Hauptmenü

HM-LC-SW1-FM und Timer

Begonnen von ramses, 06 August 2016, 17:22:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pfriemler

Anzahl und Verschiedenartigkeit der Register ist immens. Da ein Wiki zu pflegen, ist eine heftige Sache.
Der Wiki-Artikel zeigt eigentlich nur prinzipielle Möglichkeiten. Welches Gerät welche Register unterstützt, kann mit get <devicename> regList erfragt werden, inklusive der Wertebereiche. Eine prosaische Erklärung wäre für Anfänger nett, aber man liest sich auch so langsam in die Materie ein, finde ich.
Ich kenne keine solche Beschreibung bisher. Die Statemachine der Aktoren ist im Einsteigerdoc-Anhang angedeutet.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

ramses

na ja, aber ist nicht schade, diese so mächtige Möglichkeiten undokumentiert zu lassen...?
man könnte zumindest sie aufzählen und man ergänzt sie mit der Zeit. Ich glaube nicht, dass sie sich pro Devicemodell sich so schnell ändern.

Kruemel

Hallo,
ich habe gerade das gleiche Thema und komme mal wieder alleine nicht weiter.
Vlt. könnt ihr mir helfen.

Ich habe auch einen HM-LC-SW1-FM (A) und möchte auf kurzen und langen Tastendruck unterschiedlich reagieren.
Kurz: soll einschalten
Lang: soll einschalten und einen im Strompfad liegenden zweiten HM-LC-SW1-FM (B) einschalten
Ich nenne die hier mal A und B.

Bei A habe ich mit:
set <name> regSet confBtnTime 2
die Aktivierung des Anlernmodus  auf 2min eingeschränkt.
Das scheint auch zu funktionieren, da bei längerem drücken ca, 6 sec die interne LED nicht anfängt zu blinken.

weiterhin habe ich bei A mit
set HM-LC-Sw1PBU-FM regSet intKeyVisib visib
die internen Schalter visible gemacht.
Ich sehe jetzt bei den Registern einige R-self01..., keine self02

Jetzt weiss ich jedoch nicht weiter mit welcher Abfrage ich den langen vom  kurzen Tastendruck unterscheide.
Im Event-Monitor zeigt A keinerlei Hinweise. Jeder Tastendruck erzeugt die gleiche Reaktion.

Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruß
Wolfgang
RPi, Homematik, LAN-CFG, Bewegungsmelder, Rauchmelder, Rolläden, Schalter, Türkontakte, Heizungsventile, FB7390, Owncloud, xBMC

Pfriemler

Erstens: Der einkanalige Aktor hat meines Wissens auch nur einen externen Tasteranschluss. Also gibt es maximal "self01".

Zweitens:
ZitatLang: soll einschalten und einen im Strompfad liegenden zweiten HM-LC-SW1-FM (B) einschalten
Das kann so nicht funktionieren, weil die "internen" Tasteranschlüsse zwar für den eigenen Schaltaktor (also bei dir (A)) konfiguriert werden können, aber niemals ihren Status nach außen senden, so dass weder FHEM noch ein anderer Aktor (B) darauf reagieren können.

Drittens: was heißt "im Strompfad liegend": heißt das, (B) wird erst unter Strom gesetzt, wenn (A) eingeschaltet ist? Dann benötigt es zusätzlich eine Wartezeit für das "Booten" von (B) (was schon einige Sekunden beträgt), bevor ein Befehl von außen akzeptiert wird.

Es gäbe einen Workaround mit FHEM-Hilfe, im Prinzip: langes Drücken an (A) schaltet (A) nicht dauerhaft ein, sondern auf eine Zeitbegrenzung von 30 Stunden (was bei täglich regelmäßigen Schaltvorgängen sich wie dauerhaft an anfühlt) - das kann FHEM erkennen und mit einem notify oder DOIF dann (ggf. zeitverzögert wegen des "Bootens") (B) einschalten.
Wier das praktisch aussieht, hatten wir vor kurzem in diesem Thread.

