Hauptmenü

FS-20 Resend

Begonnen von Guest, 20 April 2012, 13:11:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

nochmals vielen Dank an alle für die tolle Arbeit, die hier geleistet
wurde.

Ich habe derzeit 7 x FHT-80, 1 x KS 555 gemeinsam mit einigen FS-20
Schaltern und Dimmern im Einsatz. Aufgrund des fehlenden Rückkanals kommt
ein Schaltbefehl bei den FS-20 Empfängern nicht sicher an. Ich habe deshalb
für verschiedene Batchfiles programmiert, die von fhem aufgerufen werden,
und ihrerseits wieder mehrere gleiche Schaltbefehle an fhem absetzen.
Dadurch hat die Sicherheit deutlich zugenommen.

Meine Frage nun: könnte man eine solche Funktion nicht in FHEM integrieren,
etwa durch ein passendes Attribut (resendcount o. ä.), das für jeden
Empfänger festgelegt werden kann ? Dieser resendcount könnte die Anzahl der
Wiederholungen angeben, die beispielsweise im Sekundentakt ausgegeben
werden. Lediglich Befehle, die keinen Status definieren, sondern nur eine
Statusänderung (dim up, dim down o. ä.) müssten an dieser Stelle
ausgenommen werden.

Kann so etwas in FHEM implementiert werden ?

Gruß, M.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tobias

                                                   

IMHO sprechen einige Fakten dagegen, eine ist sicherlich das Sendelimit im
868Mhz Bereich.

Ich habe das Problem, jedenfalls in Teilbereichen, eleganter gelöst: ein
FS20 SM8 meldet mir immer den Status das eigentlichen Empfängers S8M
zurück. So weiß ich ob ein Befehl beim S8M angekommen ist oder nicht und
könnte ggf darauf reagieren (Befehl zb. nochmal senden). Habe also FS20
rückkanalfähig gemacht ;)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

rudolfkoenig

                                                   

> Kann so etwas in FHEM implementiert werden ?

Ja, z.Bsp mit "set Lampe,Lampe,Lampe on".  Allerdings muss man sich fragen,
warum 6 oder 9 Nachrichten besser ankommen als die 3, die mit einem FS20
Sendevorgang losgeschickt werden. Weiterhin hat sowas Auswirkung auf das 1%
Budget, und behindert andere (FHT & co) auch. Ich wuerde eher in Richtung
Antenne / Ausrichtung / Sendeleistung weiterforschen.



--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Vielleicht hilft dieses. Achtung, Dimmbefehle funktionieren damit nicht.

http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=38175



Am 20.04.2012 um 13:11 schrieb MSB :

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Freitag, 20. April 2012 17:13:41 UTC+2 schrieb B50one:
>
> Vielleicht hilft dieses. Achtung, Dimmbefehle funktionieren damit nicht.
>
> http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=38175
>
> Am 20.04.2012 um 13:11 schrieb MSB :
>
Ich habe einen FS20 Repeater im Einsatz und kann diesen nur empfehlen. Es
hat zwar auch einige Zeit gebraucht, den optimalen Platz für alle
unsicheren Sender zu finden, aber seither perfekt. Den FS20 Rueckkanal
hatte ich auch im Sinn, war mir aber zu aufwendig, da ich den Rueckkanal
nur für wenige Aktoren brauchte, bei denen ich das Empfangsergebnis nicht
direkt erkennen kann oder es auf "Sicherheit" ankommt (Viele Sender, wenige
Aktoren).
Dafür habe ich nun zusaetzlich HM, die Sender (mit kurzer sichtbarer
Empfangsquittung sind nicht teurer als Bausatz, dafuer gefaelliger und der
Preis der wenigen Aktoren macht der Komfort weg

Thomas

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

>Ja, z.Bsp mit "set Lampe,Lampe,Lampe on".  Allerdings muss man sich fragen,
>warum 6 oder 9 Nachrichten besser ankommen als die 3, die mit einem FS20
>Sendevorgang losgeschickt werden.


Allerdings kann es vielleicht Störungen geben, die im Moment den
Empfang behindern, die aber nur kurz sind. (Nachbar funkt,  dicker
Motor läuft an, Funkkopfhörer, Mond steht im 3. Haus des Jup...
aeh...)

Da hilft dann aber 9 Nachrichten in 2 Sekunden auch nicht so dolle.

Wenn es um Schaltaufgaben geht, die nicht sofort erfolgen müssen,
sondern nur in etwa zu einem bestimmten Zeitpunkt (Heizung an,
Aussenlicht morgens aus, Tor Freitags für die Müllabfuhr auf) dann
habe habe ich gut Erfahrungen gemacht mit Konstrukten wie

set xy on ; define neuer_versuch at +00:02:30 set xy on

(oder andere Zeiträume, die wenigstens ne Chance haben, das eine
Momentante funktechnische störung sich ändert)

>Ich wuerde eher in Richtung Antenne / Ausrichtung / Sendeleistung weiterforschen.

Hat bei mir - auch wenns langwierig ist - die grössten Erfolge
gezeitigt.

Und ich bin CUL_RFR-Fan.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL