[gelöst] events, setlist und dummy arbeiten jetzt zusammen

Begonnen von andies, 28 Oktober 2017, 22:54:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andies

Ich habe eine Anfängerfrage, die mir fast peinlich ist. Ich möchte folgendes tun: Ich habe ein Gerät, für das sehr viele set-Befehle definiert sind. Von denen soll eine bestimmte Anzahl (ca 10) durch schalten eines dummies ausgelöst werden. Ich habe nun den dummy wie folgt definiert
defmod Heizung dummy
attr Heizung setList Normalbetrieb:on Schulferienbetrieb:on Abwesenheit:on

und kann auch im Eventmonitor beobachten, dass events generiert werden:
2017-10-28 22:49:26 dummy Heizung Abwesenheit on
Nun gelingt es mir aber nicht, diesen event "abzufangen" und "umzuleiten", so dass die anderen Set-Befehle des anderen Gerätes ausgeführt werden. Wie filtere ich das Ereignis so, dass bei Abwesenheit etwas anderes gemacht werden kann als bei Schulferienbetrieb? Ich sehe, dass im state steht
Readings state Abwesenheit on 2017-10-28 22:49:26
und könnte das also vermutlich mit dem readings state machen. Aber das hier führt nicht zum Ergebnis:
defmod HeizungTrigger notify Heizung state:Abwesenheit on set Steckdose_A on

Anyone any idea?
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Beta-User

Das Event sollte mit "Abwesenheit.on" abzufangen sein (der "." ersetzt das Leerzeichen im Event).

Dein Konzept ist mir aber nicht so ganz klar. Wofür ist das "on"? Das macht m.E. nur Sinn, wenn es auch "off" gibt, ansonsten würde einer der drei set-Optionen ja reichen, oder?

Wenn die drei Optionen nicht echte Alternativen sind und jedes ein on oder off annehmen können soll, wären evtl. die Infos als readings in entsprechende userattr zu verpacken.

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

andies

Vielen Dank. Erstmal habe ich das geändert, es sind echte Alternativen:
attr Heizung setList Normalbetrieb:noArg Schulferien:noArg Abwesenheit:noArg

Dann habe ich das notify auch angepasst,
defmod HeizungTrigger notify Heizung:state:Abwesenheit set Steckdose_A on

Verbos 5 liefert mir aber nichts vernünftiges,
2017.10.28 23:31:42 4: dummy set Heizung Schulferien
2017.10.28 23:31:59 4: dummy set Heizung Abwesenheit]

Das müsste doch jetzt gehen, was übersehe ich denn hier?
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Beta-User

Schau mal eher in den Event-Monitor, das ist für die Erstellung von notify's besser...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

andies

Da steht dann nur
2017-10-28 23:47:00 dummy Heizung Normalbetrieb usw
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Beta-User

Also state weg.... Kann man sich da auch anzeigen lassen, wiki zu evt-monitor
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

andies

Danke, das war es (hatte noch addStateEvent drin). Super! [emoji106]


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Beta-User

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

andies

Ich hatte ,,arbeiten jetzt zusammen" eingefügt ;-)


<p style="font-size:small;"> Gesendet vom iPhone mit Tapatalk Pro</p>
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Beta-User

Zitat von: andies am 29 Oktober 2017, 08:02:06
Ich hatte ,,arbeiten jetzt zusammen" eingefügt ;-)
Das hatte ich halb unterbewußt sogar wahrgenommen ::) . Allerings dürfte anderen Hilfswilligen sowas nicht auffallen (mit Klammern + vorneweg hätte der nette Text aber m.E. auch seine Wirkung getan) ;)

Schönes WE noch,

Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors