EnOceanPi und MAX Thermostate

Begonnen von fExplorer, 20 November 2017, 22:50:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fExplorer

Hallo,

bin neu hier.
Den FHEM Server habe ich auf einem Raspberry mit Rasperian (Strech) installiert.
Der EnOceanPi ist aufgesteckt und im Log finde ich folgendes
2017.11.19 19:10:58 3: Opening TCM_ESP3_0 device /dev/ttyAMA0
2017.11.19 19:10:58 3: Setting TCM_ESP3_0 serial parameters to 57600,8,N,1
2017.11.19 19:10:58 3: TCM_ESP3_0 device opened
2017.11.19 19:10:58 1: Including ./log/fhem.save
2017.11.19 19:10:58 3: TCM set TCM_ESP3_0 reset
2017.11.19 19:10:58 2: TCM TCM_ESP3_0 RESPONSE: OK
2017.11.19 19:10:58 3: TCM get TCM_ESP3_0 baseID
2017.11.19 19:10:58 2: TCM TCM_ESP3_0 RESPONSE: BaseID: FFBF0980 RemainingWriteCycles: 0A
2017.11.19 19:10:58 3: TCM get TCM_ESP3_0 version
2017.11.19 19:10:58 2: TCM TCM_ESP3_0 RESPONSE: APIVersion: 02060300 APPVersion: 020B0100 ChipID: 019D7E13 ChipVersion: 454F0103 Desc: GATEWAYCTRL
2017.11.19 19:10:58 3: TCM set TCM_ESP3_0 mode 00
2017.11.19 19:10:58 2: TCM TCM_ESP3_0 RESPONSE: NOT_SUPPORTED
2017.11.19 19:10:58 3: TCM set TCM_ESP3_0 maturity 01
2017.11.19 19:10:58 2: TCM TCM_ESP3_0 RESPONSE: OK
2017.11.19 19:10:58 2: TCM TCM_ESP3_0 maturity 01 restored
2017.11.19 19:10:58 3: TCM set TCM_ESP3_0 smartAckMailboxMax 0
2017.11.19 19:10:58 2: TCM TCM_ESP3_0 RESPONSE: OK
2017.11.19 19:10:58 2: TCM TCM_ESP3_0 smartAckMailboxMax 0 restored
2017.11.19 19:10:58 3: TCM set TCM_ESP3_0 repeater 0000
2017.11.19 19:10:58 2: TCM TCM_ESP3_0 RESPONSE: OK
2017.11.19 19:10:59 2: TCM TCM_ESP3_0 repeater 0000 restored
2017.11.19 19:10:59 2: TCM TCM_ESP3_0 initialized
2017.11.19 19:10:59 1: usb create starting
2017.11.19 19:11:01 1: usb create end
2017.11.19 19:11:01 2: SecurityCheck:  WEBphone,WEBtablet has no associated allowed device with basicAuth. telnetPort has no associated allowed device with password/globalpassword.  Restart FHEM for a new check if the problem is fixed, or set the global attribute motd to none to supress this message.
2017.11.19 19:11:01 0: Featurelevel: 5.8
2017.11.19 19:11:01 0: Server started with 11 defined entities (fhem.pl:15377/2017-11-01 perl:5.024001 os:linux user:fhem pid:324)
2017.11.19 19:11:01 1: /dev/ttyAMA0 disconnected, waiting to reappear (TCM_ESP3_0)


Soweit ich das als Anfänger verstehen ist der EnOceanPi noch nicht ansprechbar.
Unter "unsorted" wird er mir angezeigt:
TCM
TCM_ESP3_0 disconnected

Aber wie verbinde ich das Funkmodul mit dem FHEM-Server um die Thermostate anlernen zu können?

Gruß

krikan

ZitatSoweit ich das als Anfänger verstehen ist der EnOceanPi noch nicht ansprechbar.
Sieht so aus.
Hast Du denn die serielle Schnittstelle freigeschaltet?
siehe bspw. Links in https://wiki.fhem.de/wiki/EnOcean_Starter_Guide#Definition_von_TCM_.2F_Gateway

ZitatAber wie verbinde ich das Funkmodul mit dem FHEM-Server um die Thermostate anlernen zu können?
MAX! Thermostate wirst Du am EnOceanPi gar nicht anlernen können.
EnOceanPi ist nur für EnOcean-Geräte.

