Hauptmenü

Sendezeit CUL

Begonnen von mirel, 02 Februar 2018, 17:15:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mirel

Hallo erstmal. Bin schon lange hier am lesen, aber ich hab nichts brauchbares gefunden, oder bin einfach zu "dooF".
Ich brauche hilfe: ich hab billige 433Mhz module aus Chine mir bestellt, um meine Jalousien zu betreiben. CUL433 V 1.10.01 a-culfw ist schon betriebsbereit, hab ein paar Intertechno am laufen, einwandfrei (bin anfänger erst).
Für meine Jalousien soll aber der CUL eine bestimmte Sendezeit "on" oder "off" sein, um bestimmte positionen zu erreichen.
Ich hab leider keine beispiel gefunden.

define Ja_wohn IT 0F00F0F00F FF F0
attr Ja_wohn IODev CUL433
attr Ja_wohn alias Jalousien Wohnzimmer
attr Ja_wohn group Jalousien
attr Ja_wohn room Home
   
das hab ich nur, geht aber nur kurze on und kurze off...
Nochmal, ich bin Anfänger...

Danke für eure hilfe

KölnSolar

ZitatV 1.10.01
die ist schon relativ alt. Solltest Du also irgendwann mal aktualisieren.

ZitatFür meine Jalousien soll aber der CUL eine bestimmte Sendezeit "on" oder "off" sein, um bestimmte positionen zu erreichen.
Wollte Dir eigentlich was anderes dazu schreiben, aber jetzt nach 5mal lesen habe ich es glaub ich kapiert. Unter set kannst Du bei Deinem device den Befehl on-for-timer finden. Ist in Sekunden.

Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

mirel

Danke für deine Antwort, geht aber nicht wie ich es will... bei on-for-timer geht eingestellte zeit an und danach aus, klar. Mich interessiert wie ich die Sendezeit von CUL  verändern könnte, und nicht nur 20ms ON zu senden, und selber für OFF auch.
Einfacher zu sagen, man druckt auf'n knopf solange die Jalousien in die gewünschte position ist (bsp. 10sek) und wenn loss lässt, steht alles.

MadMax-FHEM

Das hat nichts mit "Senden vom CUL" zu tun.

Du musst halt auf den Event des "Schalters" (was immer das bei dir ist, evtl. brauchst du einen Dummy/Readingsproxy/...) ein "on" senden und auf "Loslassen" (sofern du so einen Event bekommst) ein "off" senden...

Bzw. wäre es gut zu wissen "was" dein Schalter ist...

Und was auf jeden Fall nicht schaden würde: Lesen der Anfänger-Doku bzgl. fhem!!

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

Klingt für mich nach der Frage, ob man den CUL anweisen kann, eine bestimmte Anzahl von Wiederholungen zu senden.

Das geht nach meiner Kenntnis nicht - die Signalduino-firmware könnte das eventuell (seit relativ neuer Zeit).

Aber grundsätzlich ist solche Hardware, die Sender zum Dauerfunken benötigt - sagen wir "suboptimal". Du solltest das m.E. tauschen, mit sowas wird man nicht dauerhaft glücklich, auch wenn es ggf. erst mal billig war.

@mirel: Für den Fall, dass du dich mit Englisch leichter tust: In der Regel ist es kein großes Problem, Fragen auf Englisch zu stellen - insbesondere dann, wenn die Antwort deutsch sein darf.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors