S300TH Temperatur auswerten und FS20-ST3 schalten; evtl. mit PID?

Begonnen von Guest, 02 Juni 2012, 02:29:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,
ich lese mir den Wolf: Würde gern die Temperatur von einem S300TH draußen
auswerten und davon abhängig eine Steckdose (FS20-ST3) ein- und ausschalten.
Könnte dafür PID helfen? Werde aber nicht schlau daraus und bräuchte
beispielhafte Konfig-Schnipsel. Dank nochmals für die bisherigen Tips in
anderem Thread.

>PID
>The PID device is a loop controller, used to set the value e.g of a
heating valve dependent of the current and desired temperature.
*>Define* define PID sensor[:reading:regexp] actor[:cmd:min:max] [p
i d]

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> ich lese mir den Wolf: Würde gern die Temperatur von einem S300TH draußen
> auswerten und davon abhängig eine Steckdose (FS20-ST3) ein- und ausschalten.

PID ist dafuer falsch, da es annimmt, dass die ausgeloesten Aktionen
Auswirkungen auf dem Sensor haben. Und um Energiemengen freizusetzen, die die
Aussentemperatur beeinflussen, ist eine Steckdose nicht so recht geeinet :)

Man kann stattdessen die Beispiele aus dem Faq (http://fhem.de/faq.html#faq12)
oder Wiki anschauen, die je nach Schwellwert schalten.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

hast du http://fhemwiki.de/wiki/Heizungskontrolle_Einfach schon gesehen?

Ich würde diesen Konfig-Schnippsel abspecken und umbauen.

Evtl. hab ich ja besser geeignet Beispiele übersehen aber die
Heizungssteuerung ist, finde ich,
relativ gut kommentiert.
Du brauchst ja "nur" den Temperaturwert deines Sensors einlesen und
entsprechend darauf reagieren.

Das PID-Modul dient "nur" dazu einen FHT80b zu ersetzen und den
Stellantrieb am Heizkörper direkt
mit fhem zu steuern.
Da du aber eine Steckdose ein- und ausschalten willst hast du mit dem
PID-Modul natürlich nicht viel
Glück (Steckdose ein bischen einschalten geht halt nicht ;-) ).
Klar könnte man das PID-Modul für eine PWM zweckentfremden - wird in der
Industrie ja auch öfters gemacht.
Das sind aber Industrieregler, die können das auch ab.
Eine Steckdose 20-mal in der Stunde für 2 Minuten einzuschalten, oder noch
schlimmer, nach einem
PWM-Signal zu takten wird dir mit Sicherheit deine FS20-ST3 killen.

Welche Versuche hast du den schon unternommen um den Temperaturwert deines
Sensors einzulesen?

Poste mal auszugsweise deine .cfg - dann kann dir auch leichter geholfen
werden.

Grüße

Am Samstag, 2. Juni 2012 09:13:28 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > ich lese mir den Wolf: W�rde gern die Temperatur von einem S300TH
> drau�en
> > auswerten und davon abh�ngig eine Steckdose (FS20-ST3) ein- und
> ausschalten.
>
> PID ist dafuer falsch, da es annimmt, dass die ausgeloesten Aktionen
> Auswirkungen auf dem Sensor haben. Und um Energiemengen freizusetzen, die
> die
> Aussentemperatur beeinflussen, ist eine Steckdose nicht so recht geeinet
> :)
>
> Man kann stattdessen die Beispiele aus dem Faq (
> http://fhem.de/faq.html#faq12)
> oder Wiki anschauen, die je nach Schwellwert schalten.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo  ;-)   ,

>Steckdose ein bischen einschalten geht halt nicht ;-)
Dank für die verständlichen Erläuterungen, ich muss immer noch schmunzeln.

Die Heizungskontrolle_Einfach habe ich gesehen und bewundert, allerdings
übersteigt das - vorsichtig formuliert - deutlich meine Kenntnisse als
Frischling hier.

*Also: *
Ich habe eine funktionierende vollständige Gas-Zentralheizungsanlage
(Buderus GB112-24 mit Regelgerät ERC, beides aus dem Jahr 2001). Dort
integriert und bisher genutzt sind Timer für Nachtabsenkung sowie bei
Abwesenheit tagsüber. Ein Wochenprogramm dafür ist auf der ERC im
Wohnzimmer mühsam eingetippt, die Einstellungen sind allerdings nie genau
passend. Ach ja: Sommer-/Winterzeit kann das Ding auch nicht automatisch.

Diese Einheit soll zunächst auch so weiterlaufen, ebenso die herkömmlichen
Thermostate an den Heizkörpern.
Allerdings hat die zu häufig mitlaufende Umwälzpumpe mit 60W einen hohen
Stromverbrauch. Unsere Kinder sind größtenteils aus dem Haus, beide
Ehepartner arbeiten. Heizung könnte daher z.B. von 8:00-15:30h und
22:30-04:30h von der Stromversorgung abgeschaltet werden, rechtzeitiges
wieder hochfahren vorausgesetzt. Ob das jetzt gas-energetisch optimal ist,
sei zunächst dahingestellt.
Alle im Haushalt könnten bei spontaner Anwesenheit per Handy oder
Funkschalter FHEM bedienen, notfalls per VPN-Aufschaltung von außerhalb.
Ein FHEM-Display in der Küche kommt irgendwann.

*Die Idee und Zutatenliste:*

   - In "Ausbaustufe 1" sollen bisherige Absenkungen des Heizungs-ERC
   umgegliedert werden in FHEM Aus-/Einchaltungen mittels Schalter "FS20-ST3".
   - Die Temperatur wird zugeliefert von einem/mehreren der 3 vorhandenen
   Sensoren S300TH, sinnvolle Werte wären noch auszutesten.
   

Und jetzt wird´s gruselig, einer der zusammengekupferten Tests war wie
folgt:

### dieser Schalter soll es später einmal werden ########
##FS20.00-Heizung
define fs20.00_Heizg FS20 174b 00
attr fs20.00_Heizg alias Heizung FS20.00
attr fs20.00_Heizg icon icoHeizungAn.png
attr fs20.00_Heizg model fs20st
attr fs20.00_Heizg room 01_FunkSchalt
attr fs20.00_Heizg webCmd on:off:on-for-timer 14600
#######################################
##Testschalter bis Verfahren läuft
#FS20.03-TEST
define fs20.03_test1 FS20 174b 03
attr fs20.03_test1 alias TEST =FS20.03
#######################################
##TemperaturSensoren definieren (S300TH)
define Temp1_WoZi CUL_WS 5
attr Temp1_WoZi alias Temp1_WoZi
attr Temp1_WoZi icon icoTempHausEG.png
attr Temp1_WoZi model S300TH
attr Temp1_WoZi room 11_Temperatur
#######################################
# Test mit Auswertung TempSensor für Heizung
define HeizungTempSensor notify Temp1_WoZi:temperature.* { \
  my $temp = %EVTPART0;;\
  my $val = Value("fs20.03_test1");;\
  fhem("set fs20.03_test1 on")  if($temp < 22.6 && $val eq "off");;\
  fhem("set fs20.03_test1 off") if($temp > 22.7 && $val eq "on");;\
}
attr HeizungTempSensor alias HeizgTempSensor =Auswertg S300TH
attr HeizungTempSensor comment schaltet Heizung Ein/Aus, Basis ist Sensor
S300TH
attr HeizungTempSensor loglevel 6
attr HeizungTempSensor room 11_Temperatur
######################################

>define HeizungTempSensor notify Temp1_WoZi:*temperature*.* { \
Mindestens in dieser Zeile vermute ich einen Fehler.

Obige Temperaturen sind natürlich nur für Testzwecke so eng gesteckt.
Gestern hatte ich mich zunächst über Schalterreaktionen gefreut, stellte
dann aber leider fest das BewMelder PIRI2 noch darauf einwirkte...
Deshalb jetzt wie oben "fs20.03_test1"

Gruß und schönes WE, Stefan
P.S.: Ich hatte meine FHEM-Timer ausgelagert in eine externe Config.
Allerdings tauchen diese heute wieder in der Haupt-Config auf. Ist das
immer so?


Am Samstag, 2. Juni 2012 09:27:03 UTC+2 schrieb puschel74:
>
> Hallo,
>
> hast du http://fhemwiki.de/wiki/Heizungskontrolle_Einfach schon gesehen?
>
> Ich würde diesen Konfig-Schnippsel abspecken und umbauen.
>
> Evtl. hab ich ja besser geeignet Beispiele übersehen aber die
> Heizungssteuerung ist, finde ich,
> relativ gut kommentiert.
> Du brauchst ja "nur" den Temperaturwert deines Sensors einlesen und
> entsprechend darauf reagieren.
>
> Das PID-Modul dient "nur" dazu einen FHT80b zu ersetzen und den
> Stellantrieb am Heizkörper direkt
> mit fhem zu steuern.
> Da du aber eine Steckdose ein- und ausschalten willst hast du mit dem
> PID-Modul natürlich nicht viel
> Glück (Steckdose ein bischen einschalten geht halt nicht ;-) ).
> Klar könnte man das PID-Modul für eine PWM zweckentfremden - wird in der
> Industrie ja auch öfters gemacht.
> Das sind aber Industrieregler, die können das auch ab.
> Eine Steckdose 20-mal in der Stunde für 2 Minuten einzuschalten, oder noch
> schlimmer, nach einem
> PWM-Signal zu takten wird dir mit Sicherheit deine FS20-ST3 killen.
>
> Welche Versuche hast du den schon unternommen um den Temperaturwert deines
> Sensors einzulesen?
>
> Poste mal auszugsweise deine .cfg - dann kann dir auch leichter geholfen
> werden.
>
> Grüße
>
> Am Samstag, 2. Juni 2012 09:13:28 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>>
>> > ich lese mir den Wolf: W�rde gern die Temperatur von einem S300TH
>> drau�en
>> > auswerten und davon abh�ngig eine Steckdose (FS20-ST3) ein- und
>> ausschalten.
>>
>> PID ist dafuer falsch, da es annimmt, dass die ausgeloesten Aktionen
>> Auswirkungen auf dem Sensor haben. Und um Energiemengen freizusetzen, die
>> die
>> Aussentemperatur beeinflussen, ist eine Steckdose nicht so recht geeinet
>> :)
>>
>> Man kann stattdessen die Beispiele aus dem Faq (
>> http://fhem.de/faq.html#faq12)
>> oder Wiki anschauen, die je nach Schwellwert schalten.
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

erstmal deine letze Frage mit der auslagerung in externe cfg.
Ja, das ist normal (also ich kenns nicht anders) das cfg`s per include in
der fhem.cfg auftauchen.
So, nun zum "schwereren" Teil ...

Erstmal meine Konfig:

define n_Wasserpumpe notify n_Wasserpumpe {\
  my $brauche_hitze=0;;\
  my $ventile_im_leerlauf=0;;\
  my
$Wasserpumpe_status=$fs20_c2b{ReadingsVal("Wasserpumpe","STATE","off")};;\
  my @@fhts=devspec2array("TYPE=FHT");;\
  foreach(@@fhts) {\
  my $ventil=ReadingsVal($_, "actuator", "101%");;\
  $ventil=(substr($ventil, 0, (length($ventil)-1)));;\
  if ($ventil > 50) {\
  $brauche_hitze=1\
}\
if ($ventil < 20) {\
  $ventile_im_leerlauf++\
}\
}\
if ($brauche_hitze != 0) {\
fhem("set Wasserpumpe on") if ($Wasserpumpe_status == 00)\
}\
else {\
if ($ventile_im_leerlauf == @@fhts) {\
fhem("set Wasserpumpe off")\
}\
else {\
Log(3,"Heizbedarf: " . $ventile_im_leerlauf . " von " . @@fhts . "
Stellantrieben im Leerlauf.")\
}\
}\
}

