HM-ES-PMSw1-Pl Firmware Update mit HMLAN?

Begonnen von ChrisW, 05 Oktober 2017, 11:12:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ChrisW

Hallo,
mit dme HM USb ist das einspielen der neuen Firmware ja kein Problem aber den habe ich nicht.
Habe nur einen HMLAN an FHEM dran.
Aktuell hat mein HM-ES-PMSw1-Pl die Version 1.4 drauf.

Gibt es da für mich eine Möglichkeit ?
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

marvin78

Mit dem HMLAN kannst du keine Updates machen. Um es einfach zu sagen: Der entsprechende Modus wird nicht unterstützt.

ChrisW

Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Pfriemler

HM-USB-Stick mit (Windows-)Programm, oder besser das Raspberry-Aufsteckmodul am Raspi oder mit WLAN. Ein zusätzliches HM-Interface kann sowieso nie schaden. Habe beides schon erfolgreich benutzt.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

ChrisW

ah okay Raspberry-Aufsteckmodul wäre vielleicht Intressant gibt es dafür eine Externe Antenne ? Und wo liegt der Preis für so etwas? Hoffe das gibt dann mit dem HMLAN keine Probleme :D
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Pfriemler

Wenn Du FHEM ohnehin auf einem Raspberry laufen hast, ist das das Mittel der Wahl (wenn die interne serielle Schnittstelle nicht anderweitig benötigt wird. Das Modul kostet als Bausatz 20 Euro + Versand und hat eine Drahtantenne, die ausreichend ist und dem HMLAN mindestens ebenbürtig.
Beide Interfaces werden dann in FHEM mit einer sog. VCCU zusammengefasst, die sich um das Management der Nachrichten allein kümmert.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

ChrisW

Super leider ist mein PI in einem Metallschrank untergebracht. Kann man die Antenne nicht verlängern mit einem Kabel? Dann wäre das Optimal.
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Otto123

Hi,

Du kannst
Das Langateway kaufen ist wie HMLAN.
Das HMUART Modul über ein paar cm Kabel an die GPIO anschließen und außen anbringen (nicht selbst getestet - sollte aber gehen)
Das HMUART Modul mit einem ESP zum Langateway "umbasteln" läuft auch gut.

Antenne verlängern hab ich nicht probiert, geht aber sicher auch. So in der Art http://www.techwriter.de/beispiel/funkeige.htm

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Frank_Huber

#8
Ich habe einen minicul v2 zum updaten benutzt. Lief auch sehr gut durch.
Minicul = cul im wlan
https://forum.fhem.de/index.php?topic=42998.0

Gesendet von meinem S3_32 mit Tapatalk

ChrisW

naja dieser HM Gateway wäre a noch etwas so könnte ich die Reichweite noch etwas erhöhen :D
Den USB Stick bekommt man kaum noch oder?
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Otto123

Stimmt: hatte ich vergessen: Du kannst das HMUART Modul auch prinzipiell mit einen USB-seriell Wandler verbinden, dann hast Du einen USB Adapter.  ;)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

ChrisW

uh das klapt zuverlässig diese USB Adapter hab ich noch in schlechter erinnerung :D Wäre aber eine Idee es außerhalb zu bringen.
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Pfriemler

#12
Zitat von: ChrisW am 05 Oktober 2017, 22:11:25
naja dieser HM Gateway wäre a noch etwas so könnte ich die Reichweite noch etwas erhöhen :D
Du fragtest nach einer günstigen Lösung ... das habe ich finanziell verstanden. Funktionell ist das neue LAN-Gateway die nobelste Lösung und zudem völlig lötfrei. Funktionell ebenbürtig und halb so teuer die Kombi mit dem WLAN-Modul, User "gloob" baut aktuell wieder welche, im Marktplatz gucken. Finde das aber gerade nicht, meine vor ein paar Tagen noch Meldungen dazu gelesen zu haben. Es gibt auch mindestens zwei weitere Projekte.
Die von Frank_Huber erwähnte WLAN-miniCUL-Lösung ist quasi das universelle Konkurrenzprodukt.

Aber wie Otto schon sagte: Das RPI-Aufsteckerchen mit ein paar Drähtchen aus dem Metallschrank führen oder per USB-Adapter anbinden ist auch prima.
Der originale USB-Stick ist klasse für die Firmwareupdates mit Windows, mit FHEM muss man ziemlich viele zusätzliche Kopfstände machen, die dank neuerer Technik (wie dem Steckmodul und dem neuen LAN-Gateway) auch unnötig sind. Muss man also nicht hinterhertrauern.

Last but not least: Wenn Du einen CUL für 868 MHz ohnehin am Start hast oder planst - der tut es auch, wenn man ihn für die Dauer des Firmwareupdates auf Homematic umstellt.

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

ChrisW

Ah danke für die genaue erklärung :D
Ich hab einen CUL für 868 MHz  :)
Da muss ich mich mal Informieren wie aufwändig dies ist
Raspberry PI3 mit allem möglichen.