?mt=8
>
> > > Es wäre schön wenn mir Jemand sagen könnte, ob diese Hardware-
> > > Kombination klappen könnte.
>
> > > Danke im voraus
> > >    Matt

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Vielen Dank für Eure Ratschläge.

Aufgrund Eurer Informationen sieht die geplante Anlage jetzt aus wie
auf dem Bild: http://www.deeke.eu/pictures/eHouse.jpg

Aufgrund der 14cm Betonwände werde ich wohl 2 CUNOs im Haus einsetzen
müssen. (Wenn nicht 3)

Meine Frage lautet nun: Woher weiß der fhem Server, über welchem CUNO
Sender er welche FS20 Komponente findet, bzw. wie wird verhindert,
dass 2 CUNO Sender einer Komponente ein und dasselbe sagen wollen und
dabei für Kauderwelsch im Kommando sorgen?

Gruß
   Matthias

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Meine Frage lautet nun: Woher weiß der fhem Server, über welchem CUNO
> Sender er welche FS20 Komponente findet, bzw. wie wird verhindert,
> dass 2 CUNO Sender einer Komponente ein und dasselbe sagen wollen und
> dabei für Kauderwelsch im Kommando sorgen?

http://fhem.de/commandref.html#IODev

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Meisterhäcksler

Beispielhaft zur Veranschaulichung des IODev Kommandos, ein kurzer
Snippet aus meiner fhem.cfg

define CUNO1 CUL 192.168.0.30:2323 1234
define CUNO2 CUL 192.168.0.37:2323 2235

define FHT_Bad_U FHT 0b0b
attr FHT_Bad_U IODev CUNO2

define FHT_SchlafZ_U FHT 0b0c
attr FHT_SchlafZ_U IODev CUNO1

On 17 Feb., 14:26, Rudolf Koenig wrote:
> > Meine Frage lautet nun: Woher wei der fhem Server, ber welchem CUNO
> > Sender er welche FS20 Komponente findet, bzw. wie wird verhindert,
> > dass 2 CUNO Sender einer Komponente ein und dasselbe sagen wollen und
> > dabei f r Kauderwelsch im Kommando sorgen?
>
> http://fhem.de/commandref.html#IODev

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com