UP-RollladenSchaltaktor mit zweitem Tastendruck neuen Befehl auslösen

Begonnen von copy-and-paste, 15 August 2017, 15:11:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pfriemler

Das Schöne an FHEM ist ja, dass man es sich ganz nach seinen Vorstellungen bauen kann.
Mein Vorschlag beschreibt eine Möglichkeit, abseits eines normalen lokalen Fahrvorgangs eine zusätzliche Aktion auszulösen, der lange Tastendruck quasi wie ein ganz besonderer Befehl.
Sequence erwartet zwei oder mehr spezifierbare Events (das müssen nicht die gleichen sein!) in einem bestimmten Zeitraum. Der kann durchaus lang sein; ein zweites "Rollo-ist-oben" vom Badezimmerrolle innerhalb von 30 Minuten etwa könnte die Sequenz sein. Zwischenzeitlich anderslautende Events werden ignoriert. Fährt man den Rolladen also zwischendurch herunter und dann wieder herauf, würde die Sequence trotzdem erfüllt. Eventuell ist es daher praktischer, als Weckbefehl dann zwei Betätigungen bspw. im Abstand von 10 Sekunden zu wählen. Das musst Du selbst herausfinden.
Bei meinem einen Rolladenaktor vergehen zwischen Fahrbefehl und Antwort 6-7 Sekunden. Die Antwort kommt, obgleich ich auch zwei IOs benutze (und eine vccu), nur einmal - im Gegensatz zu Beta-Users Beobachtung (ob das am CUNO liegt - ?)

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

copy-and-paste

Ja - das Problem besteht ja nicht darin, was FHEM kann, sondern was der Typ an diesem Ende vom Internet kann ...
Deine Möglichkeit ist bestimmt auch "irgendwie realisierbar" - und relativ sinnvoll nutzbar...

Mit ner Kettensäge, Hammer und Meissel, ner Fräse oder gar einer Flex und nem Schweissgerät geht das ned...
Mal ernsthaft - ich bin selbst froh, wenn ich mir das mit dem Frequence Befehl soweit zusammendichten kann, dass es am Ende sogar funktioniert. Ich bin wie erwähnt in diesem Aufgabenbereich so überhaupt nicht daheim. Deine Lösung tue ich zum Selbstschutz (und dem nicht eingestehen wollen meiner Schädel-Leere in diesem Bereich) um nicht dann wochenlang deprimiert im Eck zu sitzen, weil ichs nichtmal ansatzweise hinkriege mal als "spielerei" ab ;-)

Ja - es ist absolut legitim zu hinterfragen, ob FHEM dann überhaupt das Richtige für mich ist, oder ob ich eine plug and play Lösung hätte bevorzugen sollen... und genau da kommt der Ehrgeiz ins Spiel ;-)


Wenn ich den Rollladen hochfahre bekomme ich eine Statusmeldung - nicht klar definierbar an welchem Punkt des Hochfahrens - auf dem Weg zwischen der Ursprungsposition und der oberen Endlage. Nach dem Erreichen der Endposition eine weitere Meldung, dass er oben ist.
Drücke ich jetzt nochmal "auf" bekomme ich die Statusmeldung, dass er hochgefahren ist noch ein mal. Keine "Zwischenposition" (die er ja nicht hat) mehr.

Ich denke - von meiner Logik her - dass das über den "STATE on" auszuwerten sein sollte, wenn Sequence innerhalb - meinetwegen einer Minute zwei mal diese Statusmeldung empfängt.
Dein Argument - wenn ich zwischendurch nochmal schliessen würde und erneut auf drücke triggert er ... Ja - seh ich ein - aber ich seh da eigentlich keinen wirklichen Grund für ein solches Schaltverhalten von mir.

Ich habe nen Pi mit einem "NoName CUL" die Übertragung ist da innerhalb maximal einer Sekunde durch...

Den Hinweis mit Sequence (den mentalen Arschtritt in diese Richtung) finde ich wirklich gut! Ich hoffe, das auch tatsächlich umsetzen zu können...

Beta-User

Die Idee mit der Registerumprogrammierung ist m.E. auch nicht übel; ob das mit Rolladenaktoren geht: bestimmt, es ist aber definitiv keine Einsteigerübung für Leute, die sich erst mal in sowas "einfaches" wie sequence eindenken müssen.

Vielleicht können wir uns so einigen: Alles hat seine Besonderheiten, vielleicht hilft Alexa, vielleicht wäre es besser, im Spiegel noch ein MySensors-Device zu verbauen, das Gesten versteht, eventuell ist doch sequence ein Ansatz....

Die Wege des  FHEM sind unergründlich ;) 8) ::) .

Am Ende muß der Benutzer (bzw. auch dessen Familie) wissen, warum Dinge sind (bzw. reagieren) wie es eben ist, und wo die Grenzen liegen. Aber ein Rolladenaktor ist und bleibt eben nur bedingt ein Eingabegerät ;D . Und warum ich jetzt gerade in meiner Installation bestimmte Dinge so feststelle, wie es eben ist, bleibt ein Rätsel; Hauptsache, ich finde überhaupt den Eventmonitor, oder :'( ::) ;D ?

So long, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

nils_

ich würde ja nen Dashbutton vorschlagen der dann die "Alle wach oder noch nicht dann aufstehen Rollo hoch" Funktionalität umsetzt.
viele Wege in FHEM es gibt!

Otto123

Moin copy-and-paste,

versuch das einfach mal mit der sequence, wenn ich das richtig verstehe kann man sogar eventfolgen die bei dem Aktor als Block aber in bestimmter Reihenfolge auftreten ja mit einbauen.
Wenn Du nicht klar kommst melde dich einfach hier. Da denken alle nochmal mit  8)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

copy-and-paste

Hi!

Ich habe mich jetzt mal mit Verstand (oder sowas ähnlichem) drangesetzt und hatte (fast) auf Anhieb Erfolg!

Mit sequence habe ich das jetzt zu (meiner) Zufriedenheit realisieren können! Zwischen dem zweiten Tastendruck und dem "der Rest fährt hoch" liegen etwa drei bis vier Sekunden - das ist für meinen Zweck mehr als ausreichend!

Wenn ich das noch irgendwann verfeinern will - naja - dann komm' ich wieder auf euch zu!

Aber für jetzt ist das Thema erstmal durch ;-)


Danke - Gruß Martin