Gruß, Christian

fExplorer

Zitat von: krikan am 21 November 2017, 13:10:54
Sieht so aus.
Hast Du denn die serielle Schnittstelle freigeschaltet?
siehe bspw. Links in https://wiki.fhem.de/wiki/EnOcean_Starter_Guide#Definition_von_TCM_.2F_Gateway

Soweit ich mitbekommen habe, sind die Angaben dort veraltet. Debian Stretch verwendet wohl systemd und damit ist das dort angegebene Script https://github.com/lurch/rpi-serial-console/issues/5 nicht mehr funktionsfähig.
Ich habe es mit diesem Befehl gemacht:
sudo systemctl disable serial-getty@ttyAMA0.service

Zitat von: krikan am 21 November 2017, 13:10:54
MAX! Thermostate wirst Du am EnOceanPi gar nicht anlernen können.
EnOceanPi ist nur für EnOcean-Geräte.
Hm, ich hatte irgendwo gelesen, mann könne mit fhem auf diesen MAX Cube verzichten und stattdessen via EnOcean Funkmodul arbeiten...?

krikan

Zitat von: fPilger am 21 November 2017, 13:53:55
Soweit ich mitbekommen habe, sind die Angaben dort veraltet.
Naja, glaube nicht, dass raspi-config veraltet ist.
Dort stehen mehrere Wege für Raspi2/Raspi3 verlinkt. Aber wenn es so funktioniert hat, ist ja alles ok.

ZitatHm, ich hatte irgendwo gelesen, mann könne mit fhem auf diesen MAX Cube verzichten und stattdessen via EnOcean Funkmodul arbeiten...?
Ich bestreite das. :)
CUL wäre für MAX! eine mögliche Alternative zum Max!Cube.

MadMax-FHEM

Also ich habe gestern mein EnOceanPI-Modul auch PI3 Stretch in Betrieb genommen und zwar folgendermaßen:

sudo systemctl disable hciuart

Dann:
sudo nano /boot/cmdline.txt
dort dann console=serial0,115200
entfernt.

Dann:

sudo nano /boot/config.txt

dort dann
dtoverlay=pi3-disable-bt
enable_uart=1


sudo raspi-config

Serial aktiviert.

Danach war EnOceanPI auf initialized aber bei Abfrage der baseID kam FD, sah nicht gut aus...
...ein Blick ins Logfile sagte was von "access denied"...

Daher dann noch:

sudo addgroup fhem tty

Und es läuft...
...Geräte zum Anlernen kommen leider erst morgen... :-|

Allerdings: BT geht so nicht mehr! Wenn man das will, muss man andere Overlays nutzen etc.

Ein Blick/Suche bzgl. HMUART-Modul dürfte auch helfen, das arbeitet ja ähnlich...


Dass man damit MAX! HM oder sonstwas anderes steuern könnte wäre mir auch neu...
...weil Frequenz ist gleich, ja (868MHz) aber Protokoll ja mal ganz anders...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

fExplorer

Zitat von: krikan am 21 November 2017, 15:16:27
Naja, glaube nicht, dass raspi-config veraltet ist.
Dort stehen mehrere Wege für Raspi2/Raspi3 verlinkt. Aber wenn es so funktioniert hat, ist ja alles ok.
Das scheint in der raspi-config umgruppiert worden zu sein. Ich hab jetzt einen Eintrag unter 5 Interface Options/P6 Serial gefunden, nicht jedoch unter 7 Advanced Options

Zitat von: krikan am 21 November 2017, 15:16:27
Ich bestreite das. :)
CUL wäre für MAX! eine mögliche Alternative zum Max!Cube.
Hier wurde EnOcean und CUL gleichwertig unter TCM310 aufgeführt. https://wiki.fhem.de/wiki/EnOcean_Starter_Guide#Definition_von_TCM_.2F_Gateway So nahm ich auch an, dass beides verwendbar ist.

Es geht für MAX! also z.B. nur dies http://shop.busware.de/product_info.php/products_id/29 oder jenes https://www.operation-eigenheim.de/smarthome-eigenbau-cul-zum-senden-und-empfangen/ ?

