Hauptmenü

WOL und Debian auschalten

Begonnen von Riquelme², 31 August 2017, 09:59:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Riquelme²

Hallo!

gestern habe ich es geschafft, das WOL Modul in meinem Raspberry Pi zu implementieren, alles funktioniert wunderbar, nur im Comandref ist nicht erklärt, wie ein Gerät ausschalten kann.
Ja, das stehet, das ich das Attribut "shutdownCmd" verwenden muss. Aber ich weiß nicht, welcher Befehl oder wie man ihn benutzt, da ich einfach nur versuche "shutdown"... aber anstatt der Computer, den ich als Server benutzte,  ist das Raspberry ausgechaltet jajajajajajajaja

Vielen Dank für Ihre Hilfe.

Fixel2012

Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

Riquelme²

Ne es wäre ein Debian 9 ohne Grafischeoberfläche.

Aber ich wollte in die zukunft auch in mein Zockenrechner implementieren, also Danke sehr ;)

Fixel2012

Zitat von: Riquelme² am 31 August 2017, 10:17:34
Ne es wäre ein Debian 9 ohne Grafischeoberfläche.

Aber ich wollte in die zukunft auch in mein Zockenrechner implementieren, also Danke sehr ;)

Meinen Windows PC habe ich so implementiert. Klappt super!

Linux herunterfahren ist viel einfacher.

Einfach unter Fhem ein kleines Script aufrufen, was per SSH auf dem Rechner einen Shutdown Befehl absetzt.
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

Riquelme²

Ok, vielen Dank! Ich versuche es heute Nachmittag. Mal sehen, was passiert.

Otto123

Hi,

bevor Du zuviel über Windows liest, ganz unten wird dann zu diesem Artikel verlinkt;)
Oder wenn es lokal auf dem FHEM Server sein soll geht es  einfacher

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz