ZWave: Fibaro FIBEFGMS-001-ZW5 5G 4-in-1 Multisensor

Begonnen von curt, 16 Juli 2017, 02:23:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

krikan

Zitat von: curt am 30 Juli 2017, 05:27:24
Und die bleiben dann unterschiedlich, weil sie unterschiedlich in fhem.cfg abgelegt sind? Mit der Konsequenz, dass ich Auge_1 erstmal scheiden lassen muss und neu verheiraten, damit alle drei Augen identisch sind?
get <device> model
aktualisiert die Daten der modelXY-Readings.

Zitat"mit einer total veralteten Fassung von FHEM" ... ähmm. Nein. Definitiv nicht. Vor jeder Prozedur die neueste Version als update gezogen. Auge_1 am 15.07., Auge_2/3 am 28.07., jeweils mit neuestem Update von fhem. Läuft diese Zeitdifferenz schon unter "total veraltet"?
Nein. Die Aenderung habe ich bereits viel früher vorgenommen (siehe svn). Also war Dein FHEM bei der Inklusion nicht auf aktuellstem Stand.

Gruß, Christian

krikan

Zitat von: krikan am 30 Juli 2017, 05:57:22
Nein. Die Aenderung habe ich bereits viel früher vorgenommen (siehe svn). Also war Dein FHEM bei der Inklusion nicht auf aktuellstem Stand.
Relativiere "viel früher"  ;) : Die Aenderung war erst im update vom 15.07. wirksam (https://forum.fhem.de/index.php/topic,74222.0.html).

curt

#17
Zitat von: krikan am 30 Juli 2017, 05:57:22
get <device> model
aktualisiert die Daten der modelXY-Readings.

Ja - und was bedeutet das konkret? Wenn ich anschließend dann "get AssociatonAll" abrufe, sind alle drei gleich? Das scheint mir nicht so. Aber vielleicht wollen die Augen ja auch erstmal schlafen.

Ich habe auch große Probleme, Einstellungen bei den Augen via FHEMWEB zu verändern. Das gelingt mir nicht. Die veränderten Einstellungen schaffen es zwar zeitnah bis ins Log. Aber offensichtlich nicht bis in das Auge. Beispielsweise würde ich gern das Temperaturintervall knapper setzen oder auch den Augen die Blinkerei abgewöhnen.

Ich müsste nun wohl verschiedene Textauszüge posten - welche wären denn hilfreich?

""viel früher" habe ich relativiert" - das passt zeitlich sehr fein. ;)
RPI 4 - Jeelink HomeMatic Z-Wave

krikan

Zitat von: curt am 30 Juli 2017, 06:16:34
Ja - und was bedeutet das konkret? Wenn ich anschließend dann "get AssociatonAll" abrufe, sind alle drei gleich?
Warum probierst Du es nicht einfach aus?
Der Schein kann trügen.
Dir ist mittlerweile hoffentlich klar, dass Befehle von FHEM an WAKEUP-Geräte nicht sofort an das Gerät geschickt werden, sondern regelmäßig erst bei der nächsten "wakeup notification".

ZitatIch habe auch große Probleme, Einstellungen bei den Augen via FHEMWEB zu verändern. Das gelingt mir nicht. Die veränderten Einstellungen schaffen es zwar zeitnah bis ins Log. Aber offensichtlich nicht bis in das Auge. Beispielsweise würde ich gern das Temperaturintervall knapper setzen oder auch den Augen die Blinkerei abgewöhnen.

Ich müsste nun wohl verschiedene Textauszüge posten - welche wären denn hilfreich?
Was hast Du genau gemacht? Die Frage ist mir leider zu kryptisch und ich kann daher auch keine Wünsche zu "Textauszügen" liefern.

curt

Zitat von: krikan am 30 Juli 2017, 11:38:46
Warum probierst Du es nicht einfach aus?

Das habe ich selbstverständlich. Mehrfach. Es wird mein neues Hobby.
Die Variablenbezeichnungen unterscheiden sich weiter zwischen Auge_1 (alt) und Auge2/3 (neu).

Zitat von: krikan am 30 Juli 2017, 11:38:46
Der Schein kann trügen.

Ich würde es besser finden, wenn Du (gern hart) sehr konkret sagst, was Du sagen willst. Solche Sätze helfen mir leider gar nicht.

Zitat von: krikan am 30 Juli 2017, 11:38:46
Dir ist mittlerweile hoffentlich klar, dass Befehle von FHEM an WAKEUP-Geräte nicht sofort an das Gerät geschickt werden, sondern regelmäßig erst bei der nächsten "wakeup notification".

Das war mir schon immer klar.

Wegen der unerwarteten Reaktionen der Augen ist mir etwas anderes unklar: Für mich ist "wakeup" der Zustand, in dem ein Auge etwas an die Zentrale sendet. Manchmal passiert da was, oft auch nicht. Falls "wakeup" UNABHÄNGIG von Sendungen des Auges an die Zentrale ein festes Intervall ist, müsstest/möchtest Du das bitte sagen.

Unabhängig davon scheint es, als ob die Queuen der Augen nicht abgearbeitet werden: Einstellungsänderungen kommen nicht beim Auge an, auch nach einem Tag nicht.

Machen wir es mal konkret, wir nehmen nur Temperatur:
Ich will rein testweise, dass alle drei Augen alle 60 Sekunden die Temperatur melden. Das alte Auge hat diese Einstellung laut list scheinbar angenommen. Real liefert es aber nicht. Völlig umgekehrt die beiden neuen Augen: Die "wissen" scheinbar noch, dass nach 900 Sekunden was zu tun ist - die beiden liefern aber (wie für den Test gewünscht) alle 60 Sekunden die Temperatur.

Bei den LED-Einstellungen geht das so weiter.

Die Frage ist nun - woran liegt das denn? Es mag an mir liegen, ich bin vielleicht zu doof. Aber das ist nicht sicher: Es gibt so einige Threads, da geht es in die gleiche Richtung. Da ist die Frage: Läuft das bei den Anfragenden nun? Vielleicht haben sie nur vergessen, im Thread zu erklären, dass es nun läuft - und wie sie das gemacht haben. Eher zu befürchten ist aber wohl, dass sie aufgegeben haben.

Ich erwarte von dem Z-Wave-System bei FHEM nun keine Hochverfügbarkeit wie bei einer Siemenssteuerung für ein Atomkraftwerk. Aber eine gewisse Nachvollziehbarkeit wäre schon schön.

Falls es nun an mir liegt, dann liegt es vielleicht aber auch an der Doku. An irgendwas muss man sich ja nun mal festhalten.

Zitat von: krikan am 30 Juli 2017, 11:38:46
Was hast Du genau gemacht? Die Frage ist mir leider zu kryptisch und ich kann daher auch keine Wünsche zu "Textauszügen" liefern.

Wir fangen bei "list <device>" an und vergleichen die drei Augen?

Dann versuchen wir (also ich unter Deiner Anleitung) bei Temperatur die Empfindlichkeit auf 0,1 zu setzen und das Berichtsintervall auf 300? Und das bei allen drei Augen?

Damit aber nichts falsch ankommt: Ich danke Dir für Deine Geduld mit mir.
RPI 4 - Jeelink HomeMatic Z-Wave

krikan

ZitatDie Variablenbezeichnungen unterscheiden sich weiter zwischen Auge_1 (alt) und Auge2/3 (neu).
Was sind Variablenbezeichnungen? Sind das Reading-, Internal- oder Attributnamen? Wie hängen die "Variablenbezeichnungen" mit Deinem Problemen zusammen. Sind nicht die Werte entscheidend?
Kurz: Ich verstehe vieles von Deinen Angaben nicht, da Du mir keine konkreten Infos (list, logs, Befehle, ..) lieferst. Darum müsste und muss ich raten. Lange Ausführungen ohne konkrete Angaben helfen mir nicht bei Hilfsversuchen. Insbesondere, wenn Du Deine eigenen Begriffe nutzt.

ZitatIch würde es besser finden, wenn Du (gern hart) sehr konkret sagst, was Du sagen willst. Solche Sätze helfen mir leider gar nicht.
Mein "Schein" bezog sich auf den letzten, nachfolgend fett markierten Satz dieser Aussage von Dir:
ZitatJa - und was bedeutet das konkret? Wenn ich anschließend dann "get AssociatonAll" abrufe, sind alle drei gleich? Das scheint mir nicht so.
Was soll ich denn aus dieser Aussage schließen?

Irgendwie ist die Unterhaltung mit Dir sehr amüsant. Du beschwerst Dich andauernd, dass Dir nicht bzw. nicht richtig geholfen wird, lieferst aber wenig konkrete Infos, die ich mir als Helfer wünsche und ich im Thread bereits verlinkt hatte (Unbedingt vor dem ersten Post lesen oder hier).

ZitatWegen der unerwarteten Reaktionen der Augen ist mir etwas anderes unklar: Für mich ist "wakeup" der Zustand, in dem ein Auge etwas an die Zentrale sendet. Manchmal passiert da was, oft auch nicht. Falls "wakeup" UNABHÄNGIG von Sendungen des Auges an die Zentrale ein festes Intervall ist, müsstest/möchtest Du das bitte sagen.
Besser als in https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave#Wakeup-Ger.C3.A4te (was Du ja schon gelesen hast) kann ich es nicht erklären:
ZitatZur Verlängerung der Batterielaufzeit legen sich batteriebetriebene Wakeup-Geräte ,,schlafen" und wachen (Wakeup) nur in konfigurierbaren Intervallen auf, um Befehle zu verarbeiten. Das Aufwachen signalisieren die Geräte durch den Versand einer Nachricht "wakeup notification". Daraufhin senden FHEM und andere Geräte ihre bis dahin gesammelten Befehle, die dann verarbeitet bzw. beantwortet werden. Anschließend gehen die batteriebetriebenen Geräte wieder in den Schlafmodus. [...] Ein Versand der Befehle im Send-Stack findet grundsätzlich ausschließlich nach Erhalt der "wakeup notification"-Nachricht statt, selbst wenn das Gerät zwischendurch andere Telegramme (bspw. Bewegungsmeldung, Temperatur) an den Controller verschickt. Nur nach Versand der "wakeup notification" ist das batteriebetriebene Gerät grundsätzlich in der Lage ("wach genug"), Telegramme korrekt zu empfangen und zu verarbeiten.

Zitat
Unabhängig davon scheint es, als ob die Queuen der Augen nicht abgearbeitet werden: Einstellungsänderungen kommen nicht beim Auge an, auch nach einem Tag nicht.

Machen wir es mal konkret, wir nehmen nur Temperatur:
Ich will rein testweise, dass alle drei Augen alle 60 Sekunden die Temperatur melden. Das alte Auge hat diese Einstellung laut list scheinbar angenommen. Real liefert es aber nicht. Völlig umgekehrt die beiden neuen Augen: Die "wissen" scheinbar noch, dass nach 900 Sekunden was zu tun ist - die beiden liefern aber (wie für den Test gewünscht) alle 60 Sekunden die Temperatur.

Bei den LED-Einstellungen geht das so weiter.

Kann ich ohne konkretere Infos nur raten, da mir noch nicht einmal bekannt ist, welche Befehle Du abgesetzt hast und ob Du die korrekte Verarbeitung geprüft hast:
- schlechte Funkverbindung (hatten wir zwei das Thema nur batteriebetriebene Geräte sind schwierig nicht schon mal?)

ZitatDie Frage ist nun - woran liegt das denn? Es mag an mir liegen, ich bin vielleicht zu doof. Aber das ist nicht sicher: Es gibt so einige Threads, da geht es in die gleiche Richtung. Da ist die Frage: Läuft das bei den Anfragenden nun? Vielleicht haben sie nur vergessen, im Thread zu erklären, dass es nun läuft - und wie sie das gemacht haben. Eher zu befürchten ist aber wohl, dass sie aufgegeben haben.
Ich gehe davon aus, dass man die Lösung gefunden hat, wenn man nicht weiter nachfragt (obwohl wir darum bitten diese abschließend anzuführen). Und wenn nicht, kann ich das nicht ändern.

ZitatFalls es nun an mir liegt, dann liegt es vielleicht aber auch an der Doku. An irgendwas muss man sich ja nun mal festhalten.
Dann muss man die Doku verbessern. Bisher habe ich hier aber noch nicht herausgefunden wo und dann muss das noch jemand machen. Ob Du die Einstiegsdoku durchgelesen hast, die auch der ZWave-Artikel im Wiki voraussetzt (https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave#Allgemein), bin ich mir auch nicht sicher. Aber Du quälst Dich mMn höchstens selbst, wenn Du das nicht getan hast, denn ich oder jemand anderes muss nicht antworten.  :)

ZitatWir fangen bei "list <device>" an und vergleichen die drei Augen?
Wäre vielleicht schon mal ein Anfang, der uns viel lustige, aber wenig zielführende Konversation erspart.

