Hauptmenü

warum so viele Dummies?

Begonnen von Wuppi68, 03 März 2017, 08:17:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Benni am 08 April 2017, 11:36:43
Nun, wenn ich ihn richtig verstanden habe, bezieht er sich nicht auf einen bestimmten Beitrag, sondern auf den Begriff "Dummie" im Thread-Titel. Damit fühlt er sich anscheinend angesprochen,
Also wenn das wirklich jemand so missversteht, dann fühlt er sich wohl zu Recht angesprochen...
Das will ich irgendwie nicht wirklich glauben.
Gruß,
    Thorsten
FUIP

andies

Zitat von: igami am 31 März 2017, 05:56:23
Wie in der commandref beschrieben ;)
Also weil das hier stellenweise (nur stellenweise!!) so emotional war und ich an eine vergleichbaren Problem hänge, will ich mal vorurteilsfrei beschreiben, was einen hier in den Wahnsinn treiben kann. Bitte bis zum Ende lesen, bevor jemand antwortet, ich habe auch eine mögliche Lösung.

Ich lese also in der commandref
ZitatSpace separated list of name:modifier pairs, to override the widget for a set/get/attribute specified by the module author. Following is the list of known modifiers:
OK, irgendwas mit Leerzeichen. Jedes einzelne Element wird mit Doppelpunkt getrennt. Was genau ist dann "name"? Ein "set/get/attribut". Was ein Attribut ist, weiß ich dummy inzwischen. Aber ein set ist doch ein Befehl? Ich überschreibe dann den Befehl des Modulautors, würde ich jetzt vermuten.

Dann kommt eine Beispielliste, in der es schon losgeht: Da fehlen die Worte vor dem Doppelpunkt. Ist das zulässig oder nicht? Wäre es nicht sinnvoll, "name" drin stehen zu lassen? Wieso fehlt weiter unter colorpicker komplett der Doppelpunkt? Danach kommt "To the icon.* widgets listed below applies:" und da würde ich denken, das betrifft jetzt nur Icons. Statt dessen erscheint auf einmal "uzsuToggle,state1,state2 - dispay a toggle button with two possible states. the first is the active state" aus dem nichts, kein dummy weiß an dieser Stelle, was auf einmal "uzsu" hier macht (ich hielt das zuerst für einen Schreibfehler).

Wenn man weiß, wie es geht, ist das kinderleicht. Wenn man echter dummy ist, kann man verzweifeln.

Meine Lösung, die ich schon mal propagiert habe: Bitte, versucht Wiki-Einträge zu machen und zu pflegen. Bei dem von colorpicker habe ich nun versucht, mein Wissen ordentlich einzutragen (auch bei anderen mache ich das, wenn ich Zeit habe). Nur kapiere ich es immer noch nicht vollständig.

Wichtig erscheint mir zudem folgendes. Erklärungen sollten nicht alles in einen Mammut-Satz packen, sondern mehrere kleine Teilsätze enthalten. Konkretes Beispiel: "Beim jedem Seitenaufbau wird der Wert zum Initialisieren des colorpicker aus dem Reading mit dem gleichen Namen wie das set-kommando geholt". Das versteht man als dummy auch beim dritten Lesen nicht. Geschieht das nur beim Initialisieren des Gerätes? Des Seitenaufbaus? Welches set-Kommando, wird denn das beim Seitenaufbau aufgerufen? Fragen über Fragen eines dummies am Sonntagnachmittag...   
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

justme1968

deine änderungen an den beiden wiki seiten sind leider inhaltlich nur zum teil richtig und sie schmeissen setList, widgetOverride, set kommando und webcmd ducheinander.

was du oben als mamutsatz bemängelst ist weder besonders lang noch besonders komplex. einfach langsam von links nach rechts lesen. es ist übrigens nirgendwo von 'initialisierung des geräts' die rede. und natürlich geht es um das jenige set kommando für das der colorpicker eingesetzt wird.

es ist schade wenn du mit der vorhandenen doku nicht klar kommst, mit unvollständigem halbwissen noch mehr unklarheiten hineinzubringen ist aber leider auch nicht hilfreich. wenn du dir vorgenommen hast die doku zu verbessern finde ich das klasse. aber bitte erst wenn du die zusammenhänge so weit verstanden hast das es hinterher richtiger und nicht falscher wird.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

viegener

Zitat von: andies am 08 Oktober 2017, 14:11:38
Meine Lösung, die ich schon mal propagiert habe: Bitte, versucht Wiki-Einträge zu machen und zu pflegen. Bei dem von colorpicker habe ich nun versucht, mein Wissen ordentlich einzutragen (auch bei anderen mache ich das, wenn ich Zeit habe). Nur kapiere ich es immer noch nicht vollständig.

Wichtig erscheint mir zudem folgendes. Erklärungen sollten nicht alles in einen Mammut-Satz packen, sondern mehrere kleine Teilsätze enthalten. Konkretes Beispiel: "Beim jedem Seitenaufbau wird der Wert zum Initialisieren des colorpicker aus dem Reading mit dem gleichen Namen wie das set-kommando geholt". Das versteht man als dummy auch beim dritten Lesen nicht. Geschieht das nur beim Initialisieren des Gerätes? Des Seitenaufbaus? Welches set-Kommando, wird denn das beim Seitenaufbau aufgerufen? Fragen über Fragen eines dummies am Sonntagnachmittag...   

Wiki-Einträge sind sicher gut, allerdings wäre es natürlich noch besser, wenn die commandref selbst noch besser wird. Mit konstruktiven und konkreten Vorschlägen für commandref-Verbesserungen haben die Modulautoren sicher kein Problem (ich gehe mal einfach von mir aus), denn als Experte für ein Thema (und das ist der Modulautor vermutlich) ist es nicht unbedingt einfach Sachen verständlich zu beschreiben.

Obwohl mir der Bezug zu dummy-Devices hier nicht ganz klar ist. Dazu noch eine Anmerkung:

Manchmal sind dummy-Devices aus meiner Sicht eine gute Möglichkeit um Dinge zu realisieren, aber wie so häufig in der Software ist auch das häufig eine Geschmacksfrage und darüber kann man ja trefflich streiten ;)
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

andies

Schreibt man solche Vorschläge zur commandref besser direkt dem Autor (sogar PM?) oder diskutiert man das eher im Forum?


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

viegener

@andies: Ich würde normalerwewise einen Thread mit dem Vorschlag im Forum für das entsprechende Modul eröffnen und erst später den Autor per PM anschreiben, wenn es übersehen wird.
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

Benni

Zitat von: viegener am 08 Oktober 2017, 19:20:57
Obwohl mir der Bezug zu dummy-Devices hier nicht ganz klar ist. Dazu noch eine Anmerkung:

Tja, anscheinend wird hier mal wieder der Begriff Dummy nicht richtig verstanden.
Manch einer meint wohl hier geht's um "FHEM für Dummies".

Aber wie du auch schon richtig bemerkt hast, ging es hier ursprünglich mal um die gehäufte Verwendung von Dummy-Devices

Vielleicht sollte man diesen Thread einfach mal schließen.

Amenophis86

Sehe ich auch so und jetzt ist er zu :)
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...