Modbus RS485 kabelgebunden an Fhem übertragen per Wifi?

Begonnen von jbadlat, 14 Januar 2022, 14:22:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jbadlat

Hallo Gemeinde,

frohes Neues euch allen. So viel Zeit muß sein.

Ich bin zwar schon etwas länger fleißiger Mitleser hier im Forum, aber so eine zündende Idee für mein Problem finde ich leider nicht. Vielleicht suche ich aber auch falsch.

Problemstellung: Ich habe einen bidirektionalen Modbus RS485 mit zwei Kabeln, die ich aber nicht an meinen Fhem-Raspi auf Grund des Abstandes anschließen kann. Per Wifi würde aber wahrscheinlich gehen.

Was benötige ich dafür? Wichtig ist aber, daß es in beide Richtungen funktionieren soll!

Ich freue mich über eure Vorschläge, danke.

JB
FHEM 5.8, FB6490 (Cable), Raspi 2, Raspi 3, Homematic, MQTT, ESP8266

lin_win

#1
Hallo,
kann sein du brauchst sowas:
http://www.hi-flying.com/rs232-rs485-rs422-to-wifi-serial-server.
Den hatte ich bei mir für die Einbindung eines Samson Trovis 5579 Regler über Modbus im Einsatz.
Der HF2211 dient als Master, der 5579 war der Slave.

Mir ist aber nicht ganz klar, was du mit "bidiretional/beide Richtungen" meinst.
Ich glaube der Hi-flying kann auch als Bridge RS485-WLAN dienen. Also kein Modbus !

Der "Elfin EW11A" kann wohl auch beides, ist aber kleiner und billiger.

jbadlat

Hallo,

danke für die Antwort. Das ist aber eine Lösung für eine Richtung.

Beschreibung:
Ich habe eine Wallbox mit Modbus von Stark-In-Strom. Dort liefert die Ladebox z.B. die aktuelle Stromaufnahme. Wiederum an die Wallbox kann man den max. Ladestrom liefern.
Das macht in soweit Sinn, da meine PV-Anlage ja nicht immer volle Pulle liefert. Da kann eine Begrenzung des Ladestroms durchaus sinnvoll sein.
Das ist mit bidirektional gemeint!

Danke, jbadlat
FHEM 5.8, FB6490 (Cable), Raspi 2, Raspi 3, Homematic, MQTT, ESP8266

lin_win

Hallo,
du definierst dir in FHEM ein Modbus Device. Das läuft als  "Master".
In der Definition des Modbusmodul wird die IP-Adresse+Port des "WLAN<-->RS485 Modbus- Wandler"eingetragen.
Deine Wallbox ist der Slave.
Das Modbusmodul ermöglicht dir Daten an die Wallbox zu senden und abzuholen.
Allerdings musst du genau wissen wo die Daten (in nummerierten Registern) stecken und in welchem Format (8bit Zahl, 16bit Zahl, mit/ohne Vorzeichen....) sie vorliegen.
Wenn keine gute Doku der Wallbox vorhanden ist, ist das Ganze viel Arbeit.
Such mal im Forum nach Alfen Wallbox und Modbus.