Hauptmenü

Jalousien - Anfängerfrage

Begonnen von marama, 06 Juli 2017, 11:52:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

marama

Hallo!

Jalousien werden derzeit mechanisch betrieben (Kurbelstange), das möchte ich in Zukunft mit Motor betreiben, aber auch über RPi2/Arduino/Linux/... steuern können. Und natürlich per Funkschalter.

FHEM hört sich da ziemlich gut an, leider weiß ich nicht was für Motor (+ Controller) ich einbauen soll. Ich habe mit somfy telefoniert, die meinten dessen Motoren/Controller haben keine offene Schnittstelle. Wenn ich richtig verstanden habe, es gibt die Möglichkeit zumindest die Signale per 433MHz an Controller zu schicken, korrekt? Gibt es da vielleicht andere Hersteller die etwas "offener" sind?

Optimal wäre wenn ich auch die Position und Öffunung auslesen könnte.

Bye

Teamdrachen

08/15 Jalousie Rohrmotor , passend zu Deiner Hardware.
CMR-500 Funk-Jalousieschalter Intertechno
Signalduino

Variante B
08/15 Jalousie Rohrmotor , passend zu Deiner Hardware.
Homematic 076799 Funk-Rollladenaktor 1fach,
Homematic USB Stick

Variante C
08/15 Jalousie Rohrmotor , passend zu Deiner Hardware.
HomeMatic Funk Rolladenaktor mit Tastenaufsatz 1fach
Homematic USB Stick

Bei Variante A&B braucht es noch eine passende Fernbedienung, wenn Du mal ohne FHEM schalten willst. Bei Variante C ist der Taster schon integriert

marama

Hey Teamdrachen, danke für dine Anregungen!

Also - wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich irgendein Motor einbauen lassen, und mich dann um die Steuerung kümmern. Aber wird dann auch die Position/Öffnung an Controller weitergegeben? Oder wird es irgendwie anders gesteuert? Wenn es nicht geht wird es auch OK sein, mir wäre aber Recht dass ich weiß ob die Jalousien zu oder offen sind, und die genaue Position, auch wenn man inzwischen mit Schalter die Jalousien verstellt.

Die Variante C hört sich am besten an, mich verwirrt aber dass die Einheit ohne Tastenaufsatz weniger kostet als die mit Tastenaufsatz. Muss ich da auf Features verzichten?

https://www.contronics.de/shop/Rolladensteuerung/HomeMatic-Funk-Rolladenaktor-1fach-Unterputz.html
https://www.contronics.de/shop/Aktoren-intelligent-schalten/HomeMatic-Funk-Schaltaktor-mit-Tastenaufsatz-1fach.html

Was ich vergessen habe zu erwähnen - Schalter möchte ich am anderen Ende des Zimmers haben, das wird dann nur mit Funk fuktionieren (auch mit Batterie wenn notwendig). Ich dachte es gibt etwas wass man man mit 433/866 ansteuern kann.

Bye

thgorjup

Ich würde dir auch Variante-C empfehlen. Hab ich selbst im Einsatz. Da kannst du direkt am Rolladen hoch-runter mit einer Wippe steuern.
Die exakten Positionen siehst du in FHEM und für die Ferne kannst du einen Batterie-Funk-Taster nehmen.
https://www.amazon.de/Homematic-IP-131774-HomeMatic-Funk-Wandtaster/dp/B00H7UIKQW/ref=sr_1_cc_2?s=aps&ie=UTF8&qid=1499358199&sr=1-2-catcorr&keywords=homematic+funk+taster

Oder gleich einen für 3 Rolläden.
https://www.amazon.de/gp/product/B00CHI8VB8/ref=oh_aui_detailpage_o08_s00?ie=UTF8&psc=1
FHEM auf Ubuntu 18.04LTS, 2x nanoCUL, JeeLink, nanoPIR, MQTT, ESP-Easy, HUE.
Sensoren+Aktoren: HM, IT, Lacrosse, Multitrade-PIR, VU+, Somfy

Teamdrachen

Dann bleibt nur Antwort B + Homematic Funkschalter
Zuleitung mit L/N/PE bis zum Jalousiekasten und den Schaltaktor dort verstecken.
Geschalten wird dann von der anderen Ecke des Zimmers über den Wandtaster und natürlich über FHEM.
Auch Homematic bietet (zu 99%) keine Positionsrückmeldung, aber zumindest eine Rückmeldung ob geschalten, oder nicht.
Den Rest regelt FHEM in Abhängigkeit von der Schaltzeit.

Du hast dann zumindest eine Rückmeldung, ob der Funkaktor erreichbar ist und wie die Rollos stehen "müssten"

Die Rohrmotoren haben 3 Leitungen. N und jeweils L für hoch und runter.
Mit L+N geht es auf den Aktor und der schaltet dann halt um für hoch und runter.
Ich habe 25€ Rohrmotoren verbaut , die haben einen Endschalter. Wenn das Stopsignal nicht rechtzeitig kommt, schaltet der Motor bei erreichen der eingestellten Endposition ab.
Tastenaufsatz bei Homematic bedeutet, es wird ein Adapteraufsatz für das vorhandene Schalterprogramm genutzt um den Schalter optisch anzupassen.

