CUL + FB7390 + FS20 = Anmelden FS20 geht nicht.

Begonnen von Guest, 08 Juni 2012, 13:24:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

Ein Neuling brauch Hilfe :-)

Ich habe folgende Hardware:

CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL) - V3
  - Abschirmung: HF-Shield
  - Antenne: RP-SMA sockel + Stabantenne
  - Firmware: ohne
  - Gehäuse: Plastik transparent

FRITZ!Box Fon WLAN 7390
Firmware: FRITZ!OS 05.22
Firmware-Version: 84.05.22

Funk-Schalt-Steckdose FS20 ST-2
Funkdimmer FS20 DI20-3

Ich habe zuerst 84.05.22 geladen und danach das fhem-5.2-fb7390 Image.

Alles scheint zu laufen aber es gelingt mir nicht etwas anzumelden.
Konnte also Hilfe gebrauchen.

Was kann ich noch prüfen / machen / tun ??
Vielen Dank im Voraus.

FHEM lauft und zugriff auf Port 8083 und 7072 geht.
Grünes CUL LED blinkt.
Wenn ich ein FS20 Teil im Programmiermodus setze und dann
http://192.168.178.1:8083/fhem refreshe passiert nichts.

Web:
CUL
CUL Initialized

FHEMWEB
WEB Initialized
WEBphone Initialized
WEBtablet Initialized

FileLog
Logfile active
fhem-2012-06.log text

Global
global

autocreate
autocreate active

notify
initialUsbCheck active


Fritzbox:

# ps | grep fhem
 2804 root     11596 S    perl fhem.pl fhem.cfg
#


FHEM:
fhem> list CUL
Internals:
 
Clients    :FS20:FHT:FHT8V:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_RFR:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX
   DEF        /dev/ttyACM0@9600 0118
   DeviceName /dev/ttyACM0@9600
   FD         10
   FHTID      0118
   NAME       CUL
   NR         24
   PARTIAL
   STATE      Initialized
   TYPE       CUL
   VERSION    V 1.44 CUL868
   initString X21
   Matchlist:
     1:USF1000  ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
     2:BS       ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
     3:FS20     ^81..(04|0c)..0101a001
     4:FHT      ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
     5:KS300    ^810d04..4027a001
     6:CUL_WS   ^K.....
     7:CUL_EM   ^E0.................$
     8:HMS      ^810e04....(1|5|9).a001
     9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
     A:CUL_RFR  ^[0-9A-F]{4}U.
     B:CUL_HOERMANN ^R..........
     C:ESA2000  ^S................................$
     D:CUL_IR   ^I............
     E:CUL_TX   ^TX[A-F0-9]{10}
Attributes:
fhem>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Freitag, 8. Juni 2012 13:24:10 UTC+2 schrieb ejdv:
>
> Wenn ich ein FS20 Teil im Programmiermodus setze und dann
> http://192.168.178.1:8083/fhem refreshe passiert nichts.
>
> Hi,
In den Programmiermodus setzen klingt nach Aktor. Ein Aktor sendet aber nix.

Entweder verwendest Du einen Sensor, der dann automatisch über autocreate
angelernt wird
oder
Du legst einen device manuell in fhem an, den Du danach mit dem
'Programmiermodus' anlernst.

Du musst also zuerst in fhem in die Kommandozeile sowas eingeben wie
define Steckdose FS20 1234 00
Dann hast Du im webfrontend ein device namens Steckdose.
Dann den ST-2 in Anlernmodus bringen und im Webfrontend zB on klicken, oder
über fhem-Kommandozeile
set Steckdose on
Damit wird die Steckdose angelernt, danach kannst Du die schalten.

Steht alles in
http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem-V2.pdf

Gruß + viel Erfolg,
Uli
 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

da du nur Empfänger hast musst du die Einträge in der fhem.cfg natürlich
selbst erstellen ;-)

Sowas in der Art:

define WZ_Fensterbeleuchtung FS20 1b39 83
attr WZ_Fensterbeleuchtung model fs20st

Am besten kopierst du das mal hier raus und fügst es in deine fhem.cfg ein.

Am linken Rand hast du Edit files.
Anklicken dann hast du oben fhem.cfg stehen.
Anklicken und die 2 Zeilen ans Ende einfügen und einem Leerzeile am Schluß
machen (oder braucht man die nichtmehr einfügen??).
Danach oben auf save fhem.cfg klicken und unter unsorted sollte nun ein
Eintrag FS20 auftauchen
und dort WZ_Fensterbeleuchtung stehen.
Nun noch deine Steckdose in den Lernmodus bringen und dann auf on oder off
neben WZ_Fensterbeleuchtung klicken und
die Steckdose sollte schalten.
Wenn das klappt dann hast du schonmal dein erstes Gerät in fhem angelernt
und kannst deine Steckdose ein- und ausschalten.

Viel Spaß und gib ein Feedback obs geklappt hat ;-)

Grüße



Am Freitag, 8. Juni 2012 13:24:10 UTC+2 schrieb ejdv:
>
> Hallo,
>
> Ein Neuling brauch Hilfe :-)
>
> Ich habe folgende Hardware:
>
> CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL) - V3
>   - Abschirmung: HF-Shield
>   - Antenne: RP-SMA sockel + Stabantenne
>   - Firmware: ohne
>   - Gehäuse: Plastik transparent
>
> FRITZ!Box Fon WLAN 7390
> Firmware: FRITZ!OS 05.22
> Firmware-Version: 84.05.22
>
> Funk-Schalt-Steckdose FS20 ST-2
> Funkdimmer FS20 DI20-3
>
> Ich habe zuerst 84.05.22 geladen und danach das fhem-5.2-fb7390 Image.
>
> Alles scheint zu laufen aber es gelingt mir nicht etwas anzumelden.
> Konnte also Hilfe gebrauchen.
>
> Was kann ich noch prüfen / machen / tun ??
> Vielen Dank im Voraus.
>
> FHEM lauft und zugriff auf Port 8083 und 7072 geht.
> Grünes CUL LED blinkt.
> Wenn ich ein FS20 Teil im Programmiermodus setze und dann
> http://192.168.178.1:8083/fhem refreshe passiert nichts.
>
> Web:
> CUL
> CUL Initialized
>
> FHEMWEB
> WEB Initialized
> WEBphone Initialized
> WEBtablet Initialized
>
> FileLog
> Logfile active
> fhem-2012-06.log text
>
> Global
> global
>
> autocreate
> autocreate active
>
> notify
> initialUsbCheck active
>
>
> Fritzbox:
>
> # ps | grep fhem
>  2804 root     11596 S    perl fhem.pl fhem.cfg
> #
>
>
> FHEM:
> fhem> list CUL
> Internals:
>  
> Clients    :FS20:FHT:FHT8V:KS300:USF1000:BS:HMS:
> :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_RFR:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX
>    DEF        /dev/ttyACM0@9600 0118
>    DeviceName /dev/ttyACM0@9600
>    FD         10
>    FHTID      0118
>    NAME       CUL
>    NR         24
>    PARTIAL
>    STATE      Initialized
>    TYPE       CUL
>    VERSION    V 1.44 CUL868
>    initString X21
>    Matchlist:
>      1:USF1000  ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
>      2:BS       ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
>      3:FS20     ^81..(04|0c)..0101a001
>      4:FHT      ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
>      5:KS300    ^810d04..4027a001
>      6:CUL_WS   ^K.....
>      7:CUL_EM   ^E0.................$
>      8:HMS      ^810e04....(1|5|9).a001
>      9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
>      A:CUL_RFR  ^[0-9A-F]{4}U.
>      B:CUL_HOERMANN ^R..........
>      C:ESA2000  ^S................................$
>      D:CUL_IR   ^I............
>      E:CUL_TX   ^TX[A-F0-9]{10}
> Attributes:
> fhem>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Puschel74

                                               

Uli war schneller ;-)

