Klingel zeitweise abschalten

Begonnen von rabehd, 24 August 2017, 10:37:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rabehd

Hallo,

wir hatten eine 220V-Klingel, die mit dem Taster an der Tür verbunden war. Irgendwann gab diese den Geist auf. Ersatz war nicht zu finden, also hängt jetzt ein Gong mit 9 Volt Batterie und angeschlossenem Außentaster. Die 230 Volt sind abgeklemmt.

Wir würden den Gong gern zeitweise abschalten (Schlafen nach Schichtarbeit).
Ich habe jedoch noch keine kleine Lösung gefunden, am liebsten Homematic.

Beim Status "Schalfen" soll der Gong deaktivert werden. Das zu programmieren ist kein Problem. Ich suche nach Hardware die ins Gehäuse passt und nicht dem 9 Volt Block leer saugt.

Danke
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

Fixel2012

Ein Relais was schlichtweg die Stromverbindung kappt?
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

rabehd

War eine Idee, aber ich will nicht ständig die Batterie wechseln.
Wenn ich noch eine Batterieüberwachung für die Klingel einbauen muss, dann finde ich die ganze Lösung etwas übertrieben.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

Fixel2012

Wie wäre es mit einem 9 Volt Netzteil? Um die Batterie zu ersetzen?

Mit etwas Bastelei kriegt man dann sicher mit der gleichen Stromversorgung auch noch ein Relais dran.
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

rabehd

mit etwas Bastelei habe ich gleich noch eine neue Klingel. ;)
Wir haben einen offenen Wohnraum in dem die Klingel hängt. Das wird sehr knapp wenn ich in das Gehäuse Netzteil, Aktor mit Relais... einbaue. 220V wären zwar vorhanden, aber so wird das nichts mit WAF.

Idee 1:
Aktuelle Klingel entfernen und dort ein Leergehäuse montieren.
Den Taster der Klingel mit dem Homematic-Sendemodul verbinden und im Leergehäuse verbauen.
Irgendwo einem Homematic-Funkgong plazieren.
Steuerung über FHEM (kann man wahscheinlich auch peeren)

Idee 2:
Einbau eines bistabilen Relais (in das Kingelgehäuse) in Reihe mit dem Außentaster. Ansteuerung des Relais über ein Homematic-Empfangsmodul. Das Empfangsmodul soll dann per Änderung der Anwesenheit schalten.

Beide Lösungen haben ihre Vorteile. Mal sehen was ich umsetze.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.