MadMax-FHEM

Zitat von: fPilger am 21 November 2017, 16:03:47
Das scheint in der raspi-config umgruppiert worden zu sein. Ich hab jetzt einen Eintrag unter 5 Interface Options/P6 Serial gefunden, nicht jedoch unter 7 Advanced Options

Ich sag mal so: im Zeitalter des Internets wo alles ewig stehen bleibt und sich alles ständig ändert wird es wohl keine "exakte Klick-Anweisungsbeschreibung" geben, die einfach genau so abgeturnt werden kann...
...und mithilfe von Google etc. sollte sich herausfinden lassen wo denn die Serielle Schnittstelle beim PI aktiviert wird...
...oder beim mal Durchklicken...

Und ja: hat sich wohl geändert zu wann auch immer...
...evtl. ist sie jetzt grad auch schon wieder ganz anders und deine "Anleitung" stimmt auch bereits nicht mehr (genauso wie meine)... ;)


Zitat von: fPilger am 21 November 2017, 16:03:47
Hier wurde EnOcean und CUL gleichwertig unter TCM310 aufgeführt. https://wiki.fhem.de/wiki/EnOcean_Starter_Guide#Definition_von_TCM_.2F_Gateway So nahm ich auch an, dass beides verwendbar ist.

Ich bin dem Link mal gefolgt, konnte aber nix bzgl. CUL oder MAX! finden...
...auf der ganzen Seite nicht...


Zitat von: fPilger am 21 November 2017, 16:03:47
Es geht für MAX! also z.B. nur dies http://shop.busware.de/product_info.php/products_id/29 oder jenes https://www.operation-eigenheim.de/smarthome-eigenbau-cul-zum-senden-und-empfangen/ ?

Und ein umgeflashter MAX!-Cube...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

krikan

Zitat von: fPilger am 21 November 2017, 16:03:47
Hier wurde EnOcean und CUL gleichwertig unter TCM310 aufgeführt. https://wiki.fhem.de/wiki/EnOcean_Starter_Guide#Definition_von_TCM_.2F_Gateway
Definitiv nicht. An der Seite arbeite ich selbst mit und habe die unter (fast) permanenter Kontrolle.  ;)

fExplorer

Zitat von: MadMax-FHEM am 21 November 2017, 16:13:25
Ich sag mal so: im Zeitalter des Internets wo alles ewig stehen bleibt und sich alles ständig ändert wird es wohl keine "exakte Klick-Anweisungsbeschreibung" geben, die einfach genau so abgeturnt werden kann...
...und mithilfe von Google etc. sollte sich herausfinden lassen wo denn die Serielle Schnittstelle beim PI aktiviert wird...
...oder beim mal Durchklicken...

Und ja: hat sich wohl geändert zu wann auch immer...
...evtl. ist sie jetzt grad auch schon wieder ganz anders und deine "Anleitung" stimmt auch bereits nicht mehr (genauso wie meine)... ;)
Das war doch keineswegs ein Vorwurf! Vielleicht kann man ja die Änderung in der raspi-config ergänzen...

Zitat von: MadMax-FHEM am 21 November 2017, 16:13:25
Ich bin dem Link mal gefolgt, konnte aber nix bzgl. CUL oder MAX! finden...
...auf der ganzen Seite nicht...

Busware EUL (End-Of-Life)
als Aufsteckmodul für Raspberry Pi: EnOceanPi


Sorry, da steht EUL und nicht CUL. Die Fülle der Möglichkeiten überschaue ich derzeit noch nicht ;-)

Danke für die Hilfe!

fExplorer

Zitat von: krikan am 21 November 2017, 16:25:37
Definitiv nicht. An der Seite arbeite ich selbst mit und habe die unter (fast) permanenter Kontrolle.  ;)

Richtig, sorry, und danke für die Dokumentation!

fExplorer

Zitat von: fPilger am 21 November 2017, 13:53:55
Ich habe es mit diesem Befehl gemacht:
sudo systemctl disable serial-getty@ttyAMA0.service

Besser "fährt" man aber wohl über die raspi-config, Menü:

5 Interface Options
P6 Serial
...login shell: NO!
...hardware enabled: YES!

fExplorer

Danke für Eure "erste Hilfe", durch die ich einen Schritt weiter gekommen bin!