Sonoff defekt

Begonnen von meddie, 14 Oktober 2019, 20:01:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

meddie

Hallo zusammen,

ich habe in den letzten drei Wochen nun schon den zweiten Ausfall. Ich habe Sonof Pow verbaut. Beide leuchten beim anstecken kurz auf und das wars. Sie lassen sich nicht mehr schalten.
Ich habe einen mal geöffnet habe Tasmota nochmal drüber gefalsht. Er liess sich fehlerfrei flashen aber es brachte keine Änderung.
Hat jemand vielleicht einen ähnlichen Fall? Oder sind die Dinger schrott?

VIelen Dank im Voraus
VG Eddie

Hausierer

Sind die Dinger denn per Browser erreichbar?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Otto123

Hi,

entweder Seriellen Monitor dran und reset eintippen, dazu habe ich mir mal das notiert:
ZitatWill man das Ganze in den Ursprungszustand versetzen (Reset) dann muss man sich mit einem seriellen Monitor verbinden und "blind" Reset (reset) eintippen. Man darf bei putty ctrl+m ctrl+j (CR LF) nicht vergessen.
Man hat leider kein lokales echo.
Es kann einen Moment dauern, bis der Vorgang mit FLASH:  Erase Sector: ... quittiert wird.

Oder beim Flashen darauf achten, dass der Speicher komplett gelöscht wird. Das machen die Tools normalerweise nicht - außer der NodeMCU Flasher.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Gisbert

Hallo Otto,
Hallo Eddie,

ich hab einen von 6 oder 7 Sonoffs, den ich fürs Verrecken nicht zum Arbeiten bekomme, es ist ein Sonoff Dual.
Er läßt sich flashen - mit was für einer Firmware auch immer - , das ist aber auch alles.
Man kann sich nicht mit dem Teil verbinden, es macht keinen AP auf, auf den man sich verbinden könnte.

Ich versuche die vorgeschlagenen Ideen mal bei Gelegenheit.
Viele Grüße
Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

TomLee

#4
Hallo Gisbert,

schau doch mal im Seriellen Monitor (IDE oder Platformio) was der ESP genau macht.

Gruß

Thomas

edit:

sry, hatte den Beitrag zuvor irgendwie nicht gelesen.

TomLee

Hallo Otto,

Zitataußer der NodeMCU Flasher

wie meinst du das genau, aber doch nur wenn man die (aus dem Kopf, mach heute keinen PC mehr an) vorgegeben 4 Files auswählt ?

Oder wirklich immer ?

Gruß

Thomas

Otto123

Hallo Thomas,

also ich nehme ein Tasmota Image oder ein ESPEasy Image und flashe es mit dem NodeMCU Flasher und der Speicher wird komplett gelöscht.
Ich weiß man kann damit auch den Flash in Teilen beschreiben, aber die normalen Images werden doch ab 0000 geschrieben? Oder lieg ich falsch?
Ich denke der setzt den erase Befehl per default ab. Ich hatte das zumindest mal so ermittelt.

Anders mit dem esptool
Das muss man einen "Schalter" angeben: https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/wiki/Esptool.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

TomLee

Zitataber die normalen Images werden doch ab 0000 geschrieben? Oder lieg ich falsch?

Wenn 00000 der default-Wert ist und man nichts ändert scheinbar ja, wenn du schon so fragst.

ZitatIch denke der setzt den erase Befehl per default ab. Ich hatte das zumindest mal so ermittelt.

Wie bzw. wo ermittelt/kann man das lesen ?

Otto123

Ermittelt meint: Ich habe es bei Tests so herausgefunden. Ich denke auch, ich habe das noch woanders gelesen.
Wenn ich mich richtig erinnere: Hat man z.B. ESPEasy konfiguriert (mit dem Wlan verbunden) dann kann man mit dem mitgelieferten Tool neu flashen und die Wlan Verbindung ist noch da.
Flasht man mit dem NodeMCU flasher spannt er anschließend einen AP auf.

Ich hatte erst Letztens wieder den Fall, dass ein ESP scheinbar nicht mehr funktionierte. Nach drei Fehlversuchen (flashen) erinnerte ich mich, den NodeMCU flasher ausgekramt und schwups hat es wieder funktioniert.  ;)

Ich kann es momentan leider nicht beweiskräftig sagen :)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

carlos

Da kann ich auch diesen nodemcu-pyflasher:
https://github.com/marcelstoer/nodemcu-pyflasher empfehlen.
mit dem kann man das ganz einfach machen.
Gruß

Carlos
FHEM svn auf Intel NUC mit proxmox, 3 Raspberry Pi, signalduino, nanoCUL,  toom Baumarkt Funksteckdosen, einige sonoffs, hue, shelly

meddie

Hallo Leute,

sorry erst mal dass ich mich jetzt erst melde. Ich hatte die letzten Tage überhaupt keine Zeit mich hinzusetzen. Heute bin ich endlich dazu gekommen. Ich habe unter dem Link vom Otto
https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/wiki/Esptool
nach der anleitung beide Sonoffs gefalsh und siehe da es geht. Ausschalggebend war scheinbar das vorherige löschen.
Jedenfalls laufen beide wieder wie geschmiert.

Ich danke Euch allen recht herzlich Ihr seid Spitze!!!!!

LG Eddie

Bapt. Reverend Magersuppe

Da die meisten sicher ähnlich wie ich mit einem fliegenden Aufbau flashen wollte ich noch unverzagt darauf hinweisen tunlichst kein Handy oder ähnliches Funkzeug in der Nähe liegen zu haben. Die können einem nämlich ganz schön den Flashvorgang verhageln wie ich aus eigener Antriebserfahrung feststellen musste. Flashen ging, aber die aufgespielten Daten waren von deutlicher Unbrauchbarkeit!

Also: Alles was reinleuchten kann per Strahlungsintensität beim Flashen weglassen!
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!