komplett BackUp beim USB-Stick einstecken

Begonnen von Marlen, 10 Oktober 2017, 12:58:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Marlen

Hallo,

nachdem mein System nun ziemlich stabil läuft, wäre es schlimm, wenn es mal durch Absturz etc. zerstört werden würde.

Ich mach zwar regelmässig eine IMG von der SD-Karte, aber da gibt es das Problem,

1.
dass IMG zu groß ist für meine (andere 16GB) Karte

2.
hab ich mal gelesen (find es leider nicht mehr) , das jemand in Perl was programmiert hat, dass wenn man einen USB-Stick einsteckt, dieser gemountet wirde und automatisch ein IMG auf diesen erstellt wird.
Kennt das jemand?
Oder wie macht ihr das?

LG
  Malren

schka17

Das ein Image dass im laufenden Betrieb erstellt wird dann auch im Ernstfall lauffähig ist, bezweifle ich sehr. Ich mache ein Backup auf mein NAS, installierte Pakete, config files (/etc), fhem directory und fertig. Ein raspberry image ist in 20-30 minuten komplett neu aufgesetzt, zusätzliche Pakete installieren, config dateien und fhem restoren, fertig.


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

Marlen

Wie machst du das?

ZitatBackup auf mein NAS, installierte Pakete, config files (/etc), fhem directory und fertig

LG
  Marlen

Wernieman

Diesbezüglich gibt es schon diverse Threads im Forum, auch mit den passenden Diskussionen über Vor/Nachteile und Probleme, bitte einfach mal suchen ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Frank_Huber

http://www.meintechblog.de/2015/05/fhem-howto-automatisches-backup-auf-externem-nas/

Empfehlung:
Gelegentlich den PI herunterfahren um ein volles SD Backup zu machen.
regelmäßig das FHEM Backup auf NAS.

maci

Gute dass, das Thema wieder mal behandelt wird.

Ich mache mein Backup jeden Tag kurz vor Mitternacht über rsync auf meine NAS.

Wo ich aber meine Probleme hätte, bei einer Neuinstallation sind die Zusätze im System.
Ich weiß absolut nicht was ich so nach und nach installiert habe, weil es benötigt wurde.
Fhem auf Dell Thinclient, Fhem auf Raspebrry Pi4,
UniPi Vers. 1.1 mit Raspberry Pi3, 1wire USB Adapter mit OWX
Netatmo Wetterstation + Regenmesser + Netatmo Thermostat
Homematic mit HMLan

Fixel2012

Zitat von: maci am 11 Oktober 2017, 10:07:53
Gute dass, das Thema wieder mal behandelt wird.

Ich mache mein Backup jeden Tag kurz vor Mitternacht über rsync auf meine NAS.

Wo ich aber meine Probleme hätte, bei einer Neuinstallation sind die Zusätze im System.
Ich weiß absolut nicht was ich so nach und nach installiert habe, weil es benötigt wurde.

Geht mir genauso, ich habe etreme Angst, dass dieser Fall mal eintritt, und ich Monate danach merke das mir immernoch P
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

Fixel2012

Zitat von: maci am 11 Oktober 2017, 10:07:53
Gute dass, das Thema wieder mal behandelt wird.

Ich mache mein Backup jeden Tag kurz vor Mitternacht über rsync auf meine NAS.

Wo ich aber meine Probleme hätte, bei einer Neuinstallation sind die Zusätze im System.
Ich weiß absolut nicht was ich so nach und nach installiert habe, weil es benötigt wurde.

Geht mir genauso, ich habe extreme Angst, dass dieser Fall mal eintritt, und ich Monate danach merke das mir immer noch Pakete fehlen.
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

der_da

Hier gibt es eine Anleitung, wie man während des laufenden Betriebes den Raspi sichert:
https://noltenet.de/2014/02/21/raspberrypi-waehrend-des-betriebs-sichern/

und hier gibt es ein Programm/Anleitung, wie man das beim Backup erzeugte Image so verkleinern kann, dass nur der genutzte Platz tatsächlich als Image vorliegt:
https://github.com/Drewsif/PiShrink/

Nutze beides seit längerem und habe auch schon von den Backups wiederhergestellt. Solange man alle laufenden Dienste vorher beenden lässt, ist das offenbar sehr zuverlässig.

Wernieman

Also die Problematik ein Laufendes Linux zu dumpen hatten wir hier schon mehrfach besprochen und möchte ich nicht wieder aufwärmen. Bin kein Freund davon, da laut Murphy genau dann es nicht klappt, wenn man es braucht ....

abgesehen davon hätte ich aber zu dem Script ein paar Anmerkungen, teilweise nicht gerade unerheblich (Liste ist nicht vollständig)

-
mehrfache sync, aber keine "Schlafzeit"? Besser:
sync; sleep 1; sync

-
Es wir gesynct, aber DIenste erst nachher runtergefahren????
Besser ist es andersherum, also die "sync; sync" nach den "service stop"

-
Es wird mit pv gemonitort in eine Script???
Gibt bessere Möglichkeiten, da dafür die Komplexität erhöht wird, bzw. das Image zusätzlich über den Speicher ......

-
Es erfolgt nur eine Fehlerabfrage ($?) und das auch nur fürs dd (s.o.). Also mount/umount, Dienst stop/start-Probleme etc. werden nicht geprüft. Speziell die Pipe kann man besser prüfen (da das Script unter bash läuft)

-
Es werden alle Images gelöscht, bevor ein Fehlerfreies Backup erstellt wird?
Sorry, aber das gehört ans Ende des Scriptes! Und besser wäre es, die letzten X zu behalten ....

-
Last but not least:
Du ermittelst die Blockgröße automatisch, gibt aber dd eine Feste vor ...... (Obwohl das eher zu dem Bereich "Schönheit" gehört ...)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Bartimaus

Moin,

ich mache täglich (nachts) mittels dieses Scrips https://www.linux-tips-and-tricks.de/de/raspberry/23-pi-erstellt-automatisch-backups-von-sich-selbst-pi-creates-automatic-backups-of-itself/

ein DD-TAR-Vollbackup auf den an der Fritzbox angeschlossenen USB-Stick. (Dabei wird nur der verbrauchte Speicherplatz gesichert, und auch noch komprimiert, ca. 500MB)
Das ganze nochmal wöchentlich auf mein NAS.

Zusätzlich sichere ich nachts separate die FHEM-Installation mittels der Backupfunktion von FHEM auf die am BananaPi angeschlossene 2,5-Zoll-HDD.

Das funktioniert prima, auch im laufenden Betrieb. Hab schon mehrmals zurückgesichert und viel Zeit erspart.
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5825U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly