Luftfeuchtigkeit und Temperaturüberwachung in 7Räumen

Begonnen von loki1978, 29 Juli 2017, 13:58:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

loki1978

Hallo zusammen,
ich bin in vielem was FHEM angeht nich Anfänger.
Ich habe mal mit nem Raspi und einigen 1Wire Sensoren ein Überwachung gebaut mit der ich zuerst in RRD und später in Zabbix die Werte ansehen und aktionen auslösen konnte.

Jetzt würde ich gerne soetwas ähnliches in FHEM bauen.
Folgende Aufgaben:

  • Messung von Luftfeuchtigkeit in 7 Räumen evtl. mehr.
  • Messung von Temperatur in den Räumen
  • Errechnung Taupunkt und Anzeige Alarm
  • Anzeige der Daten evtl ä. mit Graphen auf einem Tablet

Problem:
Es liegt nicht in jedem Raum ein Kabel daher würde ich das ganze System gerne in Wifi machen.
Aufgrund des Kostenrahmens würde ich gerne Arduino nehmen.

Anmerkung:
Aktuell soll nichts geschaltet werden in den Räumen für die Zukunft könnte es aber sinnvoll sein 1 oder 2 Relais steuern zu können pro Raum.

Geht das so?

PS: Soll recht gut aussehen, da der WAF eine riesige Rolle spielt

Frank_Huber

Den WAF erreichst du über das Gehäuse, das  hat mit deren gewählten Hardware wenig zu tun. Eines wäre noch wichtig, hast du Strom an den Messstellen oder muss es Batteriebetrieben sein? Wenn Strom da ist würde ich einen Wemos mit Dht22 empfehlen und das dann über espeasy anbinden.

Gesendet von meinem S3_32 mit Tapatalk


loki1978

Es ist überall Strom vorhanden.
Der WAF bezieht sich eher auf das Aussehen der Oberfläche da sie es immer im Blick haben will /muss.
Wir dürfen kein bisschen Schimmel mehr im Haus haben.

loki1978

Hallo Frank,
vielen Dank für den Tip.
Habe mir folgendes Board geholt: https://www.amazon.de/gp/product/B06Y1LZLLY/ref=oh_aui_detailpage_o02_s01?ie=UTF8&psc=1
Und anschließend ESPeasy geflasht.
Funktioniert soweit ganz gut. Werde heute Abend einen Sensor (DHT22) anschließen und versuchen die Daten an FHEM zu übergeben.

andies

Kannst du mal berichten, ob und wie das geklappt hat? Habe ein ähnliches Problem.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

thgorjup

Hallo, ich habe in 6 Räumen solch eine Überwachung und entsprechend weitergehende Schaltung.
Dazu nutze ich einen JeeLink 868MHz und 7x Technoline TX-29 (6x Innen 1x Außen).

Kosten: ca. 26,- EUR für JeeLink und ca. 17,- EUR je TX-29.

Berechnung Taupunkt, Schimmel, etc siehe hier:
https://forum.fhem.de/index.php?topic=29773.0
FHEM auf Ubuntu 18.04LTS, 2x nanoCUL, JeeLink, nanoPIR, MQTT, ESP-Easy, HUE.
Sensoren+Aktoren: HM, IT, Lacrosse, Multitrade-PIR, VU+, Somfy

gloob

Ich würde dir auch die TX 29 DTH empfehlen.

Die Batterie hält ewig, du benötigst keine Steckdose wie bei den NodeMCU Modulen und hast gleich ein schickes Gehäuse.
Zusätzlich kannst du die Temperatur und Luftfeuchtigkeit direkt am Sensor ablesen.

Zitathttps://www.amazon.de/Technoline-Zusatzsensor-TX-29-DTH/dp/B00392XX5U

Billiger und optisch ansprechend kommst du mit Selbstbaulösungen nicht weg.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway