Multiroom mit RPi´s - wo und wie fange ich an?

Begonnen von Kusselin, 29 Juni 2017, 13:43:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kusselin

Hallo Zusammen,

ich mache mir schon eine ganze weile gedanken wie ich am besten eine Multiroomlösung zustande bringe. Von Sonos bin ich abgekommen da dieser weg für mich eindeutig zu teuer ist.

Ich würde gerne in BAD (Deckenlautsprecher schon vorhanden), WOHNEN (Boxen HECO vom AVR Onkyo schon vorhanden) und KÜCHE (Deckenlautsprecher schon vorhanden) einen Multiroomlösung schaffen.....NAS (Synology) ist auch vorhanden und auf der NAS ist auch schon LMS installiert!!

BAD:
Hier habe ich 2 Deckenlautsprecher installiert. Die Kabel laufen auf einen Stereoreceiver der im Schlafztimmer steht. Wenn wir morgens nun aufstehen drückt man einfach auf den "ON" Knopf und schon hört man im Bad Radio. An der Stelle an der der Stereoreceiver steht hätte ich auch LAN Anschluß.

KÜCHE:
Hier habe ich 4 Deckenlautsprecher in der Decke verbaut. Die Kabel laufen zusammen in eine kleine Abstellkammer wo auch die Fritzbox7490 und das Patchpanel steht. Auch hier habe ich einen Stereoreceiver stehen an dem ein Philips NP2900 angeschlossen ist. Hier schalten wir immer den receiver und das Netzwerkradio ein um dann in der Küche Radio oder von der NAS Musik zu hören (der Philips ist mit der Fritzbox per LAN verbunden). Geht ist aber halt alles immer manuell zu erledigen.

WOHNEN:
Hier habe ich einen AVR Onkyo TX-NR509 stehen an dem HECO 5.1 Boxen angeschlossen sind. Auch hier habe ich die Möglichkeit LAN anzuschließen.

Ich möchte zu jedem Raum einen Raspi2 zur Verfügung stellen und dann mit Max2Play oder halt Coreplayer arbeiten. Da ich noch mit Fhem arbeite möchte ich das ganze dann unter fhem mal steuern mit dem squeezebox-Modul und Player-Modul. Zum testen mit dem AVR im Wohnzimmer habe ich auf einem Raspi schon mal Max2Play installiert und auch das ganze gestestet mit der NAS und LMS. Hier habe ich zum testen den Raspi per HDMI mit dem AVR verbunden (im Eingang DVR) - funzt auch schon soweit mal. Leider muss ich hier ja aber immer manuell den AVR einschalten (lässt sich in fhem nicht automatisch einschalten).

Jetzt ist halt meine Frage wie ich das mit den anderen Räumen verwirklichen kann/soll? da ich ja schon Boxen eingebaut habe diese aber nicht zusammenan einem Ort zusammenlaufen, wäre es doch mit der Multiroomlösung (NAS -LMS und Clients RPI´s) am besten....

Was bräuchte ich da dann noch dazu (Soundkarte usw??) und wie kann ich das am besten mit den Receivern machen und dem Einschalten (Funksteckdose von Pollin??? hätte ich noch...)

Über Tipps und Info von Euch herzlichen Dank..

Bitte nicht wundern..habe den Thread auch im RaspiForum gepostet.

Gruss

Kussel

jay-jey

Hallo,

also ich habe auch erst mit LMS gearbeitet. Inzwischen bin ich auf chromecast umgestiegen, aber das nur weil die Deezer und Spotify Unterstützung vom LMS bei mir nicht wirklich funktionierte. Ansonsten war das System aber eigentlich sehr brauchbar. Multiroom funktioniert, d.h. die gleiche Musik in der ganzen Wohnung synchron.

Als Clients hatte ich Raspberry Pi Zeros im Einsatz. Die reichten eigentlich auch aus. Würde an deiner Stelle aber normale Pis nehmen oder den Zero Pi mit Wlan, da die Pi Zeros keine Netzwerk Schnittstelle haben und es mit der Verkabelung dann irgendwie immer ein Gefrickel war.
Als Soundkarten hatte ich einfach nen USB Stick im Einsatz. https://smile.amazon.de/gp/product/B008KGL2L2/ref=oh_aui_detailpage_o08_s00?ie=UTF8&psc=1 War eigentlich ausreichend für Radio etc. Die teureren PI Soundkarten habe ich nie ausprobiert.

Die Pis ein und ausgeschaltet habe ich über eine Schaltbare Steckdose. Da sollte eigentlich alles funktionieren. Kenn dein System nicht und welche Standards du verwendest. Ist eigentlich nur ne Kostenfrage. Ich hatte/habe billige 433mhz Baumarkt Steckdosen mit nem Selbstbau Cul im Einsatz.

Bei den Receivern würde ich einfach mal ausprobieren was passiert wenn du ne Schaltbare Steckdose dran hängst und den Strom abschaltest und wieder einschaltest. Wenn die dann wieder angehen und den gleichen Kanal haben ist alles super.

Vor dem ausschalten habe ich die Pis immer per WOL heruntergefahren. https://forum.fhem.de/index.php/topic,63952.msg609119.html#msg609119

Falls doch noch Fragen sind.. einfach fragen.