Am Freitag, 8. Juni 2012 17:34:13 UTC+2 schrieb UliM:
>
>
>
> Am Freitag, 8. Juni 2012 13:24:10 UTC+2 schrieb ejdv:
>>
>> Wenn ich ein FS20 Teil im Programmiermodus setze und dann
>> http://192.168.178.1:8083/fhem refreshe passiert nichts.
>>
>> Hi,
> In den Programmiermodus setzen klingt nach Aktor. Ein Aktor sendet aber
> nix.
>
> Entweder verwendest Du einen Sensor, der dann automatisch über autocreate
> angelernt wird
> oder
> Du legst einen device manuell in fhem an, den Du danach mit dem
> 'Programmiermodus' anlernst.
>
> Du musst also zuerst in fhem in die Kommandozeile sowas eingeben wie
> define Steckdose FS20 1234 00
> Dann hast Du im webfrontend ein device namens Steckdose.
> Dann den ST-2 in Anlernmodus bringen und im Webfrontend zB on klicken,
> oder über fhem-Kommandozeile
> set Steckdose on
> Damit wird die Steckdose angelernt, danach kannst Du die schalten.
>
> Steht alles in
> http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem-V2.pdf
>
> Gruß + viel Erfolg,
> Uli
>  
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

@UliM, @puschel74,

Danke euch !!
Bin jetzt ein bisschen weiter gekommen.
Kann jetzt die Steckdose ein und anschalten.

Hatte das PDF gelesen, aber falsch Verstanden bzgl Aktoren und Sensoren.
Auch ist die Reichweite des CULs leider nicht optimal.
Mit sowohl Stabantenne und Richtantenne habe ich kein Empfang im EG (FB7390
steht im OG).
Das hat das ganze erschwert.

Hoffentlich erlaubt ihr mir noch ein paar Anfänger-Fragen.

Hat das 1234 in "define Funkschalter1 FS20 1234 00" etwas zu tun mit dem
"FHTID 0118" des CULs ?
Oder sind das 2 unterschiedliche Sachen ?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

die FHTID des CUL`s ist, wenn ich es richtig im Kopf habe, nur relevant
wenn du auch FHT`s im Einsatz hast.
FHT`s sind diese Raumthermostate mit den Stellantrieben für den Heizkörper.
Diese müssen an einer Zentrale angemeldet werden.
Diese Zentrale kann eine FHZ sein oder auch ein CUx (fhem).

Das hat aber mit dieser 1234 nichts zu tun.
Die 1234 die du meinst ist der "Hauscode".
Nachzulesen in der Doku für die FS20-Aktoren.

Du kannst jedem FS20-Aktor einen beliebigen Hauscode mitgeben.
Der Aktor wird ja über *define FS20 Hauscode Adresse* angesprochen.
So kannst du jedem Aktor einen eigenen "Hauscode" mitgeben.
Ob das Sinn macht oder nicht sagt Euch gleich das Licht ^^.
Nein, Blödsinn. Ob das Sinn macht ist Geschmackssache.
Diese 1234 die Du meinst hat aber nichts mit der FHTID zu tun.

Grüße

P.S.: Ich hoffe ich hab das noch richtig im Kopf. Wenn die Cracks hier
mitlesen, und das machen sie sicher,
dann bitte nicht steinigen ;-)

Am Freitag, 8. Juni 2012 19:18:55 UTC+2 schrieb ejdv:
>
>
> @UliM, @puschel74,
>
> Danke euch !!
> Bin jetzt ein bisschen weiter gekommen.
> Kann jetzt die Steckdose ein und anschalten.
>
> Hatte das PDF gelesen, aber falsch Verstanden bzgl Aktoren und Sensoren.
> Auch ist die Reichweite des CULs leider nicht optimal.
> Mit sowohl Stabantenne und Richtantenne habe ich kein Empfang im EG
> (FB7390 steht im OG).
> Das hat das ganze erschwert.
>
> Hoffentlich erlaubt ihr mir noch ein paar Anfänger-Fragen.
>
> Hat das 1234 in "define Funkschalter1 FS20 1234 00" etwas zu tun mit dem
> "FHTID 0118" des CULs ?
> Oder sind das 2 unterschiedliche Sachen ?
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke für die Erklärung.
Es ist ja FHT ID, also hat bestimmt mit FHT zu tun.
Ich hatte FH ID gelesen und dachte es hatte etwas mit FHEM zu tun.
Wieder was gelernt.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com