Regenmesser?

Begonnen von GG33, 17 April 2015, 08:56:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

GG33

Ich hätte gerne einen Regenmesser in Fhem.
Gibt es etwas ohne gleich die ganze Wetterstation (OC 3) kaufen zu müssen?
Ev. auch ein anderes System ich habe noch einen 868 MHz CUL
FHEM 5.6 auf Raspi (Debian Wheezy)

Homematic HMLAN
4 x HM-ES-PMSw1-Pl / HM-WDS40-TH-I-2 / HM-SEC-SCo
LUXTRONIK2 / SolarView

Bennemannc

Hallo,

kannst Du Dir auch selber basteln. Das ist einfach eine Wippe mit zwei Schaufeln, bei denen die Schaufeln abwechselnd gefüllt werden. Es wird dann gezählt, wie offt die Wippe kippt (einfacher Impulszähler). Über die Öffnungsgröße des Auffangbehälters und der Aufnahmemenge der Schaufeln wird dann die Regenmenge errechnet.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Ma_Bo

Suchst du einen Regenmesser, also der die Menge misst, welche an Regen anfällt

oder

suchst du einen Regensensor, der dir Bescheid gibt, dass es regnet ?
NUC mit FHEM, HM Heizungsthermostate, HM Wandthermostate, Intertechno Funksteckdosen, 10" Tablet als Wanddisplay, KeyMatic, Fensterkontakte, Fensterkontakte umgebaut als Wassermelder und Briefkastenmelder, Aussenthermostat, Anwesenheitssteuerung über Fritz Box, Google Home usw. usw.

GG33

Zitat von: Ma_Bo am 17 April 2015, 09:48:16
Suchst du einen Regenmesser, also der die Menge misst, welche an Regen anfällt

oder

suchst du einen Regensensor, der dir Bescheid gibt, dass es regnet ?

Einen Regenmesser, welcher die Niederschlagsmenge pro Zeiteinheit misst ;-)
FHEM 5.6 auf Raspi (Debian Wheezy)

Homematic HMLAN
4 x HM-ES-PMSw1-Pl / HM-WDS40-TH-I-2 / HM-SEC-SCo
LUXTRONIK2 / SolarView

UweH

Moin,

dieses Ding hier ist der Regenmesser einer Wetterstation und funktioniert nach dem Wippenprinzip (wie Bennemannc schon schrieb). Selber basteln ist möglich, dieses Teil macht's auch. Angeschlossen hab ich es an einen 1-Wire-Counter. Der zählt die Kippbewegungen und mit ein bisschen Formelarbeit rechnet er die Regenmenge aus.

Gruß
Uwe

krikan


schka17

Wenn du einen RFXtrx hast, hätte ich einen PCR800 übrig.

Gruß

Karl


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

GG33

Zitat von: krikan am 17 April 2015, 17:18:46
Wenn Du einen RFXtrx433 hast, funktioniert der http://www.ebay.de/itm/REGENMESSER-FUNK-REGENMESSER-ERSATZTEIL-NEXUS-SINUS-TFA-/301596766954

Genau sowas stelle ich mir vor!
Ich habe einen HM Lan und einen 868 MHz CUL...
FHEM 5.6 auf Raspi (Debian Wheezy)

Homematic HMLAN
4 x HM-ES-PMSw1-Pl / HM-WDS40-TH-I-2 / HM-SEC-SCo
LUXTRONIK2 / SolarView

Christian72D

So ein Teil würde mich auch interesieren.

Ich habe gestern einen Blog gefunden: http://blog.smartewelt.de/?p=2107
Die Lösung ist ja recht einfach, allerdings habe ich Angst daß bei starkem Regen (alle 4ml  ein Sendebefehl) das ganze HM Protokoll versaut wird.

UND: es müsste ja auch noch ein Rechenbaustein gebaut werden (oder gibts sowas?) der die Menge in Relation zur Zeit umsetzt.

Prof. Dr. Peter Henning

Ich habe ein ähnliches Pluviometer (=Regenmengensensor) wie das aus dem vorigen Post, nämlich dieses hier:
http://www.elv.de/technoline-solar-regensensor-tx-57-fuer-die-wetterstation-ws2800.html
über 2 Jahre hinweg an einer WS2800-Wetterstation betrieben. Diese sogar in FHEM eingebunden, Kalibrierungsfehler behoben etc - und dann war die Funkschnittstelle defekt.

Also auseinander gebaut, die ganze interne Elektronik herausgeworfen. Das Teil funktioniert einfach mit einem Reed-Kontakt, der durch die Wippe ausgelöst wird (die enthält einen Magneten).

Eigenen Reed-Kontakt mit Heißkleber eingebaut, eine Mini-Platine mit DS2423 (bzw. Emulation desselben auf einem ATTiny25), einem Widerstand und zwei Kondensatoren eingesetzt und mit einem meiner 1-Wire-Bussysteme verbunden. Vorteil: Die Zählung wird komplett im DS2423 gemacht, den ich per 1-Wire 1x pro Minute abfrage.

Funktioniert wunderbar.

Ach ja: Ich habe dann auch den Windsensor (Windgeschwindigkeit und Windrichtungsanzeige) auf 1-Wire umgerüstet, das war etwas komplizierter - aber im Ergebnis sehr zufriedenstellend.

Und zum Thema HM-Interface: Bei starkem Regen gibt es wirklich häufige Events. Ich kann nur davon abraten, FHEM durch das Zählen jedes einzelnen Wippenschlages auszubremsen.

LG

pah

fiedel

Jeden Impuls per Funk übermitteln würde ich auch von abraten, aber man könnte den HM- Energiezähler an den Reedkontakt anschließen. Dann noch kalibrieren und - vokuhila...  ;D

"Früher" hat man dazu EM1000 oder ESA2000- Energiezähler genommen. Wenn du sowas noch auftreiben kannst, würde es zu deinem 868er CUL passen.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Prof. Dr. Peter Henning

#11
Das wäre in der Tat eine Möglichkeit - aber nicht ganz billig: http://www.elv.de/homematic-komplettbausatz-zaehlersensor-sendeeinheit-strom-gas.html

Der Aufwand, dafür dann auch noch einen der Sensoren umzubauen oder direkt die Anpassungselektronik der Sendeeinheit anzusteuern, ist aber deutlich größer, als die beschriebene 1-Wire-Lösung.

Die Funktionen für die Kalibrierung (in dem Fall trivial) und die Ausgabe in der richtigen Einheit sind außerdem bei den 1-Wire-Modulen schon eingebaut.

LG

pah

Bartimaus

#12
Kann ich bestätigen. Mein 1w-Regenmengenmesser funktioniert seit 06-2016 störungsfrei. Hat meiner Bewässerungsanlage gute Dienste geleistet.

Interessant wäre mal ein Regenmengenvergleich je User/Region  ;)
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Christian72D

Mit dem Jeelink müsste dieses Teil doch auch funktionieren, oder?

https://www.elv.de/funk-kombisensor-ks300-4-arr-bausatz.html

fiedel

Eher weniger.  ;) Das ist wenn ich mich nicht irre CUL mit SlowRF.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423