Eigenbau Sensor 868 Mhz

Begonnen von hopgeq, 07 Oktober 2017, 23:27:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hopgeq

Hallo! Ich überlege, wie ich einen noch nicht gebauten DIY-Feuchtesensor im Keller an fhem anbinde. Das WLAN dort ist sehr schwach. Aber ein Max Heizungsventil im gleichen Raum  hat Verbindung zu fhem via CUL. Daher die idee, den feuchtesensor über 868 mhz anzubinden.

Nur wie? Wenn ich ohne zusätzliches gateway auskommen will, bräuchte ich ein device, das sich als MAX-Device ausgibt und sich auf diese Weise in das bestehende System einfügt. Irgend eine Idee, wie man mit der Hardware eines Signalduino plus Sensor fhem vorgaukeln kann, einen Originalsensor z. B. von MAX zu sehen?


Ranseyer

HW-Mäßig könntest Du dies verwenden: https://forum.fhem.de/index.php/topic,75286.msg678290.html#msg678290

Aber: Das Problem wird wohl bei der SW liegen. Homematic per AskSin Bibliothek wäre bestimmt für manche machbar. Max glaube ich weniger...
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

KölnSolar

ZitatAber: Das Problem wird wohl bei der SW liegen. Homematic per AskSin Bibliothek wäre bestimmt für manche machbar. Max glaube ich weniger...
Warum ? Sollte sich doch aus der aculfw abkupfern lassen.
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

hopgeq

Die Hardware ist nicht das Problem. Arduino plus cc1101, wie beim CUL oder beim Signalduino. Das Problem ist die Software...

papa

Hab nen HM-Sec-WDS mit AskSin++ in Planung. Kann aber noch etwas dauern.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire