[für FTUI gelöst] readingsGroup und webcmd

Begonnen von andies, 23 Oktober 2017, 23:18:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andies

Ich muss einmal nachfragen, weil ich weder aus der commandref, dem Wiki noch den Seiten hier schlau geworden bin (bzw nicht das richtige gefunden habe). Ich möchte gern folgende Situation wie im Screenshot haben: Die Anzeige der nachfolgenden Busse aus DBPlan, die durch "Knopfdruck" auf reread aktualisiert wird. Bisher ist die Anzeige "inaktiv", wird also nicht ständig gepollt - ich brauche die Daten genau einmal täglich.

Das eigentliche Device, das die Daten holt, ist DBPlan:
defmod X10_prog DBPlan 7200
attr X10_prog dbplan-disable 1
attr X10_prog dbplan_destination Adenauerplatz, Berlin
attr X10_prog dbplan_journey_opt Direktverbindung
attr X10_prog dbplan_journey_prod Busse
attr X10_prog dbplan_station Oskar-Helene-Heim [Bus Clayallee] (U), Berlin

und das dazugehörige Notify ist
defmod X10_neu notify X10:.* set X10_prog rereadDBInfo
Da Webdevice sieht so aus:
defmod X10 readingsGroup <Bus X10>,<Abfahrt>,<Verspätung> X10_prog:plan_departure_1,plan_departure_delay_1 X10:plan_departure_2,plan_departure_delay_2 X10:plan_departure_3,plan_departure_delay_3
attr X10 commands reread {'reread' => 'set X10_prog rereadDBInfo'}
attr X10 setList reread
attr X10 webCmd reread

Aber irgendwie agieren beide nicht miteinander. Ich muss einen ganz elementaren Fehler machen. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

MadMax-FHEM

Hallo,

attr X10_prog dbplan-disable 1

ist gewollt?

Laut Doku/Wiki bedeutet das: disabled...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

pc1246

Moin
Und so ganz nebenbei ist das dbplan-disable falsch! Es sollte dbplan_disable heissen!? So jedenfalls im Programm, Wiki und thread aber mit Bindestrich!? Ansonsten stimme ich Joachim natuerlich zu!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

andies

Das habe ich gelöscht, Danke (übrigens ausgelöst durch das Menü), aber da muss im code was falsch sein:
unknown argument reread, choose one of visibility reread


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

andies

Da war nix im Code falsch. Ich habe es nicht so hinbekommen, sondern am Ende anders gelöst (ich brauche das nur im FTUI). Ich mache das jetzt so:
<div data-type="push"
class="grande"
data-icon="fa-bus"
        data-cmd="set"
data-device="X10_prog"
data-set-on="rereadDBInfo" >


kommt ins FTUI. Das ist ein Schalter, der in X10_prog die neuen Daten einlesen lässt. Die Ausgaben werden in FTUI so angezeigt:
        <table width="100%" class="">
            <tr>
                <th class="big">Abfahrt</th>
                <th class="big">Verspätung</th>
            </tr>
            <tr>
                <td>
                    <div data-type="label"
                         data-device="X10_prog"
                         data-get="plan_departure_1"
                         class="big">
                    </div>
                </td>
                <td>
                    <div data-type="label"
                         data-device="X10_prog"
                         data-get="plan_departure_delay_1"
                         class="big">
                    </div>
                </td>
            </tr>

und das dann dreimal, für alle drei Verbindungen. X10_prog und X10 wie oben.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann