Grundsätzliche Frage : Architektur Gesamtsystem

Begonnen von mschulte63, 30 Juli 2017, 20:52:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mschulte63

Hallo,

ich bin gerade dabei mir Gedanken zu einem Gesamtsystem in meinem Haus zu machen.

Es gibt zwei Alternativen zu denen ich mir aktuel Gedanken mache :

1. Die Idee zum einem Gesamtsystem würde dann folgendermassen aussehen :

Server                    Basishardware                     angeschlossene Komponenten


FHEM                      raspberry                            Umbrella-System, globale Verknüpfungen verschiedener Technologien und entsprechende Automatismen (Scripte, Programme, etc.)
FHEM                      raspberry                            FS20-Komponenten
CCU2                      raspberry mit raspmatic       Homematic-Komponenten
weitere Server nach Bedarf

Zusätzlich kann ich mir vorstellen, daß auf den Komponenten-Server auch lokale Verknüpfungen und Automatismen für "lokale" Funktionen ausgeführt werden

2. Alternativ gäb es noch die Vorstellung pro Etage einen Server zu installieren Die Bauphysik des Hauses erzeugt ab und zu Probleme im Funkbereich  (z.B. Keller). Das System würde dann folgende Struktur haben :

Server           Funktion
FHEM            Umbrella-System      Umbrella-System, globale Verknüpfungen verschiedener Technologien und entsprechende Automatismen (Scripte, Programme, etc.) mit Anbindung FS20 (für alle bisher eingesetzten FS20-Komponenten).
pro Etage würde dann ein Server mit CCU2 für Homematic stehen und über HMCCU im FHEM-System eingebunden werden
Eventuell könnten noch weitere Server (FHEM, Server für andere Technologien) über entsprechende Mechanismen eingebunden werden.

Vielleicht hat sich schon einmal ein User Gedanken zu einer vergleichbaren Problematik gemacht.
Im HM-Umfeld könnte ich mir auch ein HM Funk-LAN-Gateway als Quelle für eingebundene Komponenten vorstellen.
Ich bin an Infos und sinnvollem Input interessiert, damit ich eine Lösung finde, die zu meinen Bedürfnissen passt.

Vielen Dank schon einmal im VOraus und viele Grüße

Michael

pataya

Wieso nicht eine zentrale FHEM-Instanz und ggfs. mehrere LAN/WLAN-Gateways?

Hollo

Mehrere "Server" heisst auch mehrfach pflegen, aktuell halten usw.
Zumal die ja quasi alle die identische Aufgabe haben.
Da macht ein System und eine entsprechende Planung der I/O-Devices in meinen Augen mehr Sinn.

Dann kannst Du Dir z.B. einen 2. Raspi als Entwicklungs- und/oder Backupsystem aufsetzen, oder ähnliches.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

chipmunk

Ich würde auch zu einer Steuerungsinstanz raten.
Und wenn du Empfangsprobleme über die Stockwerke hast, einen Raspi mit HM Modul als remote Funkinstanz einsetzen.
Dieser Raspi  kann dann gut noch andere Aufgaben übernehmen, da er keine Steueraufgaben hat, sondern nur den Empfang weiterleitet.

Chipmuink
RasPi3, HM, HUE, div 433MHz Baumarktdosen über Sende- und Empfangsmodule von C*, Ediplug

Beta-User

Wie meistens kommt es darauf an:

Tendenziell würde ich auch dazu raten, alles mit einem Server abzufrüstücken, das vermindert den Pflegeaufwand (und die Struktur von Backups!) auf das notwendigste. Die Verteilung der Steuerungslogik auf mehrere Geräte (FHEM oder raspberrymatic usw.) macht m.E. (nur) dann Sinn, wenn dieser Teil (nicht) isoliert ausfallen kann. pah hatte mal eine Darstellung mit 8 verteilten PI's, dafür war einer für die Heizungssteuerung zuständig, einer als DoorPI usw..

Gerade Anfängern würde ich aber erst mal raten, mit nur einem FHEM zu beginnen.

Zitat von: chipmunk am 31 Juli 2017, 14:12:08
Und wenn du Empfangsprobleme über die Stockwerke hast, einen Raspi mit HM Modul als remote Funkinstanz einsetzen.
Das Funkmodul kann man übrigens auch auf andere Weise ins Netz hängen (wenn man überhaupt verteilte IO's braucht; z.B. so, oder mit einem MapleCUL und den entsprechenden Platinen, da hat man dann gleich auch weitere IO's und muß sich nicht um regelmäßige Software-Updates kümmern (ein Linux-OS sollte schon aus Sicherheitsgründen immer halbwegs up-to-date sein). Vorab würde ich aber auch einfach mal testen, ob es nicht schon so reicht:Der PI-Bausatz hat jedenfalls eine ordentliche Funkleistung, damit decke ich von einer zentralen Stelle aus das ganze Haus ab.

Spezielle PI's für bestimmte Gerätearten (HM oder FS20), wie im Ausgangspost angedacht halte ich jedenfalls für keinen langfristig sinnvollen Ansatz.

Just my2ct.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

mschulte63

Hallo,

vielen Dank für den tollen Input.

Es gibt aktuell zwei Randbedingungen, die Probleme machen :
- Die Decken in dem Haus sind recht problematisch und ich habe regelmäßig Schwierigkeiten beim Empfang (HMLAN und FHZ1350).
  Aktuell habe ich meinen FHEM-Server in der 1. Etage und im Erdgeschoss sind einige Komponenten, bei denen eben entsprechende Probleme auftreten.
  Ich gehe mal davon aus, daß ich auch Probleme im Keller hätte, wenn ich den Server ins Erdgeschoss stelle.
  Ich habe zeitweise einen WLAN-Repeater im ErRdgeschoss betrieben.
  Der hat nicht ausgereicht, den Keller mit WLAN zu versorgen 😂
  Deshalb werde ich jetzt ganz klassisch Ethernetkabel verlegen.

- Dann habe ich noch das Problem, daß ich seit geraumer Zeit Probleme mit demn pairen von HM-Komponenten in FHEM habe.
  Warum das so ist, habe ich bis jetzt noch nicht herausgefunden. Entweder kann ich nicht auf alle Kanäle zugreifen oder das Device läßt sich überhaupt nicht einbinden !!!
  Deshalb würde ich die HM-Komponenten zukünftig in einer CCU2 (rapsmatic) pflegen und dann in FHEM zur Verfügung stellen.
  Funktioniert auf meinem Testsystem einwandfrei.

Ich werde Eure Anmerkungen mit in meine Gedanken einfliessen lassen.
Falls ich mich für eine Architektur entschieden habe, werde ich diese mal vorstellen.

Nochmalks Danke und viele Grüße

Michael

isy

Hi Michael,
Ich nutze u.a. HomeMatic über Fhem mit VCCU.
Habe 3 CUL, davon 2 mit WLAN von Locutus.
Für die Wlan Cul reicht ein 5V Steckernetzteil und Wlan Empfang, zB. pro Etage.
Über die VCCU wird immer der Cul mit guten rssi Werten gewählt.

Läuft alles super.

Gruß Helmut
Ein Weg wird erst zu einem Weg, wenn man ihn geht