Re: HM Jalousie halb hochfahren

Begonnen von Guest, 25 April 2012, 15:15:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

 

ich hatte heute Mittag noch einmal die Gelegenheit etwas zu testen.

Dabei hat sich Folgendes herauskristallisiert.

 

Wenn ich die Jalousie erst komplett mit off runterfahren lassen und dann
mit on hochfahren lasse, dann kann ich die Jalousie mit den von mir
eingangs beschriebenen Einstellungen auf 25,50 und 75 Prozent
herunterfahren lassen.

 

Sollte ich aber die Jalousie geschlossen haben und möchte dann auf 25%
hochfahren, dann verhält sich alles total anderes. Keiner der Werte
funktioniert mehr. Erst wenn ich wieder komplett runterfahre und dann
hochfahre, dann funktionieren auch wieder die Zwischenwerte.

 

Hat jemand eine Idee? Bin echt ratlos :-(

 

Viele Grüße

Marc

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guido

                                                       

Hallo Marc,

ich kann das verhalten bestätigen, habe hier einen Raum mit 2 Rolos die
Abends komplett zu (bei mir on) fahren und Morgens auf 70 (bei mir ungefähr
zu 25%geöffnet) Wenn ich allerdings komplett hoch fahre und dann set rolo
70 mache stoppt das Rolo in einer anderen Position.
Das verhalten ist aber meines erachtens logisch da der Aktor ja nicht die
Endstellungen der Motoren kennt sondern nur weis on ist runter und off ist
hoch und wenn er z.b. auf 70 steht und man set rolo 25 sendet weis er aha
25 ist weniger also hoch (einschalten hoch für x sekunden) Das kann man
auch ganz gut beobachten wenn man z.B. ganz zu fährt und der Motor schon
seine Endposition ereicht hat bleibt der Aktor trotzdem noch eine Zeitlang
eingeschaltet.

Es müsste eigentlich funktionieren wenn du dir verschiedene Werte notierst
in Abhängingkeit ob das Rolo vorher auf oder zu war.

soweit meine Theorie.

Gruß Guido



Am Mittwoch, 25. April 2012 15:15:57 UTC+2 schrieb init:
>
> Hallo zusammen,
>
>  
>
> ich hatte heute Mittag noch einmal die Gelegenheit etwas zu testen.
>
> Dabei hat sich Folgendes herauskristallisiert.
>
>  
>
> Wenn ich die Jalousie erst komplett mit off runterfahren lassen und dann
> mit on hochfahren lasse, dann kann ich die Jalousie mit den von mir
> eingangs beschriebenen Einstellungen auf 25,50 und 75 Prozent
> herunterfahren lassen.
>
>  
>
> Sollte ich aber die Jalousie geschlossen haben und möchte dann auf 25%
> hochfahren, dann verhält sich alles total anderes. Keiner der Werte
> funktioniert mehr. Erst wenn ich wieder komplett runterfahre und dann
> hochfahre, dann funktionieren auch wieder die Zwischenwerte.
>
>  
>
> Hat jemand eine Idee? Bin echt ratlos :-(
>
>  
>
> Viele Grüße
>
> Marc
>

Am Mittwoch, 25. April 2012 15:15:57 UTC+2 schrieb init:
>
> Hallo zusammen,
>
>  
>
> ich hatte heute Mittag noch einmal die Gelegenheit etwas zu testen.
>
> Dabei hat sich Folgendes herauskristallisiert.
>
>  
>
> Wenn ich die Jalousie erst komplett mit off runterfahren lassen und dann
> mit on hochfahren lasse, dann kann ich die Jalousie mit den von mir
> eingangs beschriebenen Einstellungen auf 25,50 und 75 Prozent
> herunterfahren lassen.
>
>  
>
> Sollte ich aber die Jalousie geschlossen haben und möchte dann auf 25%
> hochfahren, dann verhält sich alles total anderes. Keiner der Werte
> funktioniert mehr. Erst wenn ich wieder komplett runterfahre und dann
> hochfahre, dann funktionieren auch wieder die Zwischenwerte.
>
>  
>
> Hat jemand eine Idee? Bin echt ratlos :-(
>
>  
>
> Viele Grüße
>
> Marc
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,
hier mein Theorie:
Annahme A: Es gibt verschieden lange Rolllos, die somit verschieden
lang brauchen um zu oder auf zu fahren.
Annahme B: Ein Rollo braucht zum hochfahren wahrscheinlich länger als
zum runter fahren.
Annahme C: Verschiedene Motoren drehen unterschiedlich schnell
Annahme D: Ein Motor läuft innerhalb einer Richtung immer gleich
schnell
Annahme E: FHEM kann die Motoren nur mit einer Zeitspanne auf oder zu
fahren (Rauf für x Sekunden/Runter für y Sekunden oder rauf/runter bis
Motorendschalter)

Um die Rollos halbwegs genau positionieren zu können müssten FHEM
wissen wie lange ein Rollo braucht von offen bis zu und die Zeit für
die Fahrt von zu nach offen.
Damit könnte man errechnen, wie lange der Motor eingeschaltet werden
muss, damit das Rollo von Position A nach B fährt.

