[G E L Ö S T] Anwesenheit mit G-Tag Gigaset

Begonnen von kblc, 10 November 2017, 17:04:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kblc

Hallo,

ich habe etwas gefunden, dass auch hier im Forum schon behandelt wurde. Bei diesem Vorhaben stoße ich (wie vermutlich immer bei mir) an eine Grenze.

Ich möchte über Gigset G-Tags die Anwesenheit klären.

Ich habe alles schon so weit eingerichtet, wie in dem Video und auf der Seite von Matthias Kleine:
https://haus-automatisierung.com/hardware/fhem/2016/08/02/fhem-tutorial-reihe-part-15-anwesenheit-mit-bluetooth-le-tag-ermitteln.html

Es ist super beschrieben. Alles wie es dort beschrieben wurde habe ich auch gemacht und hatte auch die selben Ergebnisse wie er in dem Video. Bis auf: Anstelle von Anwesend oder Abwesend zeigt es bei mir error an.

und

pi@raspberrypi:~ $ sudo su -fhem
su: Ungültige Option -- f
Aufruf: su [Optionen] [BENUTZERZUGANG]

Optionen:
  -c, --command BEFEHL          BEFEHL an aufgerufene Shell weiterleiten
  -h, --help                    Diese Hilfe anzeigen, sonst nichts
  -, -l, --login                Die Shell als Login-Shell starten
  -m, -p,
  --preserve-environment        Umgebungsvariablen nicht zurücksetzen und
                                die Shell beibehalten
  -s, --shell SHELL             SHELL anstatt der Vorgabe aus passwd
                                benutzen



Aber das dürfte ja kein Problem darstellen, wenn ich in sudo visudodas ganze so:pi      All=(All) NOPASSWD: /opt/fhem/lescan.sh hinzufüge.



Hier mal ein list davon:

Internals:
   DEF        function {`sudo /opt/fhem/lescan.sh 7C:2F:80:CE:EC:B6`}
   MODE       function
   NAME       BluetoothAnwesend
   NOTIFYDEV  global
   NR         840
   NTFY_ORDER 50-BluetoothAnwesend
   STATE      error
   TIMEOUT_NORMAL 30
   TIMEOUT_PRESENT 30
   TYPE       PRESENCE
   READINGS:
     2017-11-10 16:23:49   model           function
     2017-11-10 16:52:24   state           error
   helper:
     ABSENT_COUNT 0
     PRESENT_COUNT 0
     call       {`sudo /opt/fhem/lescan.sh 7C:2F:80:CE:EC:B6`}
Attributes:


Was mir aufgefallen ist, dass hier global benötigt wird. Beim anklicken (ich habe davon nicht viel Ahnung)ist mir aufgefallen, dass hier steht:

no definition
Internals:
   DEF        no definition
   NAME       global
   NR         1
   STATE      no definition
   TYPE       Global
   currentlogfile ./log/fhem-2017-11.log
   logfile    ./log/fhem-%Y-%m.log
Attributes:
   autoload_undefined_devices 1
   configfile fhem.cfg
   logfile    ./log/fhem-%Y-%m.log
   modpath    .
   motd       SecurityCheck:

WEB,WEBphone,WEBtablet has no associated allowed device with basicAuth.
telnetPort has no associated allowed device with password/globalpassword.

Restart FHEM for a new check if the problem is fixed,
or set the global attribute motd to none to supress this message.

   statefile  ./log/fhem.save
   updateInBackground 1
   userattr   cmdIcon devStateIcon devStateStyle fm_fav fm_groups fm_name fm_order fp_EG fp_Erdgeschoss fp_Grundriss fp_Musik fp_Reciver fp_Satboxrec fp_Song fp_Telefon1 fp_Wohnung fp_satbox icon sortby structexclude webCmd webCmdLabel:textField-long widgetOverride
   verbose    3
   version    fhem.pl:15377/2017-11-01


Aber das ist eben nur das was mir beim ausprobieren aufgefallen ist.

Im Moment bin ich wieder im Stand Video. Also sollte es gehen, geht aber nicht.

Der G-Tag wird über lescan erkannt:

pi@raspberrypi:~ $ sudo hcitool lescan
LE Scan ...
7C:2F:80:CE:EC:B6 (unknown)
7C:2F:80:CE:EC:B6 Gigaset G-tag
64:08:AA:D8:9A:4E (unknown)
60:03:08:E9:94:2B (unknown)
7C:2F:80:CE:EC:73 (unknown)
7C:2F:80:CE:EC:73 Gigaset G-tag
64:08:AA:D8:9A:4E (unknown)
7C:2F:80:CE:EC:C7 (unknown)
60:03:08:E9:94:2B (unknown)
7C:2F:80:CE:EC:C7 Gigaset G-tag



Beim Aufrufen im ssh Terminal mit folgenden Befehl, erhalte ich eine Rückmeldung:
pi@raspberrypi:~ $ sudo bash /opt/fhem/lescan.sh 7C:2F:80:CE:EC:B6
1



Kann mir jemand einen Tipp geben? Ich wäre sehr dankbar.

Vielen Dank

KBLc
SPS, Arduino, Controllino, Sensortechnik, Elektronik

Neuhier

Der GTag darf mit nichts (!) gepairt sein/ werden.
Habe meine hier über Presence in FHEM eingebunden, nicht direkt über den RPi.

kblc

#2
Danke für die schnelle Antwort.

Der G-Tag war neu. Ich habe es so gemacht wie im Video. Während des lescans habe ich die Schutzfolie, durch die die Batterie aktiviert wird, gezogen. Dann wurde das Ding aktiv.

Nein, ich habe es gerade nochmal getestet. Der G-Tag, der von FHEM angesprochen wird, ist jungfreulich. Die anderen beiden sind bereits mit der HandyApp verbunden. Die haben mit FHEM aber erst mal nichts zu tun.


Zitat von: Neuhier am 10 November 2017, 17:12:15
Habe meine hier über Presence in FHEM eingebunden, nicht direkt über den RPi.

Das hört sich gut an. Kannst du mir verraten, wie man das macht?

Vielen Dank

KBLc
SPS, Arduino, Controllino, Sensortechnik, Elektronik


the_noltens

Habe das auch von Haus-Automatisierung umgesetzt. So lange du nur einen BT-Tag hast, klappt das super. Bei mehreren bekomme ich nach kurzer Zeit im Logfile ganz häufig Set scan parameters failed: Input/output error angezeigt.
Habe dann lepresenced umgestellt und seitdem läuft das ganze wesentlich stabiler.

Neuhier hat es schon erwähnt, der BT-Tag darf nicht mit einer App o.ä. verbunden sein. Dann wird der nicht mehr von fhem gefunden. Habe einen TrackR, der mit der App verbunden war. Der wurde ganz selten gefunden. Habe die App gelöscht und tada der TrackR wurde wieder gefunden und das zuverlässig.
Ich würde als erstes Mal die App löschen und schauen, ob es damit geht.

kblc

Funktioniert leider alles nicht.
Ich habe so das Gefühl, es könnte was mit den Rechten zu tun haben. Das ist ein Thema, wo ich wenig Ahnung habe.
Wie vergebe ich denn FHEM die Rechte, damit es auf dem System etwas bewirken kann?

Danke

KBLc
SPS, Arduino, Controllino, Sensortechnik, Elektronik

Devender

Ich hab mir das Video jetzt nicht angesehen aber was spricht gegen die Installation von (le)presenced?
Wurde ja bereits hier schon zum Wiki verlinkt.

Du willst deine Anwesenheit in fhem sehen und darauf reagieren; genau dafür ist (le)presenced gedacht.
Arbeite dich durch die Schritte der Anleitung durch und dann sollte es bei dir auch funktionieren.

Gruesse,
Dirk
FHEM 5.8 auf RasPi mit Jessy - CUL868, JeeLink Lacrosse
Komponenten: HM, IT, ELV, FB7390, FritzPL543,Sonos Play3
Mehrere Wandtablets sowie einen Smart Mirror
https://wiki.fhem.de/wiki/Anwesenheitserkennung#PRESENCE-Modul

Amenophis86

Hallo kblc,

da du keine direkten Fehler lieferst / liefern kannst, ist es schwer dir zu helfen. Schau dir wie gesagt den Wiki Artikel an, ich habe auch dran gearbeitet und denke inzwischen sollte er recht verständlich sein. Sind doch noch Fragen, dann gib gerne Bescheid. Habe mir das Video auch nicht angesehen, aber bei YouTube Videos kann es immer sein, dass sich durch ein Update etwas geändert hat, was im Video nicht aktualisiert wurde, im Wiki jedoch schon.
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

Christoph Morrison

Hallo,

zuerst fällt mir mal auf, dass da bei dir ein Leerzeichen fehlt:

Zitat von: kblc am 10 November 2017, 17:04:57

pi@raspberrypi:~ $ sudo su -fhem
su: Ungültige Option -- f


Das sollte sudo su - fhem heißen - ein Leerzeichen zwischen - und fhem.

Nächste Anmerkung: Unter welchem User läuft dein FHEM? Wirklich pi?

kblc

Hallo,
ja ich habe FHEM unter pi installiert. Also so wie auf der Wiki Seite angegeben unter pi.

Aber ich habe ein weiteres Problem entdeckt. Ich bekomme im Moment bei jeder Installation über das Terminal eine Fehlermeldung. Ich kann also nichts installieren.
Ich habe es grade mal auf einem anderen FHEM probiert und siehe da: es läuft. Die Anwesenheit wird angezeigt. Wenn ich den G-Tag in Alufolie einpacke, ist er absent.

Herzlichen Dank für alle Tipps und Hinweise.

Ich werde nun mein FHEM erneut installieren. Sollte es dann immer noch nicht gehen, werde ich mich wieder melden.

KBLc
SPS, Arduino, Controllino, Sensortechnik, Elektronik

kblc

System wurde neu installiert. Und siehe da, es geht. Vielen Dank nochmal.

Es lag wohl an einer falschen Einstellung im System. Da ich den Raspberry Pi am Anfang für ein Experimentierset nutzte, da habe ich wohl eine falsche eEingabe gemacht.

Vielen Dank

KBLc
SPS, Arduino, Controllino, Sensortechnik, Elektronik