Gruß, Christian

Thyraz

#21
Zitat von: krikan am 01 August 2017, 09:46:21
Besser als in https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave#Wakeup-Ger.C3.A4te (was Du ja schon gelesen hast) kann ich es nicht erklären:

Man könnte noch darauf hinweisen,
dass man das Gerät mit Tripple-Klick auf den Button im Gehäuse aufwecken kann. ;)

Leuchtet dann glaub eine zeitlang dauerhaft blau um das zu signalisieren.
Du könntest das also einmal machen, um den aktuellen Sendstack zu leeren.

Dann mal alle associations abrufen, wieder Trippleklick.
Danach configAll abrufen und das Ding wieder aufwecken.

Nun sollte zumindest mal der angezeigte Status der Config-Readings mit dem übereinstimmen, was das Gerät auch in der Realität macht.

Der zitierte Wiki-Eintrag ist dennoch richtig, die weitere Info wie man das Gerät aufweckt ist jedoch Devicespezifisch und somit in dessen Handbuch zu finden. ;)

edit:
Ist ja sogar doch im Wiki unter dem von krikan verlinkten Pubkt zu finden:
Zitat
Ein Aufwachen und Versand der "wakeup notification" von batteriebetriebenen Geräten kann für die Assoziation und Konfiguration manuell erzwungen werden. Hierzu bringt man das Gerät normalerweise in den Inklusionsmodus oder findet in der Bedienungsanleitung gegebenenfalls andere Informationen.
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

Brice

#22
Zitat von: Thyraz am 01 August 2017, 15:13:42
Man könnte noch darauf hinweisen,
dass man das Gerät mit Tripple-Klick auf den Button im Gehäuse aufwecken kann. ;)

und dazu den Sensor in die Nähe des Z-Wave-Dongle bringt.

Meine Erfahrung bei nur einem FGMS001-ZW5 Motion Sensor, welcher ca. 8 m von dem am Pi angeschlossenen Dongle mit zwei Wänden dazwischen steht: WakeupReport auf 28800 sek gesetzt, transmit wird max. einmal pro Tag bestätigt. Ist wohl ein Reichweitenproblem mit dem ich leben kann. Lidl-Radio und HUEs werden jedenfalls problemlos geschaltet und für weitere Z-Wave-Komponenten zur Verbesserung des Meshnetzes fehlt mir die Notwendigkeit.

@krikan: Daumen hoch für deine Geduld...
FHEM auf RPi 4 4GB (Buster) | produktiv) CUL 868 für FS20 | S300TH | KS300 | Max!Cube als CUN 868 für TechemWZ | HM-MOD-RPI-PCB für HM | Z-Wave ZME_UZB1 | FRITZ!DECT 200 | HUE | Lightify | Echo Dot | WS3080

curt

Zitat von: Thyraz am 01 August 2017, 15:13:42
Man könnte noch darauf hinweisen,
dass man das Gerät mit Tripple-Klick auf den Button im Gehäuse aufwecken kann. ;)

Leuchtet dann glaub eine zeitlang dauerhaft blau um das zu signalisieren.
Du könntest das also einmal machen, um den aktuellen Sendstack zu leeren.

Dann mal alle associations abrufen, wieder Trippleklick.
Danach configAll abrufen und das Ding wieder aufwecken.

Das ist doch mal eine Ansage! Ich danke Dir!

Ich würde es für spätere Nutzer präziser fassen wollen:
Zitat
- Rufe Dein Auge in FHEM auf (Text zu verbessern).
- Öffne das Auge: Drehe die eine Halbschale gegen die andere.
- Drücke dreimal schnell die neben der Batterie befindliche Taste - das Auge leuchtet mehrere Sekunden blau.
- Klicke in FHEM  "get AssociationAll".
- Drücke dreimal schnell die neben der Batterie befindliche Taste - das Auge leuchtet mehrere Sekunden blau.
- Klicke in FHEM  "get configAll".
- Drücke dreimal schnell die neben der Batterie befindliche Taste - das Auge leuchtet mehrere Sekunden blau.
Nun ist sichergestellt, dass die FHEM-Ausgaben für das Auge auf dem neuesten Stand sind.

Zitat von: Thyraz am 01 August 2017, 15:13:42
Nun sollte zumindest mal der angezeigte Status der Config-Readings mit dem übereinstimmen, was das Gerät auch in der Realität macht.
Schön wäre das ja. Bei dem ersten der drei Augen stehen da immer noch recht viele recht wohl veraltete Variablennamen.

Ja, Variablennamen. So nennt man den fixen Teil vor dem variablen Teil. Also in der normalen Welt, @krikan. In der FHEM-Welt mag das anders sein ...

RPI 4 - Jeelink HomeMatic Z-Wave

curt

#24
Zitat von: krikan am 01 August 2017, 09:46:21
Was sind Variablenbezeichnungen?

Der fixe Bestandteil, der den variablen Bestandteil beschreibt - den nennt man in der normalen Welt Variablenbezeichung.

Zitat von: krikan am 01 August 2017, 09:46:21
Sind das Reading-, Internal- oder Attributnamen?

All diese "-namen" sind Variablenbezeichungen, ganz allgemein. Ich verstehe aber, worauf Du hinaus willst: Du musst mich aber nicht dumm machen, das bin ich doch schon.

Zitat von: krikan am 01 August 2017, 09:46:21
Kurz: Ich verstehe vieles von Deinen Angaben nicht, da Du mir keine konkreten Infos (list, logs, Befehle, ..) lieferst.

Das Problem eines jeden Anfängers ist, dass er gar nicht weiß, was er denn wie zu liefern habe. Derweil amüsiert sich der Regular zu Tode. Das irritiert und erschreckt mich an Deinem Stil.

Kennst Du das Forum von ubuntuusers.de? Die dortigen Regulars antworten auf wirklich jede Frage mit sachlich-präzisem sowie neutralem Ton [beispielhaft]
- Führe Befehl [befehl] aus.
- Zeige (die Ausgabe von) [befehl]
- Zeige (die Ausgabe von) [befehl]
- Zeige (die Ausgabe von) [befehl]
Keine Grußformel, nur das.

Zitat von: krikan am 01 August 2017, 09:46:21
Darum müsste und muss ich raten. Lange Ausführungen ohne konkrete Angaben helfen mir nicht bei Hilfsversuchen. Insbesondere, wenn Du Deine eigenen Begriffe nutzt.

Ich habe nun mal nichts anderes.

Zitat von: krikan am 01 August 2017, 09:46:21
Irgendwie ist die Unterhaltung mit Dir sehr amüsant.

Ich halte derartige Sätze von einem Regular für höchst befremdlich.

Zitat von: krikan am 01 August 2017, 09:46:21
Du beschwerst Dich andauernd, dass Dir nicht bzw. nicht richtig geholfen wird,

Dafür hätte ich dann doch gern eine Quelle.
Nein, das habe ich sehr bewusst immer vermieden. Ich bin hier der Neuling, ich bin der, der lernen will. Und der, der sich für jeden verstandenen Hinweis bedankt.

Zitat von: krikan am 01 August 2017, 09:46:21
Wäre vielleicht schon mal ein Anfang, der uns viel lustige, aber wenig zielführende Konversation erspart.

Der Anfang ist gegenseitiger Respekt. Den vermisse ich bei derart süffisanten Sätzen.

Zitat von: krikan am 01 August 2017, 09:46:21
Ich gehe davon aus, dass man die Lösung gefunden hat, wenn man nicht weiter nachfragt

Ich bin mir recht sicher, dass die vielen unerledigten Forenbeiträge nicht daraus resultieren, dass jemand nicht "danke" sagen konnte. Sondern sie resultieren daraus, dass die Anfragenden aufgaben. Ich habe so einige gelesen - und kann gut verstehen, warum man da dann aufgibt.

Und ich bin auch kurz davor. Ich habe halt drei Augen, die irgendwann irgendwas machen. Ist ja auch schön.

Rein beispielhaft:
Der obige Beitrag von @Thyraz war zwar nicht präzise - aber eine klare Handlungsanweisung. Das ist deutlich mehr und deutlich hilfreicher.

Das Thema erledigt sich aus zwei Gründen von selbst: Erstens entdecke ich gerade sehr spannende Möglichkeiten in FHEM, da möchte ich Zeit investieren. Zweitens fahre ich nun in Urlaub, da nehme ich meine drei Augen nicht mit. Und danach ignoriere ich sie - dann ist bald Weihnachten.

Um es gern nochmals zu sagen:
Mir ist durchaus klar, dass ich DEN Regular für mein Thema an der Strippe habe - ich weiß das. Leider weiß ich nicht, was ich konkret liefern muss, um von Dir eine Antwort zu bekommen.

Ich bitte Dich sehr ernsthaft darum, Dir die Fragetechnik der Regulars von https://forum.ubuntuusers.de anzusehen. Das scheint mir viel zielführender, als sich hier öffentlich über mein Unvermögen zu amüsieren.

Danke.
RPI 4 - Jeelink HomeMatic Z-Wave