MAILCHECK - liest nicht alle Mails!?

Begonnen von Sy-Uname, 21 Juli 2016, 10:55:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sy-Uname

Hallo zusammen,

vorweg, ich habe FHEM seit knapp einem Jahr im Einsatz, bin aber eher noch (begeisterter) Anfänger.
Einen großen Dank an Alle die hier Zeit und Energie investieren, um dieses wunderbare Programm am Leben zu erhalten und zu erweitern!

Dies ist auch mein erster Foreneintrag, ich hoffe ich mache nicht allzu viel falsch, falls doch bitte ich um Nachsicht.

Nun zum Thema. Ich habe via iPhone, IFTTT und mailcheck eine Anwesenheitserkennung gebastelt.
Funktioniert tadellos, meistens.

In unregelmäßigen Abständen werden einige der Mails, welche ein Ankommen oder Entfernen von einem bestimmten Ort signalisieren, nicht vom Mailcheck gelesen!
Wenn ich in das Postfach schaue, stehen einige Mails noch auf ungelesen. Das hat zur Folge das der Anwesenheitsstatus nicht stimmt und damit natürlich Folgeaktionen ausbleiben.
Internetverbindung zu der Zeit als die Mails eingetroffen sind, war vorhanden.

Geht es nur mir so?

Vielen Dank vorab für Tipps und Hinweise.
Micha

Otto123

Hallo Micha,

ich hatte zusätzlich das Problem, dass IFTTT irgendwann nicht mehr zuverlässig die Nachrichten generiert hat.
Die Bibliotheken die mailcheck verwendet sind in Perl 5.20 glaube ich besser geworden.
Mailcheck (bzw Perl darunter) ist aber glaube ich nach wie vor sensibel auf Internet Ausfall auch bei kurzeitigem reconnect.

Ich habe aus den Gründen die Vorhaben mit IFTTT und mailcheck mal bei Seite gelegt, aber nicht völlig.  ;)

Meine Anwesenheitserkennung mit Bluetooth und Wlan (sekundär) funktioniert sehr zuverlässig.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Sy-Uname

Hallo Otto,

am Anfang hat IFTTT auch das ein oder andere mal den Mailversand verweigert, nach nun einigen Wochen der Nutzung läuft es aber reibungslos.  :D
In der Zeit in der die Mails nicht gelesen wurden, habe ich in den Logs nichts finden können, bzgl. INet Ausfall.  :(

Da ich bei der Anwesenheit verschieden Orte (zu Hause, Arbeit, etc.) setze, wäre Bluetooth/WLan nur eine "halbe" Lösung.
Jedoch könnte ich WLAN/Bluetooth als sekundäre Lösung tatsächlich einbauen, dann würde der Status im Fall der Fälle zumindest daheim richtig gesetzt... (es passiert ja nicht täglich).

Hab Dank!
Micha

betateilchen

Ich finde ja sy-subrc viel spannender als sy-uname 😎
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Sy-Uname

 ;D
Ja, sy-subrc wäre auch ne Variante. Ist ja spannend, SAPler findet man in der freien Wildbahn eher selten.  ;)

betateilchen

Och, hier im Forum ist ja schliesslich nicht freie Wildbahn, da findest Du eine ganze Menge dieser Spezies...
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

febus

Ich habe dasselbe Szenario und dasselbe Problem. Eigentlich bräuchte man einen sauberen IFTTT -> FHEM Channel...
Mailcheck habe ich so eingestellt, dass gelesene Mails auch gelöscht werden. Daran kann man dann gut erkennen, dass nicht alle Mails in FHEM ankommen... Einen Grund habe ich auch nicht gefunden, aber da scheint das Event manchmal nicht getriggert zu werden.

Viele Grüße,
Marc

Sy-Uname

Nachdem nun ein gutes Jahr vergangen ist, hab ich das Problem immer noch (sporadisch). Mittlerweile habe ich, nach Hinweis von Otto, Bluetooth als Sekundärlösung verbaut.
Nach einigem Log-wälzen und diversen Beobachtungen gehe ich davon aus, dass dieses Problem vorrangig bei gleichzeitig, mehreren eintreffenden Mails nahe zum CheckZeitpunkt auftritt.
Bsp.: Meine Frau und ich verlassen gleichzeitig das Haus und die beiden darausfolgenden Mails landen im Postfach während Mailcheck läuft.

Wie gesagt, ist das aber nur eine Vermutung die sich auf ein paar Beobachtungen stützt. Weiterhin scheint Mailcheck in der Folge dann auch nur auf Mails zu prüfen die ungelesen und neuer als der letzte Check sind.

Lange Rede, gar kein Sinn. Da nur sehr wenige User ein ähnliches (bzw. das gleiche) Problem haben und es WorkArounds gibt, schliesse ich das Thema.

Ich bedanke mich für die Hinweise und die Unterstüzung!

VG
Micha