Funktionsbereites FHEM "from scratch" in 12 Schritten und weniger als 15 Minuten

Begonnen von betateilchen, 26 Mai 2016, 12:41:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Paddinho

Zitat von: betateilchen am 31 August 2016, 07:08:39
Bei mir auf dem MacBook läuft ein Debian Jessie in einer VMware, damit kann ich Linux Dateisysteme einwandfrei bearbeiten.

ok, danke für die Antwort.
Werd mir über über Parallels Desktop auch mal eine Linux-VM einrichten und ausprobieren...

Otto123

Zitat von: betateilchen am 26 Mai 2016, 12:41:33
2. optional: WLAN konfigurieren (00:30)

   - SD Karte irgendwo mounten
   - /etc/wpa_suppliant/wpa_suppliant.conf bearbeiten
Hallo,

ich möchte ich hier gerne aktuell etwas ergänzen, was Schritt 2. dieser Anleitung ungemein vereinfacht.
Seit irgendeiner der letzten Raspbian Versionen braucht man die wpa_suppliant.conf einfach nur ins /boot/ Verzeichnis zu legen.
Also nach dem Schreiben des Jessie Images auf die SD Card - noch vor dem ersten Start. Kein extra mounten.
Vorlage:country=DE
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
update_config=1
network={
    ssid="<Netzwerkname>"
    psk="<Netzwerkschlüssel>"
}


Damit (und der leeren ssh Datei am gleichen Ort) gelingt es auch headless den Zero W in Betrieb zu nehmen.  8)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

papa

Das SVN ist jetzt unter https://svn.fhem.de/fhem/trunk/fhem.
Kannst Du bitte mal den ersten Beitrag aktualisieren. Sonst muss ich beim nächsten Mal wieder nachdenken  :(
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire