VCCU: IOGrp

Begonnen von Motivierte linke Hände, 25 Juni 2017, 14:51:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Motivierte linke Hände

Hi,

the fhem Referenz sagt:

IOgrp
kann an Devices vergeben werden udn zeigt auf eine virtuelle ccu. Danach wird die ccu beim Senden das passende IO für das Device auswählen. Es ist notwendig, dass die virtuelle ccu definiert und alle erlaubten IOs eingetragen sind. Beim Senden wird die ccu prüfen welches IO operational ist und welches den besten rssi-faktor für das Device hat.
Optional kann ein bevorzugtes IO definiert werden. In diesem Fall wird es, wenn operational, genutzt - unabhängig von den rssi Werten.


Nachdem ich einige mobile Homematic-Geräte habe, habe ich bei diesen also nur

attr <dev> IOgrp vccu

gesetzt. Es scheint allerdings, dass fhem dann automatisch beim Start hinter "vccu" das gerade optimale Gerät ergänzt und es so dauerhaft verewigt.

Ich habe das gerade mal manuell getestet: fhem beendet, in fhem.cfg manuell aus allen "IOgrp vccu:irgendwas" ein "IOgrp vccu" gemacht. fhem neu gestartet. "IOgrp" ist bei vielen nach kurzer Zeit durch "IOgrp vccu:irgendwas" besetzt, je nach aktueller Empfangslage. Wenn ich dann irgendwas anderes an der Config ändere und die Config speichere, ist die IOgrp wieder mit fester Präferenz vergeben.

Was muss ich machen, um die "Dynamik" von "IOgrp" dauerhaft zu haben?

Danke, Christian
FHEM 6 in einer KVM VM mit Ubuntu
HM-CFG-USB2, 2xHM-CFG-HMLAN, HM-HMUARTLGW mit 100+ HomeMatic Devices, Geofencing, Fritzbox, Unifi, HUE, Harmony-Hub, Denon-Receiver-Modul, Calendar, GardenaSmartDevice, Shelly, MQTT (zigbee2mqtt, Tasmota und Shelly) und ein wenig 1Wire.

Otto123

#1
Hallo Christian,

ich kann dieses Verhalten nicht bestätigen. Es sei denn es ist erst neu, ich habe vor ein paar Wochen das letzte Update gemacht.
Einmal gesetzt ändert sich das attribute nicht. Ich arbeite allerdings generell nur in der Oberfläche und nicht in der cfg.

Edit: Auch nach einem Update -> alles unauffällig  ;)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Motivierte linke Hände

Hi Otto - Ja, wenn ich das Attribut auf mehr setze als auf "vccu", dann bleibt es unverändert.

Aber wenn ich es - auf der Oberfläche oder separat - nur auf "vccu" setze, dann passt er es beim Systemstart auf die gerade beste Option an. Wenn ich dann wegen anderer Änderungen die Config speichere, ist vccu hier wieder fest gespeichert...
FHEM 6 in einer KVM VM mit Ubuntu
HM-CFG-USB2, 2xHM-CFG-HMLAN, HM-HMUARTLGW mit 100+ HomeMatic Devices, Geofencing, Fritzbox, Unifi, HUE, Harmony-Hub, Denon-Receiver-Modul, Calendar, GardenaSmartDevice, Shelly, MQTT (zigbee2mqtt, Tasmota und Shelly) und ein wenig 1Wire.

Otto123

ich habe fast überall attr IOgrp ... VCCU gesetzt. Bleibt auch nach einem Neustart immer bestehen.
Da müsste ja sofort das rote Fragezeichen auftauchen!?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Hollo

Da ich das "priorisierte Device" seinerzeit bei meinen HM-Geräten rausgeschmissen habe, kann ich aktuell sagen, dass es auch nicht wieder von selbst rein kommt.  :)
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"