Mit CUL-Stick BidCos-Funkverkehr überwachen??!

Begonnen von FHEMnoob31, 16 August 2017, 12:09:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

FHEMnoob31

Zunächst die Rahmenbedingungen:

  • CUL-Stick V3.2: V 1.57 CUL868
  • RaspberryMatic
  • Linuxrechner (Debian) an dem der CUL angeschlossen ist
  • FHEM ohne basicauth (obwohl es auch nicht ganz funktioniert hat beim Versuch es einzurichten)

Ich suche schon nach zwei Tagen nach Tutorials und Forenbeiträgen. Ich wurde bisher einfach nicht fündig.

Motivation
Ich möchte für meine Thesis die Sicherheit des Protokolls und des SmartHome-Systems überwachen. Dafür möchte ich von meinem Linux-Rechner aus den Funkverkehr des BidCos-Protokolls überwachen und analysieren.
Ich habe FHEM installiert und es scheint bisher zu funktioneren. (Nur beim Anlegen von Attributen scheint es noch nicht ganz mitzuspielen). Den CUL per define CUL1 CUL /dev/ttyACM0@9600 1034 als Gerät angelegt. Es hat auch den Status initialized. Jedoch habe ich es testweise auch mal mit einer anderen Baudrate definiert und es hat ebenfalls den Status initialized. Sprich: Ich habe zwei CULs bei FHEM
Dann mit der Shell per Telnet mittelnet <ip> 7072 bei FHEM verbunden und mit Enter tauchte auch das fhem-Prompt auf. Wenn ich gemäß Ullis Tutorial inform timer in die Prompt eingebe tut sich da nichts.

Habe ich was übersehen? Bin ich irgendwas übersprungen? Oder habe ich nicht die passenden CULFW für? Oder gibts andere Wege?
Wäre sehr sehr dankbar für hilfreiche Denkanstöße.

FHEMnoob31


RaspiLED

Hi, schau Dir doch den Eventmonitor inkl. Haken unter dem FHEM Web Port 8083 an.
Vorher kannst Du im CUL noch ein
attr CUL1 verbose 5
setzen.
Kommt da was an?
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

MadMax-FHEM

Zitat von: FHEMnoob31 am 17 August 2017, 12:31:45
Ist das schon zu trivial?!!

Vielleicht geht auch zuviel durcheinander...
...mit zu wenig Details pro (Teil)Problem...

Also ich blicke nicht ganz was du hast und was du willst...
...was bereits geht und was nicht...

2 CULs, also echte 2 CULs (auch HW) oder nur 2x definiert, das kann nicht gehen...

Welchen Modus hast du beim CUL aktiviert?

Wozu Raspimatic?

Vielleicht mal sortiert fragen und immer eins (Problem) nach dem anderen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

Als Geisteswissenschaftler gesprochen:
Es kommt mir trivial vor...

Für eine Analyse brauchst Du Rohdaten. Die liefert ein CUL im HM-Modus nicht, er interpretiert das bereits. Die Quellen, wie das geschieht, sind einfach zu finden: culfw.de, da steht auch, wie man den CUL umstellen kann, dass er mehr liefert... SW Version 1.5x ist jedenfalls kein Anzeichen dafür, dass Du ernsthaft gesucht hattest ::) .

Der Rest ist auch schon in SW definiert: Was was ist (also die Interpretation der interpretierten Rohdaten), ist open-source (CUL-Modul in FHEM), wie die Verschlüsselung ggf. funktioniert auch (perl-Modul lib-crypt...).

Ergo: Alles seit Jahren bekannt (und es gibt auch ein Video des CCC, wo es irgendwie auch um das Thema Sicherheit ging, etwas näher dran als mit FHEM).

Das mag aber auch alles eine Fehlinterpretation von einem Unwissenden sein ;) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

FHEMnoob31

Zitat von: RaspiLED am 17 August 2017, 12:57:09
Hi, schau Dir doch den Eventmonitor inkl. Haken unter dem FHEM Web Port 8083 an.
Vorher kannst Du im CUL noch ein
attr CUL1 verbose 5
setzen.
Kommt da was an?

Danke für die Antwort. Im Eventmonitor kommt bsplw. das an:
2017-08-17 14:18:07 CUL CUL1 DISCONNECTED
2017-08-17 14:18:13 CUL CUL1 cmds:  B C F i A Z E G M K R T V W X e f m l t u x
2017-08-17 14:18:13 CUL CUL1 Initialized
2017-08-17 14:18:13 CUL CUL1 CONNECTED


Zitat von: MadMax-FHEM am 17 August 2017, 13:01:57
Vielleicht geht auch zuviel durcheinander...
...mit zu wenig Details pro (Teil)Problem...

Also ich blicke nicht ganz was du hast und was du willst...
...was bereits geht und was nicht...

2 CULs, also echte 2 CULs (auch HW) oder nur 2x definiert, das kann nicht gehen...

Welchen Modus hast du beim CUL aktiviert?

Wozu Raspimatic?

Vielleicht mal sortiert fragen und immer eins (Problem) nach dem anderen...

Gruß, Joachim
Im Nachhinein fällts mir auch auf  ;D Habe es hektisch zusammengeschrieben....

Ich will die Kommunikation zwischen meinem RaspberryMatic und den Sensoren und Aktoren aufzeichnen von meinem Rechner aus. Man-In-The-Middle quasi.

Das waren zwei definierte CULs mit nur einer realen CUL. Habe es inzwischen gelöscht und nur noch eins definiert mit: define CUL1 CUL /dev/ttyACM0@9600 1034
Mit set CUL1 raw X21 habe ich es im Normalmodus aktiviert.

FHEM scheint sehr mächtig zu sein, aber nicht ganz einsteigerfreundlich.

Zitat von: Beta-User am 17 August 2017, 13:12:17
Als Geisteswissenschaftler gesprochen:
Es kommt mir trivial vor...

Für eine Analyse brauchst Du Rohdaten. Die liefert ein CUL im HM-Modus nicht, er interpretiert das bereits. Die Quellen, wie das geschieht, sind einfach zu finden: culfw.de, da steht auch, wie man den CUL umstellen kann, dass er mehr liefert... SW Version 1.5x ist jedenfalls kein Anzeichen dafür, dass Du ernsthaft gesucht hattest ::) .

Der Rest ist auch schon in SW definiert: Was was ist (also die Interpretation der interpretierten Rohdaten), ist open-source (CUL-Modul in FHEM), wie die Verschlüsselung ggf. funktioniert auch (perl-Modul lib-crypt...).

Ergo: Alles seit Jahren bekannt (und es gibt auch ein Video des CCC, wo es irgendwie auch um das Thema Sicherheit ging, etwas näher dran als mit FHEM).

Das mag aber auch alles eine Fehlinterpretation von einem Unwissenden sein ;) .

Danke für die Tipps. Ich muss halt selber meine Vorgehnsweise dokumentieren und argumentieren, warum was wie ist ;)

FHEMnoob31

#6
Ich denke ich habe es hinbekommen. Der Funkverkehr wird mitgelesen.

Mit screen /dev/ttyACM0 wird die Kommunikation mit dem CUL hersgestellt. Dann erscheint ein schwarzer Bildschirm. Dann gebe ich Ar ein und tippe auf Enter. Dann wird der CUL in den Lesemodus versetzt und die eingehenden/ausgehenden Nachrichten werden aufgelistet.

Sieht dann wie folgt aus: Senden A0E2CA0114F677D5964D70201C800002C

Ack A0E2C80025964D74F677D0101C8003B2F

Vielen Dank in die Runde

RaspiLED

Tja das ginge auch in fhem mit
set CUL1 verbose 5
set CUL1 raw Ar
Danach halt im Eventmonitor schauen was alles kommt ;-)
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

FHEMnoob31

Zitat von: RaspiLED am 17 August 2017, 20:55:30
Tja das ginge auch in fhem mit
set CUL1 verbose 5
set CUL1 raw Ar
Danach halt im Eventmonitor schauen was alles kommt ;-)
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...

Ja funktioniert jetzt tadellos, danke! :)

Was noch das Sahnehäubchen dadrauf wäre, wenn man es irgendwie optisch in seine Bestandteile zerlegen könnte wie "Packet Lengt | Message Counter | ... | Payload | ..". Werde mal nach suchen oder ist dir bereits eine Methode bekannt dazu?