Hauptmenü

Controller vs FHEM

Begonnen von screetch82, 14 August 2017, 10:17:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

screetch82

Hi

ich würde gern etwas input und euere meinung zu  Controller vs FHEM hören. Seit einigen Monaten läuft bei mir FHEM mit folgendem:

- Philips HUE Lampen+Schalter+Motionsensor
- Yamaha AV
- Neato Saugroboter
-2x  FIBARO Wallplug

Ich habe noch nicht viel Regeln. Im wesentlichen geht bei mir Musik an, wenn das Lich eingeschalten wird. 
Für Hue nutze ich im wesentlichen die Hue apps zum verschiedene Räume und einen zugehörigen Bewegungsmelder zu konfigurieren.
Nun ziehe ich in ein Haus und werde etwas aufstocken:

- 2x Sensative Strips (Gartentür+Garage)
- 2x Fibaro Door Sensor (Haustüren
- 1 Fibaro Double Switch 2 (2 LED Reihen unter dem Gartenhaus)

Da wir nun zu zweit  sind, lege ich viel Wert auf einfache Bedienung per Handy (Ein&Ausschalten, bzw Statusanzeige) und überlege
ob ich nicht einen fertigen Controller z.b. Smartthings oder Fibaro Home Controller, Wink, Vera oder ZipaTile
kaufe wo man relativ einfach alles mit Regeln belegen kann und auch noch ein HandyApp dazubekommt
oder auf dem FHEM weg weitermache und viel basteln muss? Ich hatte mich auch schonmal mit OpenHub2 versucht, da auch hier
die Handyanbindung fertig war.

Ich glaube viele hier im Forum waren auch schonmal an diesem Punkt. Ich liebe zwar spielerein, aber meine Partnerin und ich brauchen
etwas was sicher ist, funktioniert &hilfreich und intuitiv ist. Neben dem Hanysupport soll irgendwann auch noch ein  zentalles Wallpanel
entstehen, da damit jeder den die Geräte steuern kann ohne die App auf dem Handy zu nehmen (es eher für unterwegs gedacht)

darkness

Hallo,

was genau möchtest du denn jetzt wissen. Ob du mit FHEM weiter machst und die entsprechende Zeit investierst oder Lösungen "von der Stange" mit alle evtl. Nachteilen nimmst, musst du selber entscheiden.

Aber FHEM bedeutet ja nicht instabil und unsichere Nutzung. Das liegt ja an dir dieses entsprechend umzustzen.

Die meisten hier legen wohl Wert auf ein stabiles System mit entsprechenden WAF.

Mein Tipp wäre, fang mit kleinen überschaubaren Projekten an. Nach und nach wird dein System wachsen und komplexer werden. Wenn du dann noch entsprechende Zeit ins Testen invesiterst, kann fast nichts mehr schief gehen.

Nur weil du ein fertiges System nimmst, läuft es nicht unbedingt stabiler. Das Denken muss der Nutzer schon noch selber machen  ;)
Ich denke hier im Forum gibt es genug Anfänger-Beispiele wie ein System wachsen kann.

Unterm Strich: Ich ziehe FHEM jeder fertigen Lösung vor.



justme1968

wenn du für alltägliche dinge ein handy suchen und eine app starten musst hast du etwas falsch gemacht. es heißt nicht ohne grund haus automation.

wenn es etwas gibt das manuell beeinflusst werden muss dann per sprache, fest installierten schaltern und displays.

alles andere ist nicht alltags und mitbewohner tauglich.

ein bezahlbares fertig system das allgemein besser ist als fhem wirst du nicht finden.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

CoolTux

Hatte schon den selben Text fertig nur nicht so nett geschrieben. Deswegen hatte ich wieder abgebrochen.
Stimme Andre in allen Punkten zu.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

sash.sc

Ich hatte am Anfang ein Gateway von Elro gehabt. War dort ziemlich eingeschränkt. Bin auch nach kurzer Zeit auf fhem gestoßen und habe dann gewechselt.
Der WAF von fhem ist mir Sicherheit nicht der beste, aber es läuft. Und das automatisch. In meinem Falle nix dramatisches. Rollladen und Gartenbeleuchtung, leistungs Erfassung, temp....... Das übliche halt.!
Meine Frau kann manuell die Rollladen über die hm Aktoren steuern, das reicht ihr.
Seit neuen auch über alexa.

Wenn man ein wandtablet brauch, dann auch mit Sicherheit eine etwas ansprechende Oberfläche. Sollte aber mit fhem auch machbar sein.

Gruß Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

screetch82

Hi

sehr gute Punkte. Die Steuerung der Geräte/Licht erfolgt mit Schaltern an der Wand (an/aus, voreingestellte Lichszenen) und optional per Handy oder Wandtablet.
Zbgl automatisierung habe ich ja nicht so viel außer das das Signal des Bewegungsmelders das Licht im Raum an macht und dazu den Receiver dazzu bringt im gleichen
Raum Musik zu spielen  und je nach Raumhelligkeit gehen die Lampen gedimmt an oder nicht.
Mein Interesse geht vorerst einmal zum Monitoring e.g. Anzeige Tür/Fenster auf/zu; Anzeige der Stromverbräuche; wo ist Licht an, Wetter etc; Warnung wenn Tür aufgeht und man selber nicht im Haus ist, oder sicherstellen das beim Verlassen des Hause auch alle Geräte ausgeschalten sind.
Hier macht das Wandtablet und eine gute HandyApp für mich Sinn und bei beiden Sachen habe ich keine Ahnung wie ich das in FHEM realisiere.

Fixel2012

#6
Zitat von: screetch82 am 14 August 2017, 12:35:42
Hi

sehr gute Punkte. Die Steuerung der Geräte/Licht erfolgt mit Schaltern an der Wand (an/aus, voreingestellte Lichszenen) und optional per Handy oder Wandtablet.
Zbgl automatisierung habe ich ja nicht so viel außer das das Signal des Bewegungsmelders das Licht im Raum an macht und dazu den Receiver dazzu bringt im gleichen
Raum Musik zu spielen  und je nach Raumhelligkeit gehen die Lampen gedimmt an oder nicht.
Mein Interesse geht vorerst einmal zum Monitoring e.g. Anzeige Tür/Fenster auf/zu; Anzeige der Stromverbräuche; wo ist Licht an, Wetter etc; Warnung wenn Tür aufgeht und man selber nicht im Haus ist, oder sicherstellen das beim Verlassen des Hause auch alle Geräte ausgeschalten sind.
Hier macht das Wandtablet und eine gute HandyApp für mich Sinn und bei beiden Sachen habe ich keine Ahnung wie ich das in FHEM realisiere.

Stichwort TabletUI Floorplan und CO.

Ist allerdings mit sehr viel Arbeit verbunden.
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

Cobra

Zitat von: screetch82 am 14 August 2017, 12:35:42
Warnung wenn Tür aufgeht und man selber nicht im Haus ist

Es gibt viele Pushdienste wie zB. Telegramm, Pushover etc. die dazu geeignet sind

Zitat von: screetch82 am 14 August 2017, 12:35:42
oder sicherstellen das beim Verlassen des Hause auch alle Geräte ausgeschalten sind.

Sollte ja eigentlich automatisch gehen und nicht mit einem Knopfdruck auf einem Tablet.
FHEM in Docker auf Synology, CCU3,
Diverse HM-Komponenten, Netatmo, Hue, Sonos, Nuki