Pfriemler

Zitat von: Teamdrachen am 06 Juli 2017, 20:36:22
1... Dann bleibt nur Antwort B + Homematic Funkschalter
...
2... Auch Homematic bietet (zu 99%) keine Positionsrückmeldung, aber zumindest eine Rückmeldung ob geschalten, oder nicht.
Den Rest regelt FHEM in Abhängigkeit von der Schaltzeit.
Du hast dann zumindest eine Rückmeldung, ob der Funkaktor erreichbar ist und wie die Rollos stehen "müssten"

3....Ich habe 25€ Rohrmotoren verbaut , die haben einen Endschalter. Wenn das Stopsignal nicht rechtzeitig kommt, schaltet der Motor bei erreichen der eingestellten Endposition ab.

Zu 1.: B ist das Mittel der Wahl, wenn es keine Chance gibt, in der Nähe der Jalousie eine Wanddose zur lokalen Bedienung zu setzen, was immer mehr Stemmaufwand bedeutet, aber auch den Charme, dass der Aktor in Griffweite bleibt für Service etc ... und nicht zuletzt bei Funkproblemen. Nur als Anregung.

Zu 2.: Stimmt so nicht ganz. Die Homematic-Aktoren orakeln die Position der Jalousie anhand ihrer Laufzeit selbst intern, ebenso wie die Berechnung der Laufzeit von einer Position zur nächsten. Auch bei lokaler Bedienung oder über einen Funktaster (der dann direkt, ohne FHEM, mit dem Rolladenaktor redet) wird diese Position an FHEM gemeldet. Das funktioniert erstaunlich gut und vor allem, wenn Rollade oder Jalousie regelmäßig absichtlich in die Endlage gefahren werden (dann "synchronisieren" sich Schätzung und Realität sozusagen).

Zu 3. Für eine Fahrt in eine Endlage sollte die Stromversorgung des Motors durch den Aktor immer länger anliegen als nötig, d.h. in der Endlage schalten die motorinternen Schalter zuerst ab. Sonst riskiert man, dass die Endlage nie erreicht wird, weil die berechnete Fahrzeit durch den Aktor zu kurz ist. Deswegen misst man die Laufzeit des Motors in beide Richtungen und stellt die Laufzeit in den Aktoren 1-2 Sekunden länger ein.

Last but not least gibt es natürlich auch andere "Funkfamilien", so wäre der Blick auf das teurere, aber optisch ansprechendere Programm von Rademacher zumindest mal angeraten - deren Komponenten lassen sich auch ohne den sog. "Home Pilot" über einen ca 80 Euro teuren USB-Stick und einem FHEM-Modul steuern. Hier gibt es z.B. Rolladenmotore mit echter Rückmeldung der Position. HomeMatic ist aber sehr gut unterstützt in FHEM, bietet letztlich mehr Einstellmöglichkeiten und Anwendungsfälle.

Nur mit dem empfohlenen "Homematic-USB-Stick" gehe ich nicht mit: den Config-Stick gibt es nur noch in Restbeständen, ein CUL-Benutzer hat früher oder später mit Timing-Problemen zu kämpfen (die man mit etwas Aufwand aber in den Griff bekommt). Der preiswerteste und dafür sogar recht solide und potente "Funkfinger" zu HomeMatic für ein FHEM auf dem Raspi ist das 20-Euro-Aufsteckmodul. Die Frage des richtigen Funkinterfaces für HomeMatic hat hier aber schon ganze Stellungskriege erzeugt  :o
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

marama

Hallo.

OK, morgen kriege ich endlich ein Angebot (Installateur) für Raffstore (komplett neu) und Rolladen Motorisierung.
Ich möchte die Motorisierung und Steuerung getrennt angehen, der Installateur hat aber am meisten Erfahren mit Somfy, wenn ich aber drauf bestehe, kann er auch andere Motore einbauen.
Ich möste das ganze mit Homematic steuern, ich bin aber nicht sicher ob ich mit Somfy RTS wirklich zufrieden werde, bzw ob es doch was anders gibt? Motor soll leise sein, wäre auch toll wenn Aruiono/RPi ich die Position wissen würde, auf Neigung der Raffstore/Lamellen könnte ich verzichten.
Meine Frage ist also: für Homematic Steuerung, soll ich Somfy RTS nehmen oder soll ich mir doch auch andere Hersteller anschauen?

Danke & lG

Otto123

Hi marama,

ich habe Somfy Motore (Somfy Ilmo 50 WT 6/17 ), die sind einfach ohne Funk. Die steure ich über Homematic Aktoren.

Die Motore sind gut.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz