MISSING ACK Problem

Begonnen von ron99, 24 August 2017, 09:42:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ron99

Hallo Forum
ich habe ein Gerät model HM-LC-Sw1PBU-FM (Funk-Schaltaktor 1-fach, Unterputzmontage) im Fhem anglernt

define HM_593F63 CUL_HM 593F63
attr HM_593F63 IODev CUL_0
attr HM_593F63 autoReadReg 4_reqStatus
attr HM_593F63 expert 2_raw
attr HM_593F63 firmware 2.8
attr HM_593F63 model HM-LC-Sw1PBU-FM
attr HM_593F63 room 9.8.6_Schalter
attr HM_593F63 serialNr OEQ0355028
attr HM_593F63 subType switch
attr HM_593F63 webCmd statusRequest:toggle:on:off

Es war mir nicht möglich den Schalter vom Fhem zu triggern
das Problem MISSING ACK  wie in mehreren Threads zu lesen.
Ich habe beinahe einen ganzen Tag verbracht die Ursache zu finden dabei habe ich alle Tipps und Ratschläge befolgt.
Den Raspi neben den Schalter gestellt
Den Schalter vom Netz genommen (den Schutz heraus )
Den Schalter in den Werkzustand ...
neu pairen und pairen ...
unpairen

....
zuletzt wollte ich den Schalter ausbauen und zurücksenden dann dachte ich mir, probiere es mit CCU2. Nochmal in den Werkzustand,  angelernt gleiche Problem dann habe ich versucht die

Statusmeldungen Mindestverzögerung  von 2 auf 4 gestellt -  und alles funktionierte .

Weiteres habe ich die Aktionen vertauscht an <-> aus  weil er falsch eingebaut war (nach unten wippen ein ...) jetzt ist ein, wenn man nach oben wippt. Werde aber den Schalter doch wieder ausbauen und umdrehen weil die anzeigen verwirren – bei an ist aus  und vs.

meine Frage: kann man die Mindestverzögerung in Fhem auch ändern
kann ich den Zustand des Schalters auch vom Fhem aus abfragen? 

Gruß
Ron

nils_

hi,

poste doch mal bitte ein list von dem device.
also "list HM_593F63" in die eingabezeile, und das ergebnis dann in code-tags (die # über dem  :-X )

Zitat von: ron99 am 24 August 2017, 09:42:22
neu pairen und pairen ...
unpairen
sicher das das alles "sauber" geklappt hat, ohne cmd's pending?? (--> list vom device ;) )


Zitat von: ron99 am 24 August 2017, 09:42:22
Statusmeldungen Mindestverzögerung  von 2 auf 4 gestellt -  und alles funktionierte .
was ist die "mindestverzögerung"? sagt mir erstmal nichts.
wo hast du die eingestellt?? ccu2 ??


Zitat von: ron99 am 24 August 2017, 09:42:22
Weiteres habe ich die Aktionen vertauscht an <-> aus  weil er falsch eingebaut war (nach unten wippen ein ...) jetzt ist ein, wenn man nach oben wippt. Werde aber den Schalter doch wieder ausbauen und umdrehen weil die anzeigen verwirren – bei an ist aus  und vs.
das sollte sich auch ohne umbauen lösen lassen. aber erstmal das andere problem lösen.


Zitat von: ron99 am 24 August 2017, 09:42:22
meine Frage: kann man die Mindestverzögerung in Fhem auch ändern
ich vermute über register (aber unsicher, siehe oben, mir sagt das erstmal nix.)

Zitat von: ron99 am 24 August 2017, 09:42:22
kann ich den Zustand des Schalters auch vom Fhem aus abfragen? 
den solltest du bei korrektem pairing doch auch in fhem angezeigt bekommen.
viele Wege in FHEM es gibt!

ron99

Hallo nils_
vielen dank für die Antwort,

da ich wie in meiner Post

Zitat... dann dachte ich mir, probiere es mit CCU2 ...

den Schalter HM_593F63 in der CCU2  angelernt habe wo er noch immer ist und funktioniert wie er soll, kann ich das
"list HM_593F63" nicht anwenden.

Ich wollte eigentlich alles mit Fhem aufbauen nur in Fhem funkt der Schalter wegen  MISSING ACK nicht.

daher meine Frage:

Zitat...kann man die Mindestverzögerung in Fhem auch ändern...


Gruß
Ron

MadMax-FHEM

CUL und Homematic ist nicht die beste Wahl:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,24436.0.html

Evtl. hilft das weiter...

Oder ein "echtes" HM-IODev nehmen, z.B. das PI-Aufsteckmodul...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

ron99

Hallo Joachim
danke für den Link 

ich habe ein COC   (CC1101-OneWire-Clock Erweiterung)

Gruß
Ron

MadMax-FHEM

#5
Hi Ron,

bitte gerne!

COC kenne ich nicht...

Weiß nur (eigene Erfahrung), dass eben CUL (ich habe einen nanoCUL) Probleme macht/machen kann...

Habe ich auf meinem Testsystem laufen.

Auf meinem aktuellen Hauptsystem einen HM-CFG-USB und auf meinem (evtl.) zukünftigen Hauptsystem (bzw. falls der HM-CFG-USB defekt geht) ein PI-Aufsteckmodul...

Viel Erfolg weiterhin!

Achja: wenn (wie bereits von Nils geschrieben) die "gewünschten" Einstellungen in Registern des Gerätes landen (daher evtl. doch noch mal an fhem anlernen und ein list posten), dann geht das auch über fhem: set regSet...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)