Ist halt "leider" mit FHT´s und, wie du auch brauchst, einer FST.
Die "Steckdose" schaltet bei uns die Wasserpumpe ein in Abhängigkeit der
Ventilstellung der einzelnen
Ventilantriebe.
Erstmal nur so als Gedankenstoß gedacht ;-)

Grüße

Am Samstag, 2. Juni 2012 23:11:50 UTC+2 schrieb bsl:
>
> Hallo  ;-)   ,
>
> >Steckdose ein bischen einschalten geht halt nicht ;-)
> Dank für die verständlichen Erläuterungen, ich muss immer noch schmunzeln.
>
> Die Heizungskontrolle_Einfach habe ich gesehen und bewundert, allerdings
> übersteigt das - vorsichtig formuliert - deutlich meine Kenntnisse als
> Frischling hier.
>
> *Also: *
> Ich habe eine funktionierende vollständige Gas-Zentralheizungsanlage
> (Buderus GB112-24 mit Regelgerät ERC, beides aus dem Jahr 2001). Dort
> integriert und bisher genutzt sind Timer für Nachtabsenkung sowie bei
> Abwesenheit tagsüber. Ein Wochenprogramm dafür ist auf der ERC im
> Wohnzimmer mühsam eingetippt, die Einstellungen sind allerdings nie genau
> passend. Ach ja: Sommer-/Winterzeit kann das Ding auch nicht automatisch.
>
> Diese Einheit soll zunächst auch so weiterlaufen, ebenso die herkömmlichen
> Thermostate an den Heizkörpern.
> Allerdings hat die zu häufig mitlaufende Umwälzpumpe mit 60W einen hohen
> Stromverbrauch. Unsere Kinder sind größtenteils aus dem Haus, beide
> Ehepartner arbeiten. Heizung könnte daher z.B. von 8:00-15:30h und
> 22:30-04:30h von der Stromversorgung abgeschaltet werden, rechtzeitiges
> wieder hochfahren vorausgesetzt. Ob das jetzt gas-energetisch optimal ist,
> sei zunächst dahingestellt.
> Alle im Haushalt könnten bei spontaner Anwesenheit per Handy oder
> Funkschalter FHEM bedienen, notfalls per VPN-Aufschaltung von außerhalb.
> Ein FHEM-Display in der Küche kommt irgendwann.
>
> *Die Idee und Zutatenliste:*
>
>    - In "Ausbaustufe 1" sollen bisherige Absenkungen des Heizungs-ERC
>    umgegliedert werden in FHEM Aus-/Einchaltungen mittels Schalter "FS20-ST3".
>    - Die Temperatur wird zugeliefert von einem/mehreren der 3 vorhandenen
>    Sensoren S300TH, sinnvolle Werte wären noch auszutesten.
>    
>
> Und jetzt wird´s gruselig, einer der zusammengekupferten Tests war wie
> folgt:
>
> ### dieser Schalter soll es später einmal werden ########
> ##FS20.00-Heizung
> define fs20.00_Heizg FS20 174b 00
> attr fs20.00_Heizg alias Heizung FS20.00
> attr fs20.00_Heizg icon icoHeizungAn.png
> attr fs20.00_Heizg model fs20st
> attr fs20.00_Heizg room 01_FunkSchalt
> attr fs20.00_Heizg webCmd on:off:on-for-timer 14600
> #######################################
> ##Testschalter bis Verfahren läuft
> #FS20.03-TEST
> define fs20.03_test1 FS20 174b 03
> attr fs20.03_test1 alias TEST =FS20.03
> #######################################
> ##TemperaturSensoren definieren (S300TH)
> define Temp1_WoZi CUL_WS 5
> attr Temp1_WoZi alias Temp1_WoZi
> attr Temp1_WoZi icon icoTempHausEG.png
> attr Temp1_WoZi model S300TH
> attr Temp1_WoZi room 11_Temperatur
> #######################################
> # Test mit Auswertung TempSensor für Heizung
> define HeizungTempSensor notify Temp1_WoZi:temperature.* { \
>   my $temp = %EVTPART0;;\
>   my $val = Value("fs20.03_test1");;\
>   fhem("set fs20.03_test1 on")  if($temp < 22.6 && $val eq "off");;\
>   fhem("set fs20.03_test1 off") if($temp > 22.7 && $val eq "on");;\
> }
> attr HeizungTempSensor alias HeizgTempSensor =Auswertg S300TH
> attr HeizungTempSensor comment schaltet Heizung Ein/Aus, Basis ist Sensor
> S300TH
> attr HeizungTempSensor loglevel 6
> attr HeizungTempSensor room 11_Temperatur
> ######################################
>
> >define HeizungTempSensor notify Temp1_WoZi:*temperature*.* { \
> Mindestens in dieser Zeile vermute ich einen Fehler.
>
> Obige Temperaturen sind natürlich nur für Testzwecke so eng gesteckt.
> Gestern hatte ich mich zunächst über Schalterreaktionen gefreut, stellte
> dann aber leider fest das BewMelder PIRI2 noch darauf einwirkte...
> Deshalb jetzt wie oben "fs20.03_test1"
>
> Gruß und schönes WE, Stefan
> P.S.: Ich hatte meine FHEM-Timer ausgelagert in eine externe Config.
> Allerdings tauchen diese heute wieder in der Haupt-Config auf. Ist das
> immer so?
>
>
> Am Samstag, 2. Juni 2012 09:27:03 UTC+2 schrieb puschel74:
>>
>> Hallo,
>>
>> hast du http://fhemwiki.de/wiki/Heizungskontrolle_Einfach schon gesehen?
>>
>> Ich würde diesen Konfig-Schnippsel abspecken und umbauen.
>>
>> Evtl. hab ich ja besser geeignet Beispiele übersehen aber die
>> Heizungssteuerung ist, finde ich,
>> relativ gut kommentiert.
>> Du brauchst ja "nur" den Temperaturwert deines Sensors einlesen und
>> entsprechend darauf reagieren.
>>
>> Das PID-Modul dient "nur" dazu einen FHT80b zu ersetzen und den
>> Stellantrieb am Heizkörper direkt
>> mit fhem zu steuern.
>> Da du aber eine Steckdose ein- und ausschalten willst hast du mit dem
>> PID-Modul natürlich nicht viel
>> Glück (Steckdose ein bischen einschalten geht halt nicht ;-) ).
>> Klar könnte man das PID-Modul für eine PWM zweckentfremden - wird in der
>> Industrie ja auch öfters gemacht.
>> Das sind aber Industrieregler, die können das auch ab.
>> Eine Steckdose 20-mal in der Stunde für 2 Minuten einzuschalten, oder
>> noch schlimmer, nach einem
>> PWM-Signal zu takten wird dir mit Sicherheit deine FS20-ST3 killen.
>>
>> Welche Versuche hast du den schon unternommen um den Temperaturwert
>> deines Sensors einzulesen?
>>
>> Poste mal auszugsweise deine .cfg - dann kann dir auch leichter geholfen
>> werden.
>>
>> Grüße
>>
>> Am Samstag, 2. Juni 2012 09:13:28 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>>>
>>> > ich lese mir den Wolf: W�rde gern die Temperatur von einem S300TH
>>> drau�en
>>> > auswerten und davon abh�ngig eine Steckdose (FS20-ST3) ein- und
>>> ausschalten.
>>>
>>> PID ist dafuer falsch, da es annimmt, dass die ausgeloesten Aktionen
>>> Auswirkungen auf dem Sensor haben. Und um Energiemengen freizusetzen,
>>> die die
>>> Aussentemperatur beeinflussen, ist eine Steckdose nicht so recht geeinet
>>> :)
>>>
>>> Man kann stattdessen die Beispiele aus dem Faq (
>>> http://fhem.de/faq.html#faq12)
>>> oder Wiki anschauen, die je nach Schwellwert schalten.
>>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,
ich habs jetzt mit der kleinen Lösung und der Lerneffekt ist gegeben:
Der Fehler lag in meinen Bezeichnungen für die FS20-Steckdose, es waren
Punkte innerhalb der Bezeichnung (vormals "define fs20*.*03_test1").

Also: Steckdosen umbenannt, statt Punkt mit Unterstrich gearbeitet und es
läuft.
Der Vollständigkeit halber noch meine TestConfig:
#######################################
# Test mit Auswertung TempSensor für Heizung
define HeizungTempSensor notify Temp1_WoZi:temperature.* { \
  my $temp = %EVTPART1;;\
  my $val = Value("fs20st_03");;\
  fhem("set fs20st_03 on")  if($temp < 22.5 && $val eq "off");;\
  fhem("set fs20st_03 off") if($temp > 23.5 && $val eq "on");;\
}
attr HeizungTempSensor alias HeizgTempSensor =Auswertg S300TH
attr HeizungTempSensor comment schaltet Heizung Ein/Aus, Basis ist Sensor
S300TH
#######################################

Zu den includes der ausgelagerten cfg-Teile:
Alle Zeitschalter hatte ich schön in eigener Datei gelagert, FHEM hat diese
eigenständig wieder in die Master-cfg umgegliedert:

   - aber leider nicht vollständig, Reste blieben
   - und in einer lustigen Reihenfolge.
   - Hauptsache es läuft und bleibt interessant  ;-)
   

Dank für den Support,
Stefan


Am Samstag, 2. Juni 2012 23:52:03 UTC+2 schrieb puschel74:
>
> Hallo,
>
> erstmal deine letze Frage mit der auslagerung in externe cfg.
> Ja, das ist normal (also ich kenns nicht anders) das cfg`s per include in
> der fhem.cfg auftauchen.
> So, nun zum "schwereren" Teil ...
>
> Erstmal meine Konfig:
>
> define n_Wasserpumpe notify n_Wasserpumpe {\
>   my $brauche_hitze=0;;\
>   my $ventile_im_leerlauf=0;;\
>   my
> $Wasserpumpe_status=$fs20_c2b{ReadingsVal("Wasserpumpe","STATE","off")};;\
>   my @@fhts=devspec2array("TYPE=FHT");;\
>   foreach(@@fhts) {\
>   my $ventil=ReadingsVal($_, "actuator", "101%");;\
>   $ventil=(substr($ventil, 0, (length($ventil)-1)));;\
>   if ($ventil > 50) {\
>   $brauche_hitze=1\
> }\
> if ($ventil < 20) {\
>   $ventile_im_leerlauf++\
> }\
> }\
> if ($brauche_hitze != 0) {\
> fhem("set Wasserpumpe on") if ($Wasserpumpe_status == 00)\
> }\
> else {\
> if ($ventile_im_leerlauf == @@fhts) {\
> fhem("set Wasserpumpe off")\
> }\
> else {\
> Log(3,"Heizbedarf: " . $ventile_im_leerlauf . " von " . @@fhts . "
> Stellantrieben im Leerlauf.")\
> }\
> }\
> }
>
> Ist halt "leider" mit FHT´s und, wie du auch brauchst, einer FST.
> Die "Steckdose" schaltet bei uns die Wasserpumpe ein in Abhängigkeit der
> Ventilstellung der einzelnen
> Ventilantriebe.
> Erstmal nur so als Gedankenstoß gedacht ;-)
>
> Grüße
>
> Am Samstag, 2. Juni 2012 23:11:50 UTC+2 schrieb bsl:
>>
>> Hallo  ;-)   ,
>>
>> >Steckdose ein bischen einschalten geht halt nicht ;-)
>> Dank für die verständlichen Erläuterungen, ich muss immer noch schmunzeln.
>>
>> Die Heizungskontrolle_Einfach habe ich gesehen und bewundert, allerdings
>> übersteigt das - vorsichtig formuliert - deutlich meine Kenntnisse als
>> Frischling hier.
>>
>> *Also: *
>> Ich habe eine funktionierende vollständige Gas-Zentralheizungsanlage
>> (Buderus GB112-24 mit Regelgerät ERC, beides aus dem Jahr 2001). Dort
>> integriert und bisher genutzt sind Timer für Nachtabsenkung sowie bei
>> Abwesenheit tagsüber. Ein Wochenprogramm dafür ist auf der ERC im
>> Wohnzimmer mühsam eingetippt, die Einstellungen sind allerdings nie genau
>> passend. Ach ja: Sommer-/Winterzeit kann das Ding auch nicht automatisch.
>>
>> Diese Einheit soll zunächst auch so weiterlaufen, ebenso die
>> herkömmlichen Thermostate an den Heizkörpern.
>> Allerdings hat die zu häufig mitlaufende Umwälzpumpe mit 60W einen hohen
>> Stromverbrauch. Unsere Kinder sind größtenteils aus dem Haus, beide
>> Ehepartner arbeiten. Heizung könnte daher z.B. von 8:00-15:30h und
>> 22:30-04:30h von der Stromversorgung abgeschaltet werden, rechtzeitiges
>> wieder hochfahren vorausgesetzt. Ob das jetzt gas-energetisch optimal ist,
>> sei zunächst dahingestellt.
>> Alle im Haushalt könnten bei spontaner Anwesenheit per Handy oder
>> Funkschalter FHEM bedienen, notfalls per VPN-Aufschaltung von außerhalb.
>> Ein FHEM-Display in der Küche kommt irgendwann.
>>
>> *Die Idee und Zutatenliste:*
>>
>>    - In "Ausbaustufe 1" sollen bisherige Absenkungen des Heizungs-ERC
>>    umgegliedert werden in FHEM Aus-/Einchaltungen mittels Schalter "FS20-ST3".
>>    - Die Temperatur wird zugeliefert von einem/mehreren der 3
>>    vorhandenen Sensoren S300TH, sinnvolle Werte wären noch auszutesten.
>>    
>>
>> Und jetzt wird´s gruselig, einer der zusammengekupferten Tests war wie
>> folgt:
>>
>> ### dieser Schalter soll es später einmal werden ########
>> ##FS20.00-Heizung
>> define fs20.00_Heizg FS20 174b 00
>> attr fs20.00_Heizg alias Heizung FS20.00
>> attr fs20.00_Heizg icon icoHeizungAn.png
>> attr fs20.00_Heizg model fs20st
>> attr fs20.00_Heizg room 01_FunkSchalt
>> attr fs20.00_Heizg webCmd on:off:on-for-timer 14600
>> #######################################
>> ##Testschalter bis Verfahren läuft
>> #FS20.03-TEST
>> define fs20.03_test1 FS20 174b 03
>> attr fs20.03_test1 alias TEST =FS20.03
>> #######################################
>> ##TemperaturSensoren definieren (S300TH)
>> define Temp1_WoZi CUL_WS 5
>> attr Temp1_WoZi alias Temp1_WoZi
>> attr Temp1_WoZi icon icoTempHausEG.png
>> attr Temp1_WoZi model S300TH
>> attr Temp1_WoZi room 11_Temperatur
>> #######################################
>> # Test mit Auswertung TempSensor für Heizung
>> define HeizungTempSensor notify Temp1_WoZi:temperature.* { \
>>   my $temp = %EVTPART0;;\
>>   my $val = Value("fs20.03_test1");;\
>>   fhem("set fs20.03_test1 on")  if($temp < 22.6 && $val eq "off");;\
>>   fhem("set fs20.03_test1 off") if($temp > 22.7 && $val eq "on");;\
>> }
>> attr HeizungTempSensor alias HeizgTempSensor =Auswertg S300TH
>> attr HeizungTempSensor comment schaltet Heizung Ein/Aus, Basis ist Sensor
>> S300TH
>> attr HeizungTempSensor loglevel 6
>> attr HeizungTempSensor room 11_Temperatur
>> ######################################
>>
>> >define HeizungTempSensor notify Temp1_WoZi:*temperature*.* { \
>> Mindestens in dieser Zeile vermute ich einen Fehler.
>>
>> Obige Temperaturen sind natürlich nur für Testzwecke so eng gesteckt.
>> Gestern hatte ich mich zunächst über Schalterreaktionen gefreut, stellte
>> dann aber leider fest das BewMelder PIRI2 noch darauf einwirkte...
>> Deshalb jetzt wie oben "fs20.03_test1"
>>
>> Gruß und schönes WE, Stefan
>> P.S.: Ich hatte meine FHEM-Timer ausgelagert in eine externe Config.
>> Allerdings tauchen diese heute wieder in der Haupt-Config auf. Ist das
>> immer so?
>>
>>
>> Am Samstag, 2. Juni 2012 09:27:03 UTC+2 schrieb puschel74:
>>>
>>> Hallo,
>>>
>>> hast du http://fhemwiki.de/wiki/Heizungskontrolle_Einfach schon gesehen?
>>>
>>> Ich würde diesen Konfig-Schnippsel abspecken und umbauen.
>>>
>>> Evtl. hab ich ja besser geeignet Beispiele übersehen aber die
>>> Heizungssteuerung ist, finde ich,
>>> relativ gut kommentiert.
>>> Du brauchst ja "nur" den Temperaturwert deines Sensors einlesen und
>>> entsprechend darauf reagieren.
>>>
>>> Das PID-Modul dient "nur" dazu einen FHT80b zu ersetzen und den
>>> Stellantrieb am Heizkörper direkt
>>> mit fhem zu steuern.
>>> Da du aber eine Steckdose ein- und ausschalten willst hast du mit dem
>>> PID-Modul natürlich nicht viel
>>> Glück (Steckdose ein bischen einschalten geht halt nicht ;-) ).
>>> Klar könnte man das PID-Modul für eine PWM zweckentfremden - wird in der
>>> Industrie ja auch öfters gemacht.
>>> Das sind aber Industrieregler, die können das auch ab.
>>> Eine Steckdose 20-mal in der Stunde für 2 Minuten einzuschalten, oder
>>> noch schlimmer, nach einem
>>> PWM-Signal zu takten wird dir mit Sicherheit deine FS20-ST3 killen.
>>>
>>> Welche Versuche hast du den schon unternommen um den Temperaturwert
>>> deines Sensors einzulesen?
>>>
>>> Poste mal auszugsweise deine .cfg - dann kann dir auch leichter geholfen
>>> werden.
>>>
>>> Grüße
>>>
>>> Am Samstag, 2. Juni 2012 09:13:28 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>>>>
>>>> > ich lese mir den Wolf: W�rde gern die Temperatur von einem S300TH
>>>> drau�en
>>>> > auswerten und davon abh�ngig eine Steckdose (FS20-ST3) ein- und
>>>> ausschalten.
>>>>
>>>> PID ist dafuer falsch, da es annimmt, dass die ausgeloesten Aktionen
>>>> Auswirkungen auf dem Sensor haben. Und um Energiemengen freizusetzen,
>>>> die die
>>>> Aussentemperatur beeinflussen, ist eine Steckdose nicht so recht
>>>> geeinet :)
>>>>
>>>> Man kann stattdessen die Beispiele aus dem Faq (
>>>> http://fhem.de/faq.html#faq12)
>>>> oder Wiki anschauen, die je nach Schwellwert schalten.
>>>>
>>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com