Hauptmenü

Ordnung in fhem.cfg

Begonnen von K.OS, 21 Oktober 2017, 10:42:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

K.OS

ich bin dabei meine Raspberry umzuziehen, damit einher geht auch der Umzug von FHEM auf eine neue Plattform. Im Zuge dessen würde ich gern meine fhem.cfg aufräumen, das ist derzeit ein chaotischer Haufen.

Wie handhabt ihr das? kann man  configs für einzelne Räume erstellen und die importieren? wie macht ihr das mit der Strukturierung?

gefunden habe ich bisher nicht so recht irgendwas...

MadMax-FHEM

Zitat von: K.OS am 21 Oktober 2017, 10:42:54
gefunden habe ich bisher nicht so recht irgendwas...

Aus gutem Grund: unnötig dort "Ordnung" zu haben.

Mal abgesehen von:

"sprechenden" Namen, die eine gewisse "Ähnlichkeit" aufweisen für "einfache" Programmierung etc.
Objekte in entsprechende Räume/Gruppen/etc.

Keine unnötigen defines/dummies/...

Ansonsten gibt es keinen Grund etwas zu ordnen, da die cfg ja per kilck/Eingabe in das Web-cmd etc. über die Weboberfläche bearbeitet und "betrachtet" wird, da ist Ordnung "unnötig".

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Wuppi68

ich würde damit gar nichts machen ... einfach im Web Frontend bearbeiten und gut ist

Das Ding von Hand anzufassen erzeigt nur unötige Fehlerquellen - gerade wenn bei einigen Modulen die Reihenfolge des Ladens wichtig ist

meine cfg hat über 5000 Zeilen also ausgedruckt über 60 DIN A4 Seiten und ich brauchte da noch nicht einmal mit nem Editir dran :-)
FHEM unter Proxmox als VM

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

betateilchen

ok ok ... ich geh ja schon Popcorn machen ...
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

UweH

@betateilchen: Bald können wir Popcorn-Thread-Popcorn-Treff machen! Wir setzen uns gemeinsam vor den PC und genießen den Popcorn-Thread. Das geht ab.
Und wenn es langweilig wird, werfen wir heimlich unter falschem Namen ein Popcorn-Thema in die Runde und warten auf den nächsten Popcorn-Thread. Das wird lustig.

Lustige Popcorn-Grüße
Uwe

betateilchen

Zitat von: UweH am 21 Oktober 2017, 11:58:01
Wir setzen uns gemeinsam vor den PC und genießen den Popcorn-Thread. Das geht ab.

so ähnlich...
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

CoolTux

Mit den fhem.cfg Threads und Udos Popcorn sitzen sie immer in der ersten Reihe.

;D ;D ;D
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Beta-User

...immer wieder lustig...

Vielleicht sollte jemand mal ein Windo.*-Tool entwickeln, das den Leuten das Editieren in der gewohnten Umgebung gefahrlos abnimmt und schönen lesbaren code liefert ::) .

*duck-und-weg*
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

CoolTux

Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Beta-User

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors