Homematic IP Wandthermostat mit Schaltausgang 230V oder Alternative

Begonnen von bown, 14 November 2017, 20:35:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bown

Hallo,

ich habe gesehen, dass es Mittlerweile Wandthermostate mit 230 V Schaltausgang von Homematic gibt. Damit kann man sich die teuren Aktoren doch sparen, oder? Gibts da Erfahrungen? Ich möchte gerne meine analogen Wandthermostate (230 V) austauschen und eine Regelungstechnik via FHEM realisieren.

Wenn ich das richtig verstanden habe kann ich die IP-Komponenten von HM nur mit einer CCU2 kombinieren. Um die wiederum integrieren zu können benötige ich dann ein HM-LAN, richtig?

Ich würde mich über ein paar Anregungen oder Tips freuen.

Vielen Dank

Chris

Otto123

Zitat von: bown am 14 November 2017, 20:35:04
Wenn ich das richtig verstanden habe kann ich die IP-Komponenten von HM nur mit einer CCU2 kombinieren.  Um die wiederum integrieren zu können benötige ich dann ein HM-LAN, richtig?
Hallo Chris,

ich kann leider nur dazu etwas sagen: Ja zu deinem Satz, Nein das ist falsch zu Deiner Frage.

Um die CCU2 in FHEM abzubilden brauchst Du das Modul HMCCU und Co. Integration würde ich das nicht nennen.  ;)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

bown

Zitat von: Otto123 am 14 November 2017, 20:43:24
. Integration würde ich das nicht nennen.  ;)

Eher eine Krücke? Oder was genau meinst du damit?

marvin78

Ich nenne es Krücke, andere den Heilsbringer. Lese dich ein und entscheide selbst.

Morgennebel

Zitat von: bown am 14 November 2017, 20:35:04
ich habe gesehen, dass es Mittlerweile Wandthermostate mit 230 V Schaltausgang von Homematic gibt. Damit kann man sich die teuren Aktoren doch sparen, oder? Gibts da Erfahrungen? Ich möchte gerne meine analogen Wandthermostate (230 V) austauschen und eine Regelungstechnik via FHEM realisieren.

Willst Du eine Fußbodenheizung steuern? Von jedem Zimmer aus?

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

zap

Zitat von: marvin78 am 14 November 2017, 20:55:18
Ich nenne es Krücke, andere den Heilsbringer. Lese dich ein und entscheide selbst.

;D ;D ;D

Wobei HMCCU ja nur dokumentierte Schnittstellen der CCU nutzt (wie andere Smarthome Lösungen auch). Das ist für mich keine Krücke, sondern klassische Vorgehensweise in der Informatik.

Zum eigentlichen Thema:

Für HMIP benötigt man entweder CCU2 und HMCCU oder einen Raspi mit OCCU Software, Funkmodul und HMCCU.

Geld kosten dabei die CCU oder das Funkmodul.

Ein HMLAN braucht man nicht.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

marvin78

@zap: Ich verstehe deinen Standpunkt aber für mich ist eine direkte Integration in dem Fall die bessere Variante und eine Anbindung über die CCU die zweitbeste. Es kommt dabei für mich aber auch ganz klar auf das Szenario an. Das ist jedoch ein komplexes Thema und es gehört hier sicher nicht hin.

Mein Ersatz für HM ist schon seit einiger Zeit Zwave. Nicht, dass ich HM Komponenten ausgetauscht hätte, aber neue Dinge setze ich damit um. Was auffällt, dass die Hardware (natürlich nicht repräsentativ ermittelt) fast Hersteller unabhängig, stabiler ist. Ich kann gar nicht mehr zählen, wieviele Relais mir in HM Devices schon kaputt gegangen sind. Die Zwave Schalter von Qubino, Fibaro und anderen halten sich da bisher sehr gut. Auch ist es z.B. deutlich einfacher, Kreuz- und Wechselschaltungen zu realisieren. Ich befürchte deshalb, dass sich der Aufwand mit HM IP für mich und einige andere nicht lohnt, da ich nicht vermute, dass eq3 die Hardware verbessert hat. Aber jetzt bin ich schon weit Off-Topic.

Pfriemler

Popcorn!

Und mein Beitrag: zap hat die Frage des TE erschöpfend beantwortet. Die Frage nach besserer Integration von HMIP stellt sich mangels Infos zum Protokoll nicht, insofern ist die HMCCU derzeit alternativlos. Und dass es besser in FHEM integrierbare Protokolle gibt, ist keine Frage für hier.

BTW: Relais sind mir noch nie verreckt, außer bei unzulässiger Überlastung. ..
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

marvin78

#8
Dass die verbauten Relais in HM recht oft kleben ist schon sehr bekannt (vor allem bei Rolladenaktoren). Und ich habe eben viele HM Geräte, sodass auch viel verrecken kann ;) "Unzulässige Überlastung" gibt es natürlich nicht, sonst hätte ich diese ja erwähnt.

Aber wir sind wirklich OT. Wobei andere Protokolle hier gar nicht so OT sind, denn der TE fragt nach möglichen Alternativen.Wobei mir da nun bei ZWave auch nichts bekannnt (nichts das dem in Frage stehenden Produkt gleicht - andere Produkte, die das gleiche leisten, gibt es) ;)

Edit: Es gibt natürlich doch was: http://www.zwave-shopping.com/de/heizung-klima/heatit/4403-heatit-wandthermostat-heae5430499-7071236011934.html

Pfriemler

In jedem Fall wird der TE keine Probleme mit verklebten Relais haben, wenn er eine Fußbodenheizung steuert. Und die "unzulässige Überlastung" ist oft wenig vermutet. In der Zat sind die Slimline-Relais in den Rolläden/Jalousie- und dem Doppelschaltaktor eher ein Witz, aber sonst passt es schon. Nur wenn einer ne Gartensteckdose schaltet und daran eine elektrische Heckenschere hängt, reicht das schon - aber weil die Heckenschere nix taugt.

Übrigens einmal mehr ein Jammer, dass es den eingangs zitierten Thermostaten nicht für Homematic Classic gibt.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

marvin78

#10
Das hat eben Methode.

Aber wenn ich sage, dass ich nichts unzulässig überlaste, dann kannst du mir glauben ;) Ich vermute nichts (wenn ich es nicht dazu schreibe), meistens weiß ich, wenn ich etwas sage/schreibe. Bei meinen Aktoren handelt es sich auch welche, die Fußbodenheizung steuern. Neben Rolladenaktoren sind 2 davon auch schon verklebt. Eine Überlastung kann weder ich noch mein Elektriker hier ausmachen.

bown

Hallo, vielen Dank für die zahlreichen Antworten!
Grundsätzlich hänge ich nicht an Homematic und bin offen für Alternativen, welche zuverlässig funktionieren. Ich habe bis jetzt zwei drei Sachen aber mehr als Spielwiese..

Die Heat-IT Thermostate gefallen mir sehr, mich schreckt jedoch ab, dass man zusätzliche Temperatursensoren benötigt. Vielleicht ist es ja möglich hierfür tx-29 dth  (LaCrosse) zu nutzen ?


Pfriemler

@Marvin: Das ging nicht gegen Dich. Aber hier wurde unlängst auch arglos gefragt, ob der HM-Dimmer mit einer 300-W-Halogen kaputt gehen kann.

Ich habe ebenfalls eine raumbezogene Fußbodenheizung und könnte die (tue es aber bisher nicht) mit HM-Aktoren schalten. Da werden 3 Watt Heizungswiderstand geschaltet (Thermoköpfe). Also wenn da was verklebt...

Jeden Tag schalten bei mir Außenlicht mit Trafo, Umwälzpumpen, LED-Lampen ... nie was passiert. Es soll aber auch Leute geben, die schalten bspw. eine Grundfos Alpha2 Heizungspumpe mit einem HM-Aktor. Und das sorgt reproduzierbar für Probleme, weil der Einschaltstromstoß der Elektronik jenseits von gut und böse liegt, obgleich die Pumpe im Betrieb keine 35 Watt zieht. Für solche Fälle gibt es dann Einschaltstrombegrenzer. Die habe ich bei mir nachgerüstet, um einen vorzeitigen Tod meiner (Nicht-FHEM-)Heizungssteuerung zu vermeiden, nach dem Austausch beider Pumpen durch besagtes Modell. Vielleicht hilft sowas auch beim Rolladenmotor?
Und dann wäre da noch meine Koukaam NETIO230B. Da verkleben die 16-A-Relais beim Einschalten des Fernsehers. Auch eine unvermutete Überlast. Master-Slave-Schalterleisten mit einem Gaming-PC. Klebt. Fast überall findet man die gleichen Relais dafür wieder. Und alles Userfehler.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Pfriemler

Zitat von: bown am 15 November 2017, 19:12:35
Die Heat-IT Thermostate gefallen mir sehr, ...
Optisch ja. Wenn der Geldbeutel mitspielt ...
Gegenrechnung: 4 Räume, 4x120= 480 Euro. Oder ein Hutschienenaktor Classic (100) und 4 Wandthermostate (50) = 300, als Bausätze 70+4x35 = 210 Euro. Ist-Temperatur und Luftfeuchte an FHEM inklusive.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

marvin78