Bluetooth Anwesenheitserkennung unterschiede leprescend, Collectord

Begonnen von Fixel2012, 07 September 2017, 11:10:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fixel2012

Hallo zusammen,

ich habe seit circa einem halben Jahr auf meinem Pi leprescend am laufen. So weit so gut.

Nach einem Fhem Umzug ins EG ist der Pi nun direkt neben einem Wlan AP. Somit ist die Bluetooth frequenz sehr geschwächt. Aus dem Grund will ich nun das Bluetooth Netz über mehrere Stockwerke ausweiten.


Nun zur eigentlichen Frage:

Welche Lösung ist die beste, und einfachste? Und wie genau gehe ich dabei vor.

Was genau sind die Vorteile von collectord im Gegensatz zu leprescend.

Muss auf den Pi's, die ich nur als BT Empfänger nutze auch Fhem laufen? Oder Reicht als image nen debian jessie mit den o.g. Skripten?


so ganz blicke ich da in der Commandref noch nicht durch.

Würde mich über eine genauere Erläuterung freuen.

Gruß,

Fixel
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

PatrickR

Mahlzeit!

collectord und lepresenced sind keine Alternativen sondern erfüllen verschiedene Zwecke.

Wenn Du G-Tags (oder andere Bluetooth-LE-Beacons) überwachen möchtest, brauchst Du lepresenced. Möchtest Du mehrere lepresenceds verheiraten, z. B. um einen größeren Bereich abzudecken, kannst Du einen collectord verwenden. Der fragt die lepresenceds ab und stellt FHEM *ein* Ergebnis zur Verfügung.

Devender hat im das Setup im Wiki beschrieben.

Patrick


Von unterwegs gesendet.
lepresenced - Tracking von Bluetooth-LE-Tags (Gigaset G-Tag) mittels PRESENCE

"Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the universe is winning." - Rich Cook

Fixel2012

Hi,

danke der Antwort.

Das heißt also ich installiere auf jedem Pi leprescend (da ich Gtags einsetze). Und habe auf der Hauptinstanz collectord laufen.

Collectord nutze ich dann um meine zwei Instanzen ab zu fragen + die lokale Instanz mit localhost:port.

Glaube nun verstanden zu haben wie es funktioniert.

Danke erstmal!
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

Fixel2012

Habe die Raspis fertig gemacht, mein Setup sieht nun so aus:

2x Raspi wo nur leprescend läuft
1x Raspi Fhem hauptinstanz, dort läuft collectord und leprescend.

In die collectord config Datei habe ich alle 3 Raspis eingetragen. Einmal als IP localhost, der Rest mit den entsprechenden IP's der anderen Pi's.

Wie definiere ich nun den collectord in Fhem und auf welchen Port?

Ich habe irgendwie trotz wiki immernoch nicht genau verstanden, wie der collectord Arbeitet.

Im Moment ist das sowieso nur Vorbereitung, meine Dongles für die zwei weiteren Pis kommen erst Samstag.
Aber über den collectord müsste es doch schon möglich sein die Anwesenheit von dem lokalen leprescend script aus zu lesen.

Würde mich freuen wenn jemand nochmal kurz erläutert wie der collectord arbeitet und auf welchem port er sendet, so dass es in Fhem definiert werden kann.

Laut wiki soll das der Port sein 5333, aber auf diesem läuft doch auch schon leprescend? Kann man diese Konfigurieren?

Danke schon mal,

Fixel
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

Devender

#4
Hi,

den collectord konfigurierst du nicht direkt über FHEM sonder über seine eigene conf - Datei (s.u.)
Auf welchem Port dein collectored läuft kannst du nachschauen unter: more /usr/sbin/collectord
Bei mir ist es 5111, der Daemon leprescend läuft bei mir auf beiden Pis auf 5333.

Dein leprescend läuft auf Port 5333 - also solltest du in deiner  collectord.conf den Port 5333 angeben für deine einzelnen Einträge.

Als Beispiel ohne deine genaue config zu kennen so:



[RPIHaupt]
address=127.0.0.1 ## Hier nur den localhost, da hier der collectored mitläuft,
port=5333
presence_timeout=60
absence_timeout=60

[RPI2X]
address=192.168.XXX.XXX ##IP vom RPI2X
port=5333
presence_timeout=50
absence_timeout=50

[RPI2Y]
address=192.168.XXXXXX  ##IP vom RPI2Y
port=5333
presence_timeout=50
absence_timeout=50



Deine defines in fhem solltest du so gestalten:

RPHaupt define Gtag1 PRESENCE lan-bluetooth XX:XX:XX:XX:XX:XX 127.0.0.1:5333 60  # Hauptinstanz daher 127.0.0.1
RPi2X define Gtag1 PRESENCE lan-bluetooth XX:XX:XX:XX:XX:XX "IP vom RPI2X":5333
RPi2Y define Gtag1 PRESENCE lan-bluetooth XX:XX:XX:XX:XX:XX "IP vom RPI2Y":5333

Grüße,
Dirk

btw. Könnte man die Themen über collectord und leprescend nicht irgendwie zusammenbringen (muss ja nicht an den den langen Fred ran).
Teilweise sehe ich diese Themen verstreut im ganzen Forum und bekomme so einige auch einfach nicht mit.
FHEM 5.8 auf RasPi mit Jessy - CUL868, JeeLink Lacrosse
Komponenten: HM, IT, ELV, FB7390, FritzPL543,Sonos Play3
Mehrere Wandtablets sowie einen Smart Mirror
https://wiki.fhem.de/wiki/Anwesenheitserkennung#PRESENCE-Modul

Fixel2012

Danke dir!

Aber so wirklich verstehe ich es immer noch nicht. Ich dachte, der collectord fasst alle devices die erkannt werden zusammen. Das heißt ich definiere einmal ein presence device mit dem port vom collector und kriege dort dann aus allen 3 instanzen den status zusammen gesetzt.

Ich brauche anscheinend trotzdem 3 Definitionen für jeden GTag. Das habe ich mir anders vorgestellt.  ;D ::)

Kann mir jemand nochmal mit eigenen Worten erklärem wo zu der collectord da ist?  :o

Brauche ich den collector auf jeder Instanz?

Bin gerade echt verwirrt!
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

Devender

Du brauchst auf dem haupt pi collcetord und auf allen PIs lepresenced.
Der lepresenced baut ja die Verbindung zu deine Tags pro Pi auf.

Der collectord vermittelt nur allen Instanzen, wo die Tags noch empfangen werden und stellt das im reading rooms da.

Wenn der Tagt im Haus empfangen wird aber in der Garage nicht, zeigt dein Pi in der Garage trpotzdem ein present an. Das kommt dann vom Haus bzw, dem collectord.
FHEM 5.8 auf RasPi mit Jessy - CUL868, JeeLink Lacrosse
Komponenten: HM, IT, ELV, FB7390, FritzPL543,Sonos Play3
Mehrere Wandtablets sowie einen Smart Mirror
https://wiki.fhem.de/wiki/Anwesenheitserkennung#PRESENCE-Modul

Fixel2012

Alles klar.

Sprich in allen 3 definitionen für das eine GTag ist er status present, auch wenn nur ein Dongle von den drei das Signal empfängt. - verstehe ich das richtig?

Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

Devender

FHEM 5.8 auf RasPi mit Jessy - CUL868, JeeLink Lacrosse
Komponenten: HM, IT, ELV, FB7390, FritzPL543,Sonos Play3
Mehrere Wandtablets sowie einen Smart Mirror
https://wiki.fhem.de/wiki/Anwesenheitserkennung#PRESENCE-Modul

Fixel2012

Das zusammenspiel von collectord und leprescend will irgendwie noch nicht so ganz.

Ich habe in der Fhem prescen Definition den Port 5333 angegeben.

In der Collectord config den ebenfalls den Port 5333.

Wenn ich den collectord dann starte, steht im log etwas von Port 5222, und es werden keine Geräte gefunden.

2017-09-09 12:41:54 - (Main Thread) - started with PID 20905
2017-09-09 12:41:54 - (Main Thread) - reading configuration file
2017-09-09 12:41:54 - (Main Thread) - no config errors found
2017-09-09 12:41:54 - (Main Thread) - created socket on 0.0.0.0 with port 5222
2017-09-09 12:41:54 - (Main Thread) - finished initialization. entering main loop


Hier gab es diverse andere Threads mit dem gleichen Problem, aber schlau daraus bin ich nicht geworden.
Ist wohl aber ein Port Problem.
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

Amenophis86

in FHEM den Port 5222 angeben in der collectord conf den Port 5333 angeben, wenn du lepresenced nutzt.
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...