neue Rolläden, auf was muss ich achten?

Begonnen von Bootscreen, 27 August 2017, 14:02:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bootscreen

Moin moin allerseits,

wir wollen bei uns in den Schlafzimmern Außenrolläden anbringen. Und wie ich nunmal bin möchte ich diese natürlich auch mit FHEM steuern =)
Wer von euch hat denn Rolläden und könnte mir da etwas mit Rat und Tat zur Seite stehen? Ich hab nämlich 0 Plan welche Motoren / Steuerungen was taugen bzw. dann auch mit FHEM steuerbar sind.

FHEM läuft bei uns auf meinem FreeBSD Mini Server im Keller. Übers Netzwerk hat er Zugriff auf einen Homematic HM-CFG-USB (über den ich bereits unsere Heizungsventile steuer) und einen NanoCUL 433MHz (über den ich Funksteckdosen schalte).
Desweiteren wäre noch eine Fritz!Box für Fritz AHA vorhanden.

Wichtig wäre mir bei dem ganzen das ich nicht nur sagen kann auf / zu sondern auch sagen kann stelle auf 50%.

Hoffe es findet sich jemand der mich da etwas beraten kann.

Gruß
Bootscreen
Gruß
Oliver

FHEM 5.7 Hardware:
Raspberry PI B+ | HomeMatic USB 2 | 433Mhz Sender (pilight) | nanoCUL (433Mhz)

Otto

Hi Bootscreen,

ZitatIch hab nämlich 0 Plan welche Motoren / Steuerungen was taugen bzw. dann auch mit FHEM steuerbar sind.

Motoren, hab ich auch keine Ahnung, hängt ja auch von der Größe der Rolläden ab.

Wenn du Homematic nutzen willst, dann bietet sich ein HM-LC-Bl1PBU-FM an
Gruss Otto

.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.

docker - homematic

Pfriemler

Grundsätzlich muss man unterscheiden zwischen Rolladenmotoren mit eigener Intelligenz und Standardmotoren, denen eine Intelligenz vorgeschaltet wird. Steuerbar aus FHEM sind diverse Familien, für welche man sich entscheidet, ist oft nur Ansichtssache.

Nur zwei Beispiele:
Otto hat bereits Homematic genannt und einen möglichen Aktor. Es gibt noch eine Variante, die wie ein Wandschalter eingebaut wird und eine eigene Wippe mitbringt. Dieser Aktor steuert einen 230V-Rohrmotor mit zwei getrennten Phasen, quasi der Standard unter den netzbetriebenen Rohrmotoren - Anschluss an einer Phase fährt den Rolladen hoch, der andere herunter. Das gleichzeitige Beschalten beider Leitungen verhindert sonst ein verriegelnder Schalter oder Taster oder in diesem Fall der Aktor selbst. Über die Laufzeiten "schätzt" der Aktor zudem die Position des Rollos (nur grob in % der Laufzeit, 50% ist nie auch nur annähernd halbhoch, das ist aber bei vielen so), beim Fahren in die Endlagen greift die rohrmotoreigene Endabschaltung (der Aktor liefert dann, wenn richtig eingestellt, absichtlich 2-3 Sekunden länger Strom, damit die Endlage auch sicher erreicht wird, und weiß dann auch dass die Endlager wieder erreicht wurde, usw. usf.)
Das klingt kompliziert, funktioniert praktisch aber einfach und vor allem recht zuverlässig. Vorteil der Standard-Rohrmotore ist zudem, dass man auf keine Fernsteuermöglichkeit festgelegt ist und sie später, durch Austausch der "vorgeschalteten Intelligenz", mit vertretbaren Kosten und Aufwand ändern kann.

Ein Gegenbeispiel sind etwa Rademacher Rohrmotore mit Eigenintelligenz: Die werden direkt an 230V angeschlossen und bekommen nur über Funk mitgeteilt auf welche Positionen sie zu fahren haben, der Rest erfolgt von allein. Man braucht in FHEM dafür aber ein eigenes Interface in Gestalt eines etwa 80 Euro teuren USB-Sticks.

Genauso gibt es von vielen Hausautomatisationsfamilien entweder komplette Motoren oder "Vorschaltintelligenz". Sinnvoll ist es, möglichst wenig Funkfamilien zu benutzen - warum also nicht bei Homematic bleiben?

Wichtig ist nur, eine gewisse zweiseitige Kommunikation zu behalten: Die Rohrmotore müssen auf Funkbefehle horchen, aber ihrerseits ihren Status auch kommunizieren, damit FHEM immer weiß was Sache ist. Gerade das bieten zu einfache Steuerungen oft nicht, wer da spart, tut es an der falschen Stelle und bereut es später. Und gewisse "exotische" Steuerungen, wie sich Komplettanbieter oft anbieten, sind wiederum oftmals schwer in FHEM zu integrieren. Ich habe selbst etwa bei einer Heim&Haus-Markise auf die Funkfernbedienung verzichtet und stattdessen einen Standardmotor bestellt und mit einem Homematic-Aktor versehen. Nur so konnte ich gezielt Zwischenstellungen anfahren und auch den Status des Rolladens in FHEM sauber darstellen.

Bezüglich eines konkreten Anbieters auch von mir: keine Ahnung. Wird das eine Nachrüstung oder Neubau?



Jm2c.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

piet_pit

Hallo,
auch die Einstellung der Endlagen sollte ohne das mühsame Einstellen über Stellpotis möglich sein, das sollte automatisch passieren.
Ich habe Motoren von Elero im Einsatz.
VG
Pit
FHEM Latest Revision: 29615
Raspberry Pi 3, Rasbian-Stretch
FRITZ!Box 7690
HM-Mod-RPI-PCB, JeeLink
CUNO 1.47