Anwendung von "event-aggregator"

Begonnen von wowogiengen, 09 Oktober 2017, 12:40:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wowogiengen

Hallo,
ich möchte gerne die RSSI-Werte des CUL-USB-Sticks und der daran angeschlossenen Homematic-Komponenten etwas glätten. Dazu habe ich mir gedacht, dass ich den event-aggregator nehmen kann.

Aber ich verstehe noch nicht ganz, wie das dann funktionieren soll.

Zum einen  sehe ich gerade, dass die RSSI bei meinem Thermostat (Hauptdevice) ein internal-reading ist. Zum anderen habe ich das Attribut event-aggregator auf den Channel1, also den Temperaturstatus gelegt:

Mein Device fürs Büro ist ein HM-TC-IT-WM-W-EU:
defineHzgThermostatBuero CUL_HM 3F8344
define HzgStatusBuero CUL_HM 3F834401 ist dann der Kanal mit der Isttemperatur und -luftfeuchtigkeit.
Also würde es für eine Glättung der Raumtemperatur doch sowas geben:

attr HzgStatusBuero event-aggregator temperature:10:linear:mean
attr HzgStatusBuero event-min-interval .*:900
attr HzgStatusBuero event-on-change-reading .*
attr HzgStatusBuero group Heizung
attr HzgStatusBuero model HM-TC-IT-WM-W-EU
attr HzgStatusBuero peerIDs 00000000,
attr HzgStatusBuero room Büro,Heizung,System
attr HzgStatusBuero stateFormat Temperatur: temperature C° - Luftfeucht: humidity %


So weit, so gut.
wo stehen jetzt dann die gemittelten Werte?
Und wie kann ich das auf die RSSI umstellen?

Muss ich den Aggregator jetzt dann für jedes Device einzeln eintragen?
Oder kann ich mir eine Struktur definieren, wo jedes Device reinkommt, dass ich überwachen will?

Viele Grüße
Wolfgang

wowogiengen

Hallo,
nachdem ich jetzt ein bisschen gespielt habe, verstehe ich, wie das Attribut arbeitet  ;D

Die "Original"-Readings werden durch das Attribut manipuliert und erscheinen dann eben aggegiert wieder, unter gleichem Namen, aber mit Mittelwertbildung, etc. pp...

Somit dürfte sich mein Problem in eine Lösung umgewandelt haben. Vorausgesetzt ich kann ein internes Reading auch verwenden, um hier die RSSI-Werte etwas zu glätten...
Viele Grüße
Wolfgang