Beispiel:

Zeit von auf nach zu: 60s (on/100 nach off/0)
Zeit von zu nach auf: 90s:(off/0 nach on/100)

Um also das Rollo von 50% auf 25% zu bringen lasse ich den Motor für
30s runter lauf lassen
Um aber den umgekehrten Weg von 25% zu 50% zurückzulegen, muss der
Motor 45s hoch laufen.

Zudem müssten noch die zwei Parameter für die Zeit komplett rauf/
runter als Attribut(?) zu jedem Rollo abgespeichert werden.
Trau sich jemand, das in die Rollosteuerung bzw. in das CUL_HM Modul
einbauen? Mir fehlen jedenfalls die Kenntnisse dazu.

Viele Grüße
Elmar



On 25 Apr., 17:58, Guido wrote:
> Hallo Marc,
>
> ich kann das verhalten bestätigen, habe hier einen Raum mit 2 Rolos die
> Abends komplett zu (bei mir on) fahren und Morgens auf 70 (bei mir ungefähr
> zu 25%geöffnet) Wenn ich allerdings komplett hoch fahre und dann set rolo
> 70 mache stoppt das Rolo in einer anderen Position.
> Das verhalten ist aber meines erachtens logisch da der Aktor ja nicht die
> Endstellungen der Motoren kennt sondern nur weis on ist runter und off ist
> hoch und wenn er z.b. auf 70 steht und man set rolo 25 sendet weis er aha
> 25 ist weniger also hoch (einschalten hoch für x sekunden) Das kann man
> auch ganz gut beobachten wenn man z.B. ganz zu fährt und der Motor schon
> seine Endposition ereicht hat bleibt der Aktor trotzdem noch eine Zeitlang
> eingeschaltet.
>
> Es müsste eigentlich funktionieren wenn du dir verschiedene Werte notierst
> in Abhängingkeit ob das Rolo vorher auf oder zu war.
>
> soweit meine Theorie.
>
> Gruß Guido
>
> Am Mittwoch, 25. April 2012 15:15:57 UTC+2 schrieb init:
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
> > Hallo zusammen,
>
> > ich hatte heute Mittag noch einmal die Gelegenheit etwas zu testen.
>
> > Dabei hat sich Folgendes herauskristallisiert.
>
> > Wenn ich die Jalousie erst komplett mit off runterfahren lassen und dann
> > mit on hochfahren lasse, dann kann ich die Jalousie mit den von mir
> > eingangs beschriebenen Einstellungen auf 25,50 und 75 Prozent
> > herunterfahren lassen.
>
> > Sollte ich aber die Jalousie geschlossen haben und möchte dann auf 25%
> > hochfahren, dann verhält sich alles total anderes. Keiner der Werte
> > funktioniert mehr. Erst wenn ich wieder komplett runterfahre und dann
> > hochfahre, dann funktionieren auch wieder die Zwischenwerte.
>
> > Hat jemand eine Idee? Bin echt ratlos :-(
>
> > Viele Grüße
>
> > Marc
>
> Am Mittwoch, 25. April 2012 15:15:57 UTC+2 schrieb init:
>
>
>
>
>
>
>
>
>
> > Hallo zusammen,
>
> > ich hatte heute Mittag noch einmal die Gelegenheit etwas zu testen.
>
> > Dabei hat sich Folgendes herauskristallisiert.
>
> > Wenn ich die Jalousie erst komplett mit off runterfahren lassen und dann
> > mit on hochfahren lasse, dann kann ich die Jalousie mit den von mir
> > eingangs beschriebenen Einstellungen auf 25,50 und 75 Prozent
> > herunterfahren lassen.
>
> > Sollte ich aber die Jalousie geschlossen haben und möchte dann auf 25%
> > hochfahren, dann verhält sich alles total anderes. Keiner der Werte
> > funktioniert mehr. Erst wenn ich wieder komplett runterfahre und dann
> > hochfahre, dann funktionieren auch wieder die Zwischenwerte.
>
> > Hat jemand eine Idee? Bin echt ratlos :-(
>
> > Viele Grüße
>
> > Marc

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Oskar

                                                     

Am 27.04.2012 um 22:59 schrieb elanter:

> Hallo,
> hier mein Theorie:
> Annahme A: Es gibt verschieden lange Rolllos, die somit verschieden
> lang brauchen um zu oder auf zu fahren.
> Annahme B: Ein Rollo braucht zum hochfahren wahrscheinlich länger als
> zum runter fahren.
> Annahme C: Verschiedene Motoren drehen unterschiedlich schnell
> Annahme D: Ein Motor läuft innerhalb einer Richtung immer gleich
> schnell
> Annahme E: FHEM kann die Motoren nur mit einer Zeitspanne auf oder zu
> fahren (Rauf für x Sekunden/Runter für y Sekunden oder rauf/runter bis
> Motorendschalter)

Da sich das Rollo aufwickelt und die Achse mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit
(ggfs. je Drehrichtung verschieden) angetrieben wird, ist die Geschwindigkeit des Rolloeinzuges
unten geringer als oben, und wohl auch nicht linear.

Grüße
   Oskar

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
fhem geht auch auf mac os x