Beamer nach Kühlung hochfahren

Begonnen von kingmathers, 08 Oktober 2017, 15:54:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kingmathers

Hallo,

ich habe einen Beamer auf einem in einer abgehängten Decke installiertem Beamerlift. Der Beamer wird per Infrarot über ein Broadlink Modul geschaltet und der Beamerlift über einen HM Jalousienaktor gesteuert.

Nach dem Ausschalten würde ich den Beamer gerne abkühlen lassen und erst danach in die Decke hochfahren lassen. Es entsteht bei dem Beamer schon einiges an Wärme und daher möchte ich ihn gerne im heruntergefahrenen Zustand abkühlen lassen.

Mein Gedanke war nun folgendes: Ich messen den Stromverbrauch des Beamers und fahre den Beamerlift erst hoch, wenn ein bestimmter Schwellenwert unterschritten wurde. Mit einer einfachen Steckdose, die den Verbrauch anzeigt, konnte ich einen Abfall der Leistung nach dem Ende der Kühlung sehen.

Macht das soweit Sinn oder gibt es eine bessere Möglichkeit auf die Wärmeentwicklung des Beamers einzugehen?

Ich habe eine Fritzbox mit WLAN und DECT, Homematic Geräte und auch ein LAN Kabel in der Decke in nähe des Beamers liegen. Folgende Steckdosen habe ich gefunden:

- Fritz Dect 200
- Ubiquiti mPower (einfach mit WLAN)
- HM-ES-PMSw1-Pl

Eignet sich irgendeine davon nicht oder besonders gut für diese Aufgabe oder gibt es evtl. noch andere Geräte? Eigentlich geht es mir nur ums Messen des Verbrauchs, schalten muss ich die Steckdose des Beamers nicht wirklich.
Raspberry Pi B+, FS20, 1-Wire, HM
FHEM Home Control (App für Windows 10): https://forum.fhem.de/index.php/topic,49891.0.html
FHEM Arduino Library: https://forum.fhem.de/index.php/topic,94093.0.html

amenomade

Wäre es nicht einfacher, den Beamer erst nach 5 oder 10 Minuten hochzufahren?
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

Pfriemler

Ich schalte Beamer und Leinwand gemeinsam über einen HM-ES-PMSw1-Pl. Der gemessene Stromverbrauch liefert bei mir zugleich Steuerbefehle für die Leinwand (die über IR bedient wird). Unbenutzt hängt dann nur der HM-ES am Netz, wenn es Stress mit dem Strom gibt, hält sich der Schaden in Grenzen. Und der Standby sinkt von 3 auf 0,7 Watt. Kleinvieh macht auch Mist.
Ein Dummy in der Bedienoberfläche schaltet die Automatik bei Bedarf aus. Das mit den x ist eine Spezialanwendung ...  :) über den duBeamerStatus kann ich den Beamer direkt einschalten, dann wirft ein anderes DOIF den Zwischenstecker an und prüft nach 20 Sekunden den Stromverbrauch und schickt bedarfsweise ein PowerToggle per IR, ausschalten sinngemäß.
Ein weiteres DOIF schaltet die Steckdose aus, wenn der Stromverbrauch länger als eine Stunde unter 4 Watt lag. Das könnte man auch noch im ersten Zweig mit einem zweiten Befehl und entsprechendem Wait unterbringen.

Vielleicht kannst Du davon was gebrauchen. Im letzten Zweig das wait einfach entsprechend erhöhen.

Mein DOIF dazu:
Internals:
   DEF        ([EnMonitorStecker1_Pwr:power] <= 3)   ## Beamer und Leinwand sind aus   Stby: 2W, Leinwand 110W, Beamer 205W, Lüftung 50W
   (set duBeamerStatus x, set duBeamerStatus aus)
DOELSEIF ([EnMonitorStecker1_Pwr:power] > 3 and [EnMonitorStecker1_Pwr:power] < 60)   ## Beamer kühlt ab
   (set duBeamerStatus x, set duBeamerStatus cooldown,
    IF ([duBeamerLeinwandAutomatik] eq "ein") (set IRcmd LeinwandAUF))
DOELSEIF ([EnMonitorStecker1_Pwr:power] > 200) ## Beamer ist eingeschaltet
   (set duBeamerStatus x, set duBeamerStatus ein,
    IF ([duBeamerLeinwandAutomatik] eq "ein") (set IRcmd LeinwandAB))
...
Attributes:
   cmdState   aus|Abkühlung|Betrieb
   room       Steuerungen
   wait       2:5:15


Natürlich kann man es auch einfach machen und den Beamer einfach zeitverzögert hochfahren. Aber in meinem Falle reagiert das Equipment auch auf jede zusätzliche manuelle Bedienung richtig. Denke ich zumindest  ;)
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."