HM-Sen-Wa-Od Füllstand richtig kalibrieren

Begonnen von Gruvol, 02 Juli 2017, 23:21:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gruvol

Hallo,
ich habe mir auch den Sensor zugelegt und verbaut. Bei mir kam jedoch auch der Effekt auf, dass ich nur auf einen Wert von 50 komme und nicht auf 100. Ich habe dabei ebenfalls eine manuelle Konfiguration durchgeführt, allerdings hat sich daran nichts geändert.

Daher meine Frage, wenn ich das Teil in den Kalibrierungsmodus bringe, 4 Sekunden Taste drücken, muss ich dann für den ersten Wert drücken (im trockenen) und dann nach und nach zwischen den Plastikstücken eintauchen und immer wieder die Taste drücken, oder ist das falsch? Wie beende ich den Anlernmodus? Weil gedrückt halten von der Taste (4 Sekunden) steht in der Anleitung, dass es abgebrochen wird. Das finde ich etwas verwirrend und hoffe auf Erfahrungen von euch.

Besteht die Möglichkeit auch, dass man nicht alle 20 Minuten, sondern lediglich einmal die Stunde neue Werte bekommt? Wenn ja, wie kann ich das setzen?

Wäre dankbar, wenn mir da jemand helfen kann. Aktuell rechne ich das Ergebnis um, sodass ich auch auf die 100% komme, finde ich aber etwas unschön :).

Viele Grüße
Gruvol

Otto123

Moin,

die Isolationskappen auf dem Sensorkabel am unteren Ende sind drauf?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Gruvol

Hallo,

ja, die Isolationskappen sind drauf. Das komische ist, dass egal welche Länge ich als Kabellänge angebe, immer 20 Messwerte von dem Gerät erwartet werden. Ich verstehe nicht wirklich warum das so ist. Nach welchen Parametern entscheidet das Gerät, wie viel Messwerte es benötigt oder ist das ein fester Wert?

Viele Grüße
Gruvol

frank

vielleicht hilft das: https://forum.fhem.de/index.php/topic,72066.0.html

weniger messungen, sollten mit erhöhung des registers cyclicInfoMsgDis möglich sein (anzahl auszulassener messwertübertragungen).
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Gruvol

Hallo Frank, vielen Dank für den Tipp. Es geht hier aber nicht darum, wie oft Werte aktualisiert werden in FHEM, sondern wie man die Anzahl der Werte im Register anpassen kann. Weil egal welche Kabellänge ich angebe, 20 Messpunkte benötigt werden.