Minimale Ventilöffnung bei HM-CC-RT-DN einstellbar?

Begonnen von h3llraid3r, 07 November 2017, 20:04:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

h3llraid3r

Hallo zusammen,

habe zu dem Thermostaten mal eine Frage:

Kann man einstellen, dass - wenn der Thermostat heizen will/muss - eine bestimmte Ventilöffnungsgrenze nicht unterschritten wird?

Hintergrund: Der Heizkörper gibt ein sehr nerviges Pfeifen von sich, wenn er bei ca. 4-7% Ventilöffnung ist. Daher würde ich gerne bspw. minimal 10% einstellen, damit dieses Problem nicht mehr auftritt.

valveOffsetRt scheint da ja nicht zu passen und ansonsten seh ich bisher nichts, was da passen könnte...

Weiß da jemand Rat?

Gruß
Micha

h3llraid3r

#1
Wirklich niemand eine Idee? :-\

Edit:

Hätte jetzt noch die Idee, über ein Notify einfach die ValvePostition auf 10 zu setzen, wenn sie zw. 1 und 9 ist, dann regelt er ja ohnehin danach komplett runter.
Leider lässt sich ValvePosition scheinbar auch nicht setzen... Wenn nicht für obige Variante, gibt es hier vielleicht irgend einen Trick, den ich übersehen habe?

CoolTux

Neues Heizungsventil. Die Dinger kosten ja nun wirklich nicht die Welt.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

h3llraid3r

Mietwohnung, da möchte ich ungern dran rumfummeln  ;)

Lässt sich ja in der Theorie auch leicht umgehen, aber in den Registern finde ich nur MaxValve und ValvePosition lässt sich nicht setzen...

Hätte die Hoffnung, dass es da vllt doch ne Möglichkeit gibt eines von beiden zu realisieren...

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
im Prinzip kannst Du das Ding auf "on" (30°) setzen und das Ventil dann über MaxValve regeln. Allerdings kann ich mir vorstellen, dass MaxValve in einem EEPROM gespeichert ist, welches nicht unbedingt beliebig viele Schreibzyklen erlaubt.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

h3llraid3r

Hallo Thorsten,

ja, den Thread hatte ich auch schon gefunden, aber wie du selbst schon sagst, müsste ich das ja permanent umschreiben...
Da wäre es noch einfacher, die desired-temp anzupassen, aber schön ist das dann auch nicht.

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: h3llraid3r am 08 November 2017, 21:42:34
Da wäre es noch einfacher, die desired-temp anzupassen
Das glaube ich nicht.
Gruß,
    Thorsten
FUIP

CoolTux

Zitat von: h3llraid3r am 08 November 2017, 21:24:30
Mietwohnung, da möchte ich ungern dran rumfummeln  ;)

Lässt sich ja in der Theorie auch leicht umgehen, aber in den Registern finde ich nur MaxValve und ValvePosition lässt sich nicht setzen...

Hätte die Hoffnung, dass es da vllt doch ne Möglichkeit gibt eines von beiden zu realisieren...

Um so besser, melde das Deinem Vermieter. Immer hin ist es Störend und zu beseitigen.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

h3llraid3r

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 08 November 2017, 21:47:28
Das glaube ich nicht.
Gruß,
    Thorsten

Naja, ich müsste dann bei Valve 1-9 MaxValve runtersetzen und auf in umstellen..Nach kurzer Zeit dann wieder rückgängig, damit er wieder automatisch regelt. Daher wäre es dann eigentlich einfacher, desiredTemp kurz auf 2 Grad höher und dann nach 5 Minuten wieder runter zu stellen - finde ich.
Daher wollte ich es - wenn möglich - schöner lösen. Aber wenn nicht mal die Experten da einen Trick kennen, gibt es wohl leider keinen  :-\

@CoolTux
Schon klar, aber das ist bei unserem so ne Sache und dauert dann wie gewohnt ewig. Daher lieber "selbst ist der Mann"...

Thorsten Pferdekaemper

Naja, dann pfeift's halt jedesmal für 2,5 Minuten. ...außerdem kann es sein, dass der Lernalgorithmus des Thermostats Dir einen Strich durch die Rechnung macht.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

h3llraid3r

Das hätte ich aber bei der MaxValve-Lösung auch, es sei denn, ich würde den Thermostat permanent darüber steuern, d.h. ich müsste ja die komplette Steuerung selbst machen. Ansonsten käme ja auch der Befehl erst beim nächsten Update.

Das Pfeifen ist jetzt auch nicht furchtbar laut, eher hochfrequent. Vermutlich zuviel Druck auf der Leitung und bei kleineren Ventilstellungen führt das dann zum Pfeifen. Aber auf längere Zeit nervt das dann natürlich schon.

Ich versuche es dann mal mit der desired-temp, das hat zumindest manuell bisher immer geklappt...

Trotzdem danke fürs Mitüberlegen, dass das nicht anders geht ist ja nicht eure Schuld  ;)

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: h3llraid3r am 09 November 2017, 07:49:00
Das hätte ich aber bei der MaxValve-Lösung auch, es sei denn, ich würde den Thermostat permanent darüber steuern, d.h. ich müsste ja die komplette Steuerung selbst machen.
Ja, aber das geht mit PID20 und ein klein wenig Coding, das die unerwünschten Ventilstellungen verhindert.

ZitatDas Pfeifen ist jetzt auch nicht furchtbar laut, eher hochfrequent. Vermutlich zuviel Druck auf der Leitung und bei kleineren Ventilstellungen führt das dann zum Pfeifen. Aber auf längere Zeit nervt das dann natürlich schon.
Hast Du vielleicht Absperrblöcke vor den Heizkörpern? Das sieht aus wie zwei kleine Schrauben am Vor- und Rücklauf. Wenn ja, dann könntest Du auch daran rumspielen.

Gruß,
   Thorsten
FUIP

h3llraid3r

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 09 November 2017, 10:45:55
Hast Du vielleicht Absperrblöcke vor den Heizkörpern? Das sieht aus wie zwei kleine Schrauben am Vor- und Rücklauf. Wenn ja, dann könntest Du auch daran rumspielen.

Gruß,
   Thorsten

Leider nicht, die sind schon etwas älter wohl, hatte für das Gewinde auch erst noch einen Adapter besorgen müssen. Muss ich eben mit leben oder eine der unschönen Lösungen nehmen  8)