Wasserstandsmessung Zisterne -> Genauigkeit bei Regen

Begonnen von Roman, 03 Oktober 2017, 20:54:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MadMax-FHEM

Im Prinzip ja.

5V als Stromversorgung aber auch GPIO?
Was ich so (auf die Schnelle) gelesen hab nur 3,3V...

Evtl. gibt es ja auch einen Ultraschall mit ESPEasy...
Hab zwar im Forum mal drüber geschaut aber das war's auch schon...

Ich programmiere (lieber) selber... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

kleinerDrache

Warum lässt du nicht den Zulauf in ein Rohrstück plätschern ? Da drinn richten die Wellen keine Verfälschung an und auch dein Sensor  bleibt trocken weil kein Spritzwasser mehr da ist (bleibt auch im Rohr).
Raspi 2 - Hmusb2 , 2xJeeLink , EnOcean pi: Serie14 Geräte , 6xHM-Sec-Rhs , 6xHM-CC-RT-DN, verschiedene MySensor Nodes, ein bischen MQTT

Roman

Hallo KleinerDrache,

ein Rohr am Einlauf wird nicht so einfach, sonst hätte ich das schon gemacht.
Der Einlauf geht durch ein Filterrohr (ca. 60cm Drahtgeflecht) und läuft dort wiederum in einen Sieb (ca. 60x20cm) aus dessen Gesamtfläche das Wasser dann in die Zisterne tropft.
Hat den Vorteil, dass das Zisternenwasser sehr sauber ist und auch für die Waschmaschine geeignet ist.

Ich probier mal Mittelwertbildung ob ich die Schwankungen damit ausgleichen kann.

Gruß
Roman