Hauptmenü

1-Wire Update

Begonnen von Guest, 25 März 2012, 13:08:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

<https://lh3.googleusercontent.com/-8hsPrZsEWAI/T278WV7zQUI/AAAAAAAAABc/NhvPb2_h_2U/s1600/P1030676.JPG>
Hallo Liste,

mal wieder neue Versionen der 1-Wire-Module, hinzu kommt ein neues Modul
OWLCD.pm. Damit steuere ich ein nettes kleines LC-Display (7,5 x 5 cm, 4
Zeilen weiß auf blau mit je 20 Zeichen, hinzu kommen 16 verschiedene
Icons). Mit einem entsprechenden notify können beliebige
FHEM-Statusmeldungen darauf angezeigt werden. Beispiel:

define notify nt1 nt5000:reading.* {OWXLCD_SetLine($defs{'OWX_LCD'},3,"PV
$defs{'nt5000'}{STATE} ".(int($defs{'nt5000'}{READINGS}{Wd}{VAL}*10)/10)."
kWh")}

für die gegenwärtige Anzeige von Leistung und Tagesergebnis meiner
Fotovoltaikanlage.

Zur Hardware: Ein Foto füge ich an. Die Befestigung erfolgt zwar im Moment
noch mit Tesafilm am Treppengeländer, diese Displays sind aber in den
verschiedensten Farben erhältlich und mit einem hübschen Rahmen versehen,
so dass sie bei entsprechender Anbringung einen hohen WAF haben.

Der Anschluss der LC-Displays (ab ca. 12 € zu bekommen) an den 1-Wire-Bus
erfolgt mit dem folgenden Teil aus afrikanischer Fertigung
http://www.fuchs-shop.com/de/shop/6/1/13372316/. Da dieses vier digitale
I/O-Kanäle mit Zähler enthält, kann man auch noch Taster oder LEDs
anschließen und somit die Funktionalität erweitern.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zwiebel

                                                 

Hallo Pah,

ich hoffe ich bin hier nicht falsch - es geht um das modul 00_OWX.pm. Das
LC-Display steht bei mir auch noch an, aber zuerst möchte ich die
Temperatur ans laufen bekommen.

Den Log 1 eintrag habe ich jetzt eingebaut ab Zeile 1424.

Dann sehe ich das hier:
2012.03.28 07:46:09 3: OWX: opened device /dev/ttyUSB0
2012.03.28 07:46:09 1: OWX: Passive 1-Wire bus interface DS9097 detected
2012.03.28 07:46:15 1: no devices present at id_bit_number=14

2012.03.28 07:46:16 1: no devices present at id_bit_number=15

2012.03.28 07:46:16 1: no devices present at id_bit_number=17

2012.03.28 07:46:16 1: no devices present at id_bit_number=19
......
2012.03.28 07:46:21 1: no devices present at id_bit_number=64

2012.03.28 07:46:21 1: OWX: Search CRC failed
2012.03.28 07:46:21 1: OWX: 1-Wire devices found ()

der Sensor wird einfach nicht gefunden.
Die drei Anschlüsse vom DS1820 sind so angeschlossen:
1 = GND    (Pin 2 auf RS232)
2 = DQ      (Pin 4 auf RS232)
3 = Vdd     ( + der Spannungsversorgung)

ich hoffe damit kann man was anfangen.

vielen dank

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ja, hier richtig ...

Anschlussbelegung stimmt.

Dem Interface gelingt es nicht, den Sensor aufzuwecken :- ((

Was sagt denn das Log, wenn man den Sensor weglässt ? Korrekterweise sollte
dann das OWX-Modul glauben, es habe einen DS2480 vor sich, mit dem
Log-Eintrag

2012.03.28 15:56:43 3: OWX: opened device
/dev/ttyUSB0                                                                                      

2012.03.28 15:56:43 1: OWX: 1-Wire bus master DS2480 re-detected      

Wenn nicht, steckt der Fehler im Interface.

Wenn ja, steckt der Fehler möglicherweise im Sensor.

Gruß

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zwiebel

                                                 

ohne sensor bekomm ich das hier,

2012.03.28 17:49:39 3: OWX: opened device /dev/ttyUSB0
2012.03.28 17:49:39 1: OWX: 1-Wire bus master DS2480 re-detected
2012.03.28 17:49:44 3: OWX: No presence detected
2012.03.28 17:49:44 1: OWX: Search reset failed
2012.03.28 17:49:44 1: OWX: 1-Wire devices found ()

mit einem neuen sensor aus der verpackung.

2012.03.28 17:52:30 1: OWX: Passive 1-Wire bus interface DS9097 detected
2012.03.28 17:52:35 1: no devices present at id_bit_number=6

2012.03.28 17:52:35 1: no devices present at id_bit_number=7

2012.03.28 17:52:36 1: no devices present at id_bit_number=9
..
2012.03.28 17:52:42 1: no devices present at id_bit_number=60

2012.03.28 17:52:42 1: no devices present at id_bit_number=62

2012.03.28 17:52:42 1: OWX: Search CRC failed
2012.03.28 17:52:42 1: OWX: 1-Wire devices found ()


ich hab jetzt noch alles auf einem steckboard. Könnte es auch noch darn
liegen?

gruß
Zwiebel

Am Mittwoch, 28. März 2012 16:03:31 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
> Ja, hier richtig ...
>
> Anschlussbelegung stimmt.
>
> Dem Interface gelingt es nicht, den Sensor aufzuwecken :- ((
>
> Was sagt denn das Log, wenn man den Sensor weglässt ? Korrekterweise
> sollte dann das OWX-Modul glauben, es habe einen DS2480 vor sich, mit dem
> Log-Eintrag
>
> 2012.03.28 15:56:43 3: OWX: opened device
> /dev/ttyUSB0                                                                                      
>
> 2012.03.28 15:56:43 1: OWX: 1-Wire bus master DS2480 re-detected      
>
> Wenn nicht, steckt der Fehler im Interface.
>
> Wenn ja, steckt der Fehler möglicherweise im Sensor.
>
> Gruß
>
> pah
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Das Interface scheint also mit diesem Grobtest OK zu sein.

Zum Testen nehme ich auch ein Steckboard. Ist es sicher, dass die
Verbindungen auch so sind, wie beschrieben ? Nicht, dass Du beim Einstecken
1 und 3 verwechselst ?

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zwiebel

                                                 

so vielleicht ist es auf dem foto gleich zu sehen was falsch läuft.
unten sind die rs232 pins zu sehen 2,3,4,5,
oben ist dann die strom versorgung. 5V


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ah, mal sehen - die Schaltung sieht ok aus, alle Dioden sind an Ort und
Stelle und richtig herum gepolt.

AABER:

Das passive Interface mit dieser Schaltung erzeugt eine minimale
Versorgungsspannung für die Sensoren _ohne_ externe Spannungsquelle - eben
durch Gleichrichtung der Signale. Also sollte das auch funktionieren, wenn
Du die Spannungsquelle einfach _abklemmst_. Tut bei mir auch wunderbar -
jedenfalls mit den Temperatursensoren, die keine echte Spannungsversorgung
benötigen. Das wäre also der erste Test.

Der zweite Test wäre, die Schottkydiode zum Vdd des Sensors wegzunehmen
(und die Zenerdiode ebenfalls). Denn dann würde der Sensor _nur_ über die
externe Spannungsquelle versorgt, das sollte auch gehen.

Wenn beide Tests nicht funktionieren, kommen mir zwei Dinge in den Sinn.

1.Kann es sein, dass die Spannung (kurzzzeitig ?) größer als 5,6 V war ?
Dann ist die Zenerdiode zum Vdd durchgeknallt, hat vielleicht einen Kurzen.
2.Kann es sein, dass die serielle Schnittstelle und das Netzgerät (?)
gleichen Massekontakt haben ? Denn diese Schaltung hat keinen "True
Ground", das Ground-Pin der Sensoren liegt am RXD-Pin der Schnittstelle.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zwiebel

                                                 

hab jetzt die verschiedene test gemacht.

schaltung so gelassen ohne spannung:
2012.03.28 20:05:08 1: no devices present at id_bit_number=63
2012.03.28 20:05:08 1: no devices present at id_bit_number=63
2012.03.28 20:05:09 1: no devices present at id_bit_number=64
2012.03.28 20:05:09 1: no devices present at id_bit_number=64
2012.03.28 20:05:09 1: OWX: Search CRC failed
2012.03.28 20:05:09 1: OWX: 1-Wire devices found ()


beide dioden DS2 und DZ2 abgehängt:
2012.03.28 20:10:00 1: no devices present at id_bit_number=56
2012.03.28 20:10:00 1: no devices present at id_bit_number=57
2012.03.28 20:10:00 1: no devices present at id_bit_number=57
2012.03.28 20:10:01 1: no devices present at id_bit_number=59
2012.03.28 20:10:01 1: OWX: Search CRC failed
2012.03.28 20:10:01 1: OWX: 1-Wire devices found ()

1. die spannung war etwa 4,85 - 5,23 mit dem multimeter gemessen.
Hab die DZ3 aber einfach mal gegen eine neue ausgetauscht.

2012.03.28 20:19:05 1: no devices present at id_bit_number=62
2012.03.28 20:19:05 1: no devices present at id_bit_number=64
2012.03.28 20:19:05 1: no devices present at id_bit_number=64
2012.03.28 20:19:05 1: no devices present at id_bit_number=64
2012.03.28 20:19:05 1: no devices present at id_bit_number=64
2012.03.28 20:19:06 1: no devices present at id_bit_number=64
2012.03.28 20:19:06 1: no devices present at id_bit_number=64
2012.03.28 20:19:06 1: OWX: Search CRC failed
2012.03.28 20:19:06 1: OWX: 1-Wire devices found ()

2. Der minus pol vom Netzteil geht auf GND bzw pin2. War das die frage?

vielen dank für die sehr ausführliche analyse.


Am Mittwoch, 28. März 2012 20:56:28 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
> Ah, mal sehen - die Schaltung sieht ok aus, alle Dioden sind an Ort und
> Stelle und richtig herum gepolt.
>
> AABER:
>
> Das passive Interface mit dieser Schaltung erzeugt eine minimale
> Versorgungsspannung für die Sensoren _ohne_ externe Spannungsquelle - eben
> durch Gleichrichtung der Signale. Also sollte das auch funktionieren, wenn
> Du die Spannungsquelle einfach _abklemmst_. Tut bei mir auch wunderbar -
> jedenfalls mit den Temperatursensoren, die keine echte Spannungsversorgung
> benötigen. Das wäre also der erste Test.
>
> Der zweite Test wäre, die Schottkydiode zum Vdd des Sensors wegzunehmen
> (und die Zenerdiode ebenfalls). Denn dann würde der Sensor _nur_ über die
> externe Spannungsquelle versorgt, das sollte auch gehen.
>
> Wenn beide Tests nicht funktionieren, kommen mir zwei Dinge in den Sinn.
>
> 1.Kann es sein, dass die Spannung (kurzzzeitig ?) größer als 5,6 V war ?
> Dann ist die Zenerdiode zum Vdd durchgeknallt, hat vielleicht einen Kurzen.
> 2.Kann es sein, dass die serielle Schnittstelle und das Netzgerät (?)
> gleichen Massekontakt haben ? Denn diese Schaltung hat keinen "True
> Ground", das Ground-Pin der Sensoren liegt am RXD-Pin der Schnittstelle.
>
> LG
>
> pah
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Zum letzten Punkt: Ich meinte, kann es sein, dass das Netzteil-Minus auch
(hintenherum) mit dem GND der seriellen Schnittstelle verbunden ist  Das
kann aber nicht die Ursache sein, sonst hätte der erste Test funktioniert.

Denken wir doch mal anders.

Ich habe inwischen 5 Interfaces zur Verfügung

2 passive selbst gefertigte, jeweils mit und ohne Generierung der Spannung
(entsprechend den beiden Schaltungen).
1 DS9097U
1 USB9097
1 selbst gefertigten mit FTDI-Chip und DS2480 im Produktivsystem.

Sende mir in einer Mail an peter at henning-weingarten.de Deine Adresse,
dann stecke ich eines der passiven und einen Sensor in einen Umschlag,
leihweise zum Ausprobieren.

Gruß

pah


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com