Hauptmenü

Neubau Rollo Steuerung

Begonnen von 87insane, 22 März 2019, 17:45:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

87insane

Hallo zusammen,

ein freund von mir baut aktuell neu und würde die rollos gerne per Funk (fhem) und schalter steuern. Das ganze soll auch pct können usw...

Ich selber habe ja gefudelt mit sonoff usw. Nun soll es ordentlich werden. Die Heizungen zb werden über homatic laufen. Hier geht es natürlich aber auch um Preis Leistung und Realisierbarkeit.

Ich danke schon mal allen!

Gesendet von meinem LG-H850 mit Tapatalk


sledge

Ich erahne jetzt mal die Frage, die nicht konkret gestellt wurde:

* Homematic Rolladenaktor: HM-LC-Bl1PBU-FM + Verwandte
* Shelly2 / Shelly 2.5 (via Wifi)
* Selve (nur mal hier im Forum gelesen)

Oder doch was anderes?
FHEM: debian Intel-NUC / 25 x MAX!, 15 x HM-bidcos, MQTT, 3 x 1wire, 20 x Shelly, 20 x Tasmota, 12 x Yeelight, Opentherm-GW, Espeasy, alexa-fhem, kodi, unifi, musiccast, ...

87insane

Sorry... Dachte die ging daraus hervor.

Zum einen die frage des Motors. Eher direkt Funk Motoren oder ohne. Wenn ja oder nein, was?

Für die schalter das gleiche. Welche Frequenz empfiehlt sich?

Es muss kein HM sein. Alle Möglichkeiten wären gegeben. Aber natürlich nicht nur einfach teuer.

Danke dir schon mal!

Gesendet von meinem LG-H850 mit Tapatalk


Beta-User

Wenn er neu baut:

KABEL!

Alles an Aktoren in den Schaltschrank, dazu die Inputs von allen Schaltstellen dahin verkabeln.

Dann ein System im Schaltschrank wählen, das "mit FHEM kann", z.B. HM-Wired.

(ganz notfalls der tasomta-code mit einer ladung sicherer (!) relais dahinter, aber bitte immer noch zentral verkabelt und mit einem oder besser mehreren Kabel(n) zu der Stelle, wo der Server hin soll)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

87insane

Die Frage am ende ist wie man das am besten realisiert. Kabel sind bei allem woran ich denke besser. Allerdings ist die Frage ja auch was es mehr kostet. Versuche das hier so groß wie nur möglich zu erfassen. Da das haus nicht von ihm gebaut wird, wird das meiste ja aus dem baukasten genommen. Was man anders will kostet auch extra.
Kostet sowas im Verhältnis nicht zu viel, natürlich Kabel. Die detail Infos und Besprechungen sind noch nicht gelaufen. Aber um da gut aufgestellt zu sein, fhem-forum fragen :)

Würde am liebsten breitbandig aufgestellt sein. Bei mir ist das einfach nur billig. Die sonoffs bei mir zb sind nur aufgrund der baulichen Lage. Vermutlich würde ich auch Kabel nehmen. Aber ich würde die auch selber verlegen. Also am besten alles nennen was sinnvoll ist, Preis Leistung erfüllt und gut läuft. Ich persönlich finde das ein sehr schweres thema. Man will sich nach einem jahr im neuen Eigenheim ja nicht zu tode ärgern, nur weil man 100 Euro gespart hat.

Gesendet von meinem LG-H850 mit Tapatalk


Beta-User

Ganz ehrlich: Die Mehrkosten _nur wegen der Kabel_ bei einem Neubau dürften vernachlässigbar sein. Das ist etwas Planungsaufwand, ein paar Kabelkanäle mehr, ein größerer Schaltschrank und das Kabel selbst.

ABER: wird alles zentral zusammengeführt, kannst dein Kumpel zentral alles (auch irgendwann mal, wenn mehr Geld da ist!) auch scheinbar ganz klassisch bedienbar machen und braucht keine teuren Aktoren.
Das einzige, was bis dahin anders ist, ist dass die Kabel dann eben nicht in den Räumen miteinander verdrahtet werden, sondern an zentraler Stelle...

Das hat v.a. dann große Vorteile, wenn er die Hütte doch irgendwann verkaufen will: Damit kommt im Prinzip jeder Elektriker klar, "verteiltes irgendwas" ist da viel schwerer (oder nur mit finanziellen Abschlägen) "vermittelbar". Außerdem kann er dann nach und nach an Aktorik einbauen lassen, was er will und muß es nicht gleich entscheiden.

Und merke: Ein abgeschnittenes Kabel ist immer zu kurz...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

sledge

Zitat von: Beta-User am 22 März 2019, 18:04:18
Wenn er neu baut:

KABEL!

Alles an Aktoren in den Schaltschrank, dazu die Inputs von allen Schaltstellen dahin verkabeln.

Dann ein System im Schaltschrank wählen, das "mit FHEM kann", z.B. HM-Wired.

(ganz notfalls der tasomta-code mit einer ladung sicherer (!) relais dahinter, aber bitte immer noch zentral verkabelt und mit einem oder besser mehreren Kabel(n) zu der Stelle, wo der Server hin soll)

Oben stand Funk... (#lame_excuse) Ansonsten: Würde ich nochmal bauen - An jedes Eck Kabel für 1wire und sonstiges, jeden Raum doppelt mit (umgangssprachlich) CAT6-Kabel anfahren. Und meine Etagenverteiler entsprechend hochrüsten. Bei einem Neubau sind DAS Kleinstbeträge. Da gibt man leicht für anderen Kram mehr aus. Und er soll sofort tiefe UP-Dosen setzen lassen. Andererseits: Was für den anderen "teuer", ist für den einen "günstig genug".

Und wie heißt es so schön: Wer Funk kennt, nimmt Draht.

Und wie Beta-User schreibt: Alleine für die Schalter-Nachrüstung bei den Räumen, die mit GIRA 55 ausgestattet waren, habe ich schon reichlich Geld gelassen - dafür hätte ich im Rohbau einiges an Kabeln und Leerrohren + Etagenverteiler-EQ bekommen. Am besten man holt sich jemanden "vom Fach", zahlt dem auch was dafür und lässt sich mal "vor Ort" beraten - das ist am Ende doch noch das Günstigste. Meine Erfahrung.
FHEM: debian Intel-NUC / 25 x MAX!, 15 x HM-bidcos, MQTT, 3 x 1wire, 20 x Shelly, 20 x Tasmota, 12 x Yeelight, Opentherm-GW, Espeasy, alexa-fhem, kodi, unifi, musiccast, ...

andies

ich ärgere mich heute noch, dass ich damals nicht in jedem raum cat6 habe legen lassen. wäre 0.irgendwas% mehr gewesen.


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

87insane

Da ich eher im Netzwerk Bereich unterwegs bin.... Reden wir bei Cat 6 bzw ich würde dann eher 7 nehmen...über Netzwerk Kabel

Strom muss eh überall hin. Aber das wäre eh die nächste Frage. Wie wird gesteuert. Ja natürlich kann ich google nutzen aber die Diskussion ist ja gerade so schön. Dazu habt ihr alle sehr viel Erfahrung! Ich leider noch nicht ..

Gesendet von meinem LG-H850 mit Tapatalk


CoolTux

Nimm KNX, scheiß auf die 10.000 Euro mehr. Das macht bei 150-200.000 Euro auch keine Unterschied mehr. Abe rDu hast Kabel, Du hast einen Standard und Du kannst wirklich alles damit steuern.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Beta-User

#10
Zitat von: andies am 22 März 2019, 19:08:33
ich ärgere mich heute noch, dass ich damals nicht in jedem raum cat6 habe legen lassen. wäre 0.irgendwas% mehr gewesen.
Man sollte aber m.E. ein paar Dinge gedanklich trennen:
1. Alles was über 230V läuft: Gehört m.E. zentral verkabelt und in den Schaltkasten. Lieber für jede Steckdose eben eine eigene Ader vorsehen, damit man die vom Schaltkasten aus an- und ausschalten kann. Rollladenaktoren sowieso. Und wenn es geht, würde ich auch für die Signalleitungen zu 230V tendieren, also im Prinzip zum klassischen Schalter (das kann man später noch relativ günstig zu was anderem wie Stromstoßrelais oder KNX umbauen, wenn man nicht gleich in die vollen geht (und dann am Ende eben die Erstinstallation teilweise wieder rückbauen muß)).

2. Klassisches Netzwerk mit dem was hier als "CAT6/7" firmiert: auf jeden Fall sinnvoll, aber erfahrungsgemäß immer an der falschen Stelle (nö, stimmt gar nicht :P ).

3. Weitere Datenleitungen: Kann man nie genug haben, ob 1wire für alle Anwendungen das richtige ist, bin ich unsicher, ist aber nicht so wichtig, wenn man genug Adern für Niederspannungszeug hat, ist es hinterher nicht so wichtig, ob da jetzt 1wire, RS485 oder andere Varianten drüber laufen (wie HMwired). Aber da ist etwas mehr Planung sinnvoll, damit z.B. ein Raumsensor an der richtigen Stelle sitzt. Das muß nicht derselbe Ort sein, an dem "das Netzwerk aus der Dose kommt".
Ich bin z.B. sehr froh, dass ich für's Telefon/DSL der Einfachheit halber auch Netzwerkkabel eingezogen habe. So ist es kein Problem, nebenan eine RS485-Strippe für mein MySensors-Zeug zu betreiben, früher lief da 1wire drüber. Schwieriger ist es zu wissen, wie man verkabelt (Stern oder Ring). Für Bus ist immer Ring besser, aber wenn man z.B. nur Taster für HM-Wired braucht, ist das nur ein Niederspannungs-"an" oder "aus" (soweit ich das verstanden habe). (EDIT: mit "Ring" ist kein geschlossener Ring gemeint, nur eben ein sehr langes Kabel ohne wesentlichen Verzweigungen)

Planung ist alles...

Von daher: Laß die Finger von gutgemeinten Ratschlägen für Bekannte, sonst bist du am Ende immer schuld :P . Auch wenn die Diskussion hier nett ist...

Zitat von: sledge am 22 März 2019, 19:00:28
Oben stand Funk... (#lame_excuse)
Dass man mit FHEM (Mensch <=> FHEM) via Funk kommuniziert, ist ok. Nur eben möglichst die HA untereinander nicht ;D (jedenfalls im Neubau...).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

andies

schwieriger ist in meinen augen, dass selbst genaue pläne erst später für einen sinnvoll oder unsinnig sind.

Als ich fhem das erste mal installiert habe, war mir klar, ,,dass dieser quatsch sowieso wieder weg kommt". Ich habe mich bei fast allem so getäuscht.


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

87insane

Deswegen die fragen. Ggf sollte ich den Titel anpassen.

Nennen wir es Projekt "sinnvolle Technologie implementation".

Ich habe bei mir saniert. Fhem kante ich da noch nicht. Nach bestem wissen und gewissen hatte ich rollos verbaut, Elektro verbaut und abnehmen lassen usw. Am ende habe ich mich gehasst. Es ist nicht alles schlecht, aber ich hätte vieles besser machen können. Diesmal wollte ich für meinem freund lieber alle Quellen abfragen die ich kenne. Um somit eine gute Empfehlung abgeben zu können. Natürlich lassen wir mal spinnereien oder hokus pokus weg.

Ich bin dankbar für jede Antwort von euch!

Gesendet von meinem LG-H850 mit Tapatalk


Frank_Huber

Wie viele schon geschrieben haben, wo Kabel geht nimm Kabel.
Mit Funk und oder WLAN kann man dann Kleinigkeiten nachrüsten oder manches evtl gleich einplanen.

Ich hab im Neubau alles verkabelt. Jedes 3er Bündel Steckdosen nen eigenes 5x1,5 Kabel in die Verteilung, jeder rollo 5x1,5  ein 4x2 Telefonkabel zu jeder Schaltstelle.
2in 2x2 Telefonkabel je Etage im Kreis rum für 1wire.
In jedem Raum 4 bis 8 Cat5e (ja ich finde das reicht im Privathaus und verlegt sich einfacher)

Von Anfang an per Funk geplant: die elektrischen Handtuchheizkörper wegen des integrierten lokalen Taster.
Erst HM Dosen, jetzt Sonoff S20. Deren Optik hat den höheren WAF.
Vor der EDV, der Heizung und vor dem Wasserbett eine HM Dose zur Leistungsmessung / Verbrauchserfassung.

Bis jetzt (2,5 Jahre nach Einzug bereue ich nichts davon u d wurde es genau so wieder machen.

Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk


87insane

Guten Mittag zusammen...

Zuerst nochmal ein Riesen danke. Denke ihr habt alles gesagt. Sicherlich werde ich noch Folge Fragen stellen aber an sich ist es nun klar. Hab den Thread mal zu meinem Kumpel weiter gegeben. Bin gespannt was er am ende wählt :)

Gesendet von meinem LG-H850 mit Tapatalk