E-Heizungen (Aterno) - Unbekanntes Funkprotokoll (UPDATE: x2d?) - was tun?

Begonnen von azr, 01 Februar 2016, 15:46:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

azr

Hi Leute,

Ich bin seit meinen ersten Gehversuchen mitte letzten Jahres ein begeisterter FHEM-Anhänger geworden.   :)
V.a. die unglaubliche Flexibilität gefällt mir unglaublich gut und schön langsam kann ich mich sogar mit Perl anfreunden. ;)
Dank der sehr aktiven Community hab ich bisher noch nie eine Frage Posten müssen weil alles schon immer im Forum stand. Aber jetzt steh ich doch an.

Der nächste Abschnitt meiner Automatisierung sollen die Heizungen sein.
Nun sind in meinem Haus von vor meiner Zeit teilweise Elektroheizungen (mit Speicherkern, nein, keine Nachtspeicher...) der Firma Aterno verbaut.

Selbige Firma ist leider nicht mehr Existent und Infos sind praktisch nicht zu bekommen aber:
-An jeder Heizung ist ein 868MHz Funkempfänger der die Heizung Ein/Aus-Schaltet
-Für jede Heizung hab ich ein Funk-Steuergerät an welchem ich die gewünschte Temperatur sowie Zeitregelungen einstellen kann. Selbiges sendet dann andauernd die Ein/Aus-Befehle zur Heizung.
-Weder am Empfänger an der Heizung noch am Sendegerät kann ich irgendwelche brauchbaren infos ausser der Frequenzangabe erkennen (Auch keine Herstellerbezeichnung oder ähnliches).
-Ein Zwischenstecker der Die Heizung einfach komplett vom Strom nimmt fällt leider aus, da selbige, wenn der Strom wieder da ist, erst mal trotzdem auf ein "AN"-Signal des Senders wartet bevor sie tätig wird.

Nun meine Frage:
-Ist es realistisch, dass ich rausbekomme wie die Dinger miteinander Kommunizieren so dass ich die Steuergeräte durch FHEM ersetzen kann?
In diesem Fall würde ich mir noch einen 868MHz CUL-Stick kaufen müssen...
Ich war zwar früher Entwickler aber ich hab echt keine idee wie kompliziert das ganze werden könnte.

-Oder soll ich beides runter reißen und komplett ersetzen? (letzteres würde ich aus Sicherheitsgründen eher ungern machen, da diese Heizungen dann doch mit lasten von 1,5 bis 5 KW laufen. Ich weis auch nicht ob in den Empfängern nicht evtl auch ein Überlastschutz oder ähnliches enthalten ist. Aussehen tuts nicht danach...)


Vielen Dank schon mal für eure Hilfe

Gruß
Stefan

FHEM @Raspberry 2
UNIFI Wlan;SQUEEZESRV mit 3x SB Radio;Philips HUE;Z-WAVE (ZME_UZB1) mit Fibaro;TRXTFX mit IT

VB90

Auch wenn ich dir sonst nicht weiter helfen kann, doch ein Tipp.

Stelle doch mal ein paar Bilder von den Teilen ein, manchmal findet sich dann eher jemand, der etwas wieder erkennt und helfen kann.
Die Firma hatte ja vermutlich nicht die exklusiv Rechte an der Technik, vielleicht gibt es baugleiche oder zumindest ähnliche Teile.

vb
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

azr

Oh. Hast natürlich recht. Danke :)

Bild vom Handsender im Anhang. Die Innenseite ist leider auch nicht sonderlich informativ.
Den Empfänger an der Heizung kann ich momentan nicht besser fotografieren.

... Allerdings seh ich dort jetzt das erste mal ein kleines Logo "X2D"  :o

... ok... weitere recherchen dazu bringen mich hauptsächlich zu fehlenden Französisch-Kenntnissen. :(
Kann das hier https://www.google.de/webhp?sourceid=chrome-instant&ion=1&espv=2&es_th=1&ie=UTF-8#q=x2d%20868&es_th=1 wer lesen?

Im Forum finde ich leider nur eine erfolglose Frage von matschie (@matschie: Du hast PM von mir  ;) )

Aber hat jemand etwa weitere infos zu dieser X2D sache??
Im Anhang ist noch ein Auszug aus einer Manual von somfy... mehr kann ich aber leider irgendwie nicht finden :(

Gruß
Stefan
FHEM @Raspberry 2
UNIFI Wlan;SQUEEZESRV mit 3x SB Radio;Philips HUE;Z-WAVE (ZME_UZB1) mit Fibaro;TRXTFX mit IT

azr

Hey Leute,

ich wär echt dankbar für Hinweise. :(
Oder wär diese Frage in einem anderen Unterforum besser aufgehoben?

Gruß
Stefan
FHEM @Raspberry 2
UNIFI Wlan;SQUEEZESRV mit 3x SB Radio;Philips HUE;Z-WAVE (ZME_UZB1) mit Fibaro;TRXTFX mit IT

Pfriemler

Aus aktuellem Anlass aufgewärmt: ich wollte fragen wie der Stand ist. Wir haben im Wochenendhaus derzeit zwei E-Heizer (als Ersatz für "Ölis") mit 1 und 1,2kW, anderen Sendern, aber optisch komplett identischen Empfängern. Ich werde nächstens mal mit meinem SDR-Stick auf das Zeugs hören. Die Kommunikation ist aber offenbar verschlüsselt, also wird auch ein Signalduino auf 868 nicht viel verwertbares hören, und ein CUL mangels definiertem Protokoll schon gar nicht. In der von Dir abgelichteten Tabelle zeigt das "no" ja auch, dass sich der Hersteller nicht um Offenlegung bemüht hat.
Französisch kann ich auch nicht, und die Suchergebnisse zum Link sind jetzt doch ziemlich anders offenbar.

In den Empfängern befindet sich leider auch kein irgendwie unangeschlossener Header für eine externe Schaltung. Die beweglichen Heizkörper auf Rollen haben einen ganz primitiven Lageschalter im 230V-Kreis (Betrieb so nur stehend möglich) und ebenso einen Temperaturwächter, die Elektronik hat nur die Anschlüsse L, N und A (geschaltet L), ohne jede Lastüberwachung. Ein Ersetzen durch einen externen Schalter wäre hier problemlos möglich. Allerdings dürften mindestens im 5kW-Heizer noch zusätzliche Relais/Schütze verbaut sein.

BTW: Die Produkte von ATERNO sind über windige Vertreter mit unlauteren Werbeversprechen zu sittenwidrig überhöhten Preisen in die Großfamilie gekommen (hätte ich rechtzeitig davon erfahren, wäre uns viel erspart geblieben), der Verantwortliche hat sich schon ganze Monogramme in den Hintern gebissen deswegen. Aktuell ist einer der Empfänger möglicherweise defekt (Relais - zumindest sind diese Art von Relais ein leider weit verbreitetes Schundprodukt, welches in Master-Slave-Steckdosen wie auch in meiner Netzwerksteckerleiste NETIO230B ständig für Probleme sorgen) ...


"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."