[gelöst] Stromzähler mit Reflexlichtschranke über GPIO einbinden

Begonnen von bismosa, 19 November 2017, 11:17:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bismosa

Hallo,

ich habe gerade meinen Stromzähler mit einer einfachen Reflexlichtschranke (TCRT5000) ausgestattet und per GPIO an meinen Raspberry angeschlossen.
Klappt soweit super. Impulse kommen sauber an.

Nun überlege ich, wie ich die Daten am besten in FHEM auswerten kann. Was ich jetzt gefunden habe basiert entweder auf mySensors oder anderen Lösungen. Ich habe ja jetzt nur die Impulse der Drehscheibe.
Den Volkszähler habe ich mir auch angeschaut. Sieht auf den ersten Blick aber sehr Aufwendig aus...ich denke das ist schon zu viel.

Für einen Gaszähler habe ich auch eine Lösung mit dem HourCounter gefunden. Sieht interessant aus, müsste aber für den Stromverbrauch noch wieder umgebogen werden.

Interessant finde ich die Plots von https://forum.fhem.de/index.php/topic,54408.msg491250.html#msg491250 So in etwa reicht es mir schon.

Ich bräuchte mal einen Denkanstoss, wie sich das einbinden lässt...auch welches Modul sich vielleicht dafür eignet. Vielleicht hat ja auch jemand ein Beispiel für mich?

Danke!
Gruß
Bismosa
1x nanoCUL 433MHz (SlowRF Intertechno) für Fenstersensoren
1x nanoCUL 868Mhz für MAX (9x HT 1xWT)
1x ZigBee CUL
Weiteres: Squeezebox server, Kindle Display, ESP8266, Löterfahrung, ...


bismosa

Danke für die schnelle Antwort!
Letztendlich bräuchte ich ja nur den dummy und das Notify? Werde ich nachher mal probieren. Demnach scheint es ja echt einfach zu sein...

Gruß
Bismosa
1x nanoCUL 433MHz (SlowRF Intertechno) für Fenstersensoren
1x nanoCUL 868Mhz für MAX (9x HT 1xWT)
1x ZigBee CUL
Weiteres: Squeezebox server, Kindle Display, ESP8266, Löterfahrung, ...

bismosa

Hallo,

ich habe es jetzt umgesetzt. Siehe:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,79925.0.html

Damit hat sich das hier erledigt.

Gruß
Bismosa
1x nanoCUL 433MHz (SlowRF Intertechno) für Fenstersensoren
1x nanoCUL 868Mhz für MAX (9x HT 1xWT)
1x ZigBee CUL
Weiteres: Squeezebox server, Kindle Display, ESP8266, Löterfahrung, ...