[Gelöst]Fhem startet nach update nicht mehr

Begonnen von Pythonf, 29 Oktober 2017, 15:47:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pythonf

Ich bekomm als letzte Meldung im Log diese hier:
Bad arg length for Socket::pack_sockaddr_in, length is 0, should be 4 at /usr/lib/x86_64-linux-gnu/perl/5.22/Socket.pm line 156.
Davor sieht soweit eigentlich alles ganz normal aus.
Ich hab ein Update von FHEM gemacht: ..

Das Modul Wifilight hat das Problem verursacht.

Hollo

Ich würde testweise mal das "Amazon-Gelumpe" rauslassen, und dann erneut testen was an Fehlermeldungen bleibt.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

herrmannj

ZitatDas Modul Wifilight hat das Problem verursacht.
In wie fern ? Hast Du was um das nach zustellen ?

Pythonf

Ich bin gerade selbst am Suchen, woran es liegen könnte.
Hier meine Definition
#define LED01.Fabian WifiLight RGB LW12:LW12-Fabian01.fritz.box
#attr LED01.Fabian colorCast 0, -20, -20, -25, 0, -10
#attr LED01.Fabian room Fabian
#attr LED01.Fabian webCmd RGB
#attr LED01.Fabian whitePoint 1, 0.75, 0.25
#attr LED01.Fabian widgetOverride RGB:colorpicker,RGB

Ein Problem scheint folgendes zu sein:
2017.10.29 21:00:41 5: Loading ./FHEM/32_WifiLight.pm
2017.10.29 21:00:41 3: define LED01.Fabian: can't reach (IO::Socket::INET: Bad hostname 'LW12-Fabian01.fritz.box')
2017.10.29 21:00:41 4: define LED01.Fabian WifiLight RGB LW12:LW12-Fabian01.fritz.box


Ich hatte den Controller ausgesteckt, da ich das Netzteil gebraucht habe. Wenn ich ihn wieder einstecke, dann funktioniert es wieder mit definiertem Wifilight.

Beste Grüße
Fabian

herrmannj

#4
Wenn Du die IP anstelle des Namens in der def verwendest ist es auf alle Fälle problemlos. Da muss der controller nicht da sein, weder beim start von fhem noch später.

Das mit dem namen scheint wohl ein corner case zu sein. Ich kann es nicht reproduzieren:

2017.10.29 21:27:43.100 3: device storage: create device ld316A
2017.10.29 21:27:43.107 3: define ld316A: can't reach (IO::Socket::INET: Bad hostname 'no.fritz.box')
2017.10.29 21:27:43.111 3: (u:) EVENTFN global
2017.10.29 21:27:43.465 3: device storage: create device WEB_127.0.0.1_34319
2017.10.29 21:27:50.355 3: device storage: create device WEB_127.0.0.1_34320


"no.fritz.box" gibt es bei mir nicht. no prob ..

perl version und os ? fhem (und wifilight) aktuell ?? (wobei Du ja schreibst "nach update") .... 

Frank_Huber

Blocking dns...

Setze mal das Attribut dnsserver im global auf die IP deiner fritzbox

Gesendet von meinem S3_32 mit Tapatalk


herrmannj

ne, das ist es nicht.

Ich bekomme es reproduziert, die Rahmenbedingungen sind FQN & host nicht da. Das define läuft aber wenn man dann 'on' schaltet tritt es auf. Was natürlich nicht sein darf.

Wenn Du die FQN gegen die IP tauschst passiert auch beim schalten nichts wenn der controller nicht da ist. Bitte als workaround diese Maßnahme.

Pythonf

Danke für die Info, dann verwend ich ab sofort die IP.

Schönen Abend noch und vielen Dank.

Grüße
Fabian

Kai-Alfonso

Ich hänge mich mal dran, da ich seit heute das selbe Problem habe:

Auszug aus dem Log (Verbose 5 + Stacktrace)

2017.11.05 16:04:04 4: http://192.168.1.159/api/2efd5086d2879bd2c4ba039bce9a44c8/groups: HTTP response code 200
2017.11.05 16:04:04 4: HttpUtils http://192.168.1.159/api/2efd5086d2879bd2c4ba039bce9a44c8/groups: Got data, length: 713
2017.11.05 16:04:04 5: HttpUtils response header:
HTTP/1.1 200 OK^M
Cache-Control: no-store, no-cache, must-revalidate, post-check=0, pre-check=0^M
Pragma: no-cache^M
Expires: Mon, 1 Aug 2011 09:00:00 GMT^M
Connection: close^M
Access-Control-Max-Age: 3600^M
Access-Control-Allow-Origin: *^M
Access-Control-Allow-Credentials: true^M
Access-Control-Allow-Methods: POST, GET, OPTIONS, PUT, DELETE, HEAD^M
Access-Control-Allow-Headers: Content-Type^M
Content-type: application/json
2017.11.05 16:04:04 5: HueBridge: id '0' already defined as 'HUEGroup0'
2017.11.05 16:04:04 5: HueBridge: id '3' already defined as 'HUEGroup3'
2017.11.05 16:04:04 5: HueBridge: id '1' already defined as 'HUEGroup1'
2017.11.05 16:04:04 5: HueBridge: id '4' already defined as 'HUEGroup4'
Bad arg length for Socket::pack_sockaddr_in, length is 0, should be 4 at /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/perl/5.20/Socket.pm line 156.


Dachte erst, der Fehler wäre auch mit der Namensauflösung der HueBridge - aber auch mit IP Adresse kommt der Fehler. attr global dnsServer ist gesetzt.
Raspi2|nanoCul433|nanoCul868|CCU2
Energie-USBZähler|homebrew HM Devices
DBLog|DBRep|Homematic|Baumarktsteckdosen
Hue|Webcams mit DS-Station (Synology)|Bewegungsmelder|Rollladen|Schalter (IT|HM)

Kai-Alfonso

Ich antworte mir mal selber bzw haue mir mal selber auf den Kopp - hatte auch Wifilight drin mit Hostname, aber nicht richtig gegrept danach - hab jetzt die IP genommen. Jetzt geht es
Raspi2|nanoCul433|nanoCul868|CCU2
Energie-USBZähler|homebrew HM Devices
DBLog|DBRep|Homematic|Baumarktsteckdosen
Hue|Webcams mit DS-Station (Synology)|Bewegungsmelder|Rollladen|Schalter (IT|HM)