Raspberry pi 3 (Garage) viele Ports für Ein/Ausgang

Begonnen von steffen83, 11 August 2020, 07:28:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

steffen83

Moin Moin zusammen,

ich habe in meiner Garage nun meinen ausrangierten Pi3 in einem Zählerschrank installiert. Darüber möchte ich nun viele Sensoren, welche zuvor über Wemos D1 mini geschaltet und verwaltet wurden steuern.
Da mir die Ports am PI jedoch wohlmöglich nicht ausreichen und ich den bei einer falschen verdrahtung nicht zerschießen wollte habe ich mir einen MCP23017 geholt. Darüber habe ich dann schon mehr Ports zum Abfragen.
Nun lese ich jedoch, dass dieses Protokoll hierfür eher für kurze Strecken geeignet ist. Ich muss aber schon über diverse Sensoren (Garagentor, Garagentür, Relais, etc. etc.) schon ein paar Meter max. 15-20 Meter hinkriegen. Daher die Frage, geht das überhaupt mit einem MCP23017 oder was würdet ihr mir hier empfehlen, was recht leicht zu händeln ist.
Was ich brauche:
Garagentor Reed-Kontakt oben
Garagentor Reed-Kontakt unten
Garagentor Relais zum öffnen und schließen
Garagenlicht-Schalter vorne
Garagenlicht-Schalter hinten
Garagenlicht-Relais vorne
Garagenlicht-Relais hinten
Türkontakt
Türklinkenkontakt
Türschlosskontakt
Lichtschalter Terrasse
Relais Terrasse
Lichtschalter vor der Garage
Relais vor der Garage
Relais Garten

Das sind nun 15 Ein/Ausgänge. Und mir fallen sicherlich noch mehr Dinge ein :-)

Über Eure Meinungen freue ich mich.

Gruß
Steffen
Raspberry Pi 3 (Noobs, aktuelle Fhem und Pilight) | FHEMduino | HM-OCCU-SDK | HM-Sec-SCo | HM-Sec-SD-2 | HM-CC-RT-DN | HM-LC-Bl1PBU-FM

Nobbynews

Zitat von: steffen83 am 11 August 2020, 07:28:48
Nun lese ich jedoch, dass dieses Protokoll hierfür eher für kurze Strecken geeignet ist.
Diese Aussage bezieht sich imho doch nur auf den I2C-Bus zur Kommunikation mit dem Raspi. Und da der MCP23017 vermutlich direkt am Rapsi sitzt, sollte das also nicht relevant sein.

steffen83

Hallo Nobbynews,
ja
der MCP23017 hängt direkt an dem PI über i2c. Jedoch ist die Verkabelung, welche an den einzelnen Ports hängt recht lang. Daher die Frage, ob es dadurch zu Problemen kommen kann oder ob ich doch auf eine andere Technik schwenken muss.
Vorschläge sind daher gewünscht :-)
Raspberry Pi 3 (Noobs, aktuelle Fhem und Pilight) | FHEMduino | HM-OCCU-SDK | HM-Sec-SCo | HM-Sec-SD-2 | HM-CC-RT-DN | HM-LC-Bl1PBU-FM

Wzut

ich habe zwar keinen MCP23017 sondern nutze die Ports eines Arduino, aber wir reden doch hier über simple TTL Pegel 5V und GND ?
15m Habe ich da für den einen Kontakt auch verlegt (low aktiv) und läuft seit Jahren ohne Probleme. Roll doch einfach mal 20 Meter deines bevorzugten Kabels aus und teste.
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher