[Gelöst] FHEM Webinterface nach Update

Begonnen von azapf1972, 17 November 2017, 11:50:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

azapf1972

Liebes Forum,

ich probier es dann mal hier mit einem Hilferuf - alleine scheine ich zu doof zu sein (mag an den partiellen Linux-Kenntnissen liegen...) - mein FHEM läuft normalerweise auf einem Raspberry Pi, da ich dort aber Probleme habe, habe ich mir eine Virtual Machine mit einer Installation auf Debian gemacht. Installation Debian und FHEM ohne Probleme (manuell lt. https://debian.fhem.de/) - und mit Absicht keine Konfigurations-Dateien eingespielt.

Ergebnis: FHEM läuft auf Debian und lässt sich "von außen" mit einem Webbrowser erreichen. Alles gut...

Dann: im FHEM Web Interface "update check" aufgerufen und eine Menge Module angeboten bekommen. Darauf ein "update" ausgeführt, dass lt. Feedback auch durchgelaufen ist. Danach ein "shutdown restart".

Das Ergebnis ist nun wie auf meinem Raspberry Pi: FHEM läuft (/etc/init.d/fhem status -> "fhem is running") - aber über das Web Interface kommt nun keine Verbindung mehr zustande. Ich versteh es nicht...

Viele Grüße,
Andreas

Beta-User

Spekulation:

200. Wiedergeburt des "allowed"-Themas?
Hast du ein allowed-Device definiert?

Ist der Virtuelle Host im selben Netz wie der Rechner, von dem aus FHEM aufgerufen werden soll?

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

azapf1972

...und bevor noch die Frage nach dem Log kommt: es sagt, dass die Ports (u.a. WebPort 8083) "open" sind. Was mir aber unangenehm auffällt: es enthält auch eine Fehlermeldung "Connection refused from the non-local address 192.XXX.XXX.XXX:60045, as there is no working allowed instance defined for it" - wobei die maskierte IP Adresse die meines Desktop PCs (auf dem der Webbrowser läuft) ist - warum will der Service eine Verbindung "back to home" vornehmen? Momentan dürfte die von meiner Firewall blockiert werden...


azapf1972

@Beta-User:

nun, ich habe eigentlich gar nichts definiert - mit Absicht, denn ich wollte ja sehen, ob das Verhalten an meiner Config liegt oder nicht. Es ist also nach der Erstinstallation die standardmäßige fhem.cfg drauf und die habe ich auch nach dem Update-Aufruf nicht verändert... bleibt die Frage: vor dem Update läuft das Webinterface, nach dem Updaten nicht mehr...

Und ja, sowohl der eigentliche Raspberry als auch die VM laufem im selben Netz (und sind per Ping auch erreichbar)

Andreas

Amenophis86

Zitat von: Beta-User am 17 November 2017, 11:54:16
200. Wiedergeburt des "allowed"-Themas?
Hast du ein allowed-Device definiert?

Das sollte der Hinweis sein, dass du mal danach suchen solltest im Forum, oder in der CommandRef. Und wenn ich deinen Logeintrag lese, welche du gepostet hast, dann ist dort der Fehler genannt:
ZitatConnection refused from the non-local address 192.XXX.XXX.XXX:60045, as there is no working allowed instance defined for it
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

Beta-User

Zitat von: Amenophis86 am 17 November 2017, 11:59:40
Das sollte der Hinweis sein, dass du mal danach suchen solltest im Forum, oder in der CommandRef.
Danke, so war es gemeint.

Ergänzend noch:

Dieses allowed-Thema ist noch nicht so alt und war bei Release 5.8 (=Debian-Paket) noch nicht implementiert, wenn ich mich recht erinnere. Wenn du also ein update machst, ändert das u.a. genau auch diesen Punkt.

Meine Vermutung: die VM nutzt - im Unterschied zum PI - virtuelle Netzwerkadapter, es wird also irgendwas intern an Netzwerkverkehr erzeugt, das dieses Problem verursachen könnte.

Versuche doch einfach, dieses allowed-Device zu definieren (ggf. notfalls (!) per cfg-edit).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

azapf1972

Merci - ich werd's mir anschauen bzw. habe drübergeschaut. Und ja, ich denke, dass ist die passende Spur. Erst einmal vielen Dank, manchmal sieht man ja den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Allerdings: wenn es die 200. Reinkarnation ist, dann wäre es möglich, dass das Thema vielleicht nicht passend sichtbar gemacht ist? Ich hättte - und da spreche ich dann mal als Informatiker - in den Release Notes des Updates einen deutlichen/deutlicheren Hinweis erwartet. Denn wenn etwas so Grundlegendes geändert wird und nebenher für ein "2017.11.17 11:39:27 1 : update finished, "shutdown restart" is needed to activate the changes." Platz ist sowie andere Change Messages, wäre eine weitere Zeile für die "casual users" sicher nicht verkehrt (und es würden keine 200 nachfragen...) ;)

Also noch einmal Danke für den Hinweis und ich werde abschließend berichten, ob ich die Config habe ausmerzen können :)

Habt Geduld mit uns Einsteigern ;)

Liebe Grüße,
Andreas

eisman

1x FHEM Debian, Homematic,ZigBee,FS20 / 1X Raspberry, ConBee / 7x ESP
1x FHEM Debian, Homematic,Z2M             / 1X Raspberry, ConBee / 6x ESP
1x FHEM Debian,MQTT2                             / 1X Raspberry, i2c,onewire,gpio
1x auf Windows 2012 Hyper-V-S

Beta-User

Zitat von: eisman am 17 November 2017, 12:11:11
vieleicht csrfToken?
Evtl., aber das war eigentlich bei Erscheinen von 5.8 bereits "abgefrühstückt" (siehe die Release-notes in Rot rechts oben).

Der "casual user" nutzt einen Pi, und der reagiert da nicht so empfindlich wie eine VM ;) . Das ist für fortgeschrittene User, und für einen solchen war auch der eher lockere Hinweis auf die "200. Reinkarnation" gedacht.

Ansonsten noch:

Willkommen im Forum, und keine Angst: Geduld darfst du schon erwarten (wie die meisten von uns Mitdenken und das eigenständige Nachschlagen von Stichworten in der commandref ::) .

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

eisman

hi,

hatte halt das selbe Problem, nach neu Installation und vergessen es abzuschalten.
und die Meldung hörte sich halt so an......

- Neuinstallation
- Update
- kein web mehr

okay

viel spass
1x FHEM Debian, Homematic,ZigBee,FS20 / 1X Raspberry, ConBee / 7x ESP
1x FHEM Debian, Homematic,Z2M             / 1X Raspberry, ConBee / 6x ESP
1x FHEM Debian,MQTT2                             / 1X Raspberry, i2c,onewire,gpio
1x auf Windows 2012 Hyper-V-S

azapf1972

So, man muss nur mal die Experten fragen ;) - ja, das allowed Device regelt das Problem. Jetzt werde ich dann die virtuelle Maschine mal weiter tracktieren, denn ich muss in meiner Config noch etliche Probleme ausmerzen (FHEM läuft und tut zwar, aber jetzt ist die Zeit für ein umfassendes Update der Config gekommen...)

Danke nochmals und es wird sicher noch die ein oder andere Frage geben :)

Andreas