Wenn (B) durch (A) stromlos gemacht wird, benötigt es ja auch keine spezielle Ausschaltfunktion. Aber auch die ließe sich realisieren.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Wzut

Zitat von: Pfriemler am 04 November 2016, 00:07:13
2. Weiß nicht ob der HM-LC-SW1-FM ein Register namens confBtnTime kennt? Wenn
man das von "permanent" auf eine Zeit ändert, wechselt die Funktion des langen Tastendrucks vom Konfigmodus auf den Long-Modus. Konfig geht dann nur noch für die angegebene Zeit nach dem Einstromen des Gerätes.
Das geht auch beim HM-LC-BL1-FM , tausend Dank für den Tipp !! Endlich verhält er sich genau wie der HM-LC-Bl1PBU-FM
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Kruemel

Zitat von: Pfriemler am 31 Oktober 2017, 14:34:52
Erstens: Der einkanalige Aktor hat meines Wissens auch nur einen externen Tasteranschluss. Also gibt es maximal "self01".

Zweitens:Das kann so nicht funktionieren, weil die "internen" Tasteranschlüsse zwar für den eigenen Schaltaktor (also bei dir (A)) konfiguriert werden können, aber niemals ihren Status nach außen senden, so dass weder FHEM noch ein anderer Aktor (B) darauf reagieren können.

Drittens: was heißt "im Strompfad liegend": heißt das, (B) wird erst unter Strom gesetzt, wenn (A) eingeschaltet ist? Dann benötigt es zusätzlich eine Wartezeit für das "Booten" von (B) (was schon einige Sekunden beträgt), bevor ein Befehl von außen akzeptiert wird.

Es gäbe einen Workaround mit FHEM-Hilfe, im Prinzip: langes Drücken an (A) schaltet (A) nicht dauerhaft ein, sondern auf eine Zeitbegrenzung von 30 Stunden (was bei täglich regelmäßigen Schaltvorgängen sich wie dauerhaft an anfühlt) - das kann FHEM erkennen und mit einem notify oder DOIF dann (ggf. zeitverzögert wegen des "Bootens") (B) einschalten.
Wier das praktisch aussieht, hatten wir vor kurzem in diesem Thread.

Wenn (B) durch (A) stromlos gemacht wird, benötigt es ja auch keine spezielle Ausschaltfunktion. Aber auch die ließe sich realisieren.

Hallo, sorry für meine späte Reaktion, hatte leider keine Zeit um es auszuprobieren. Vielen Dank für deinen Hinweis auf den Thread. Es funktioniert gut. Ich lasse B mit einem define ... at um 3 sec verzögert anschalten.
Gibt es eine Möglichkeit den "langen" Tastendruck zeitlich einzustellen. Im Moment muss ich langsam bis 3 zählen. Für den alltag (und meine Frau ;-)) wären etwas weniger Zeit angenehmer. Wenn du hier auch noch einen Tipp hast, vielen Dank im voraus. Ich fange aber auch selbst mal an zu suchen. Ich wollte mich vor allem für den Tipp bedanken.
LG
Wolfgang
RPi, Homematik, LAN-CFG, Bewegungsmelder, Rauchmelder, Rolläden, Schalter, Türkontakte, Heizungsventile, FB7390, Owncloud, xBMC

Pfriemler

#21
Zitat von: Kruemel am 18 November 2017, 13:39:54
Gibt es eine Möglichkeit den "langen" Tastendruck zeitlich einzustellen. Im Moment muss ich langsam bis 3 ...

Der lange Tastendruck nach Homematic-Lesart ist alles länger als 0.4 Sekunden. Danach läuft die Kette allein ab: Aktor schaltet zeitbegrenzt ein, meldet das an FHEM, dort reagiert das Notify, dann das at ... also prinzipiell genügt ein einsekündiger Tastendruck - der Rest braucht halt Zeit und läuft aber allein. Probiers aus ...

Gesendet von meinem SM-G900FD mit Tapatalk
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Kruemel

Hallo, in der Mail stand noch..
"...Die Zeitspanne, nach der aus einem kurzen ein langer Tastendruck wird, lässt sich am Aktor selbst von 0.3 bis 1.8 Sekunden einstellen. Die Laufzeit über FHEM sollte nicht länger als 2-3 Sekunden sein..."
Ich habe noch nichts gefunden, wo ich am Aktor die Zeit einstellen kann. Habe zur Zeit das Gefühl, dass es bei mir eher bei 1,8 steht als bei 0,3 sec.
LG
Wolfgang
RPi, Homematik, LAN-CFG, Bewegungsmelder, Rauchmelder, Rolläden, Schalter, Türkontakte, Heizungsventile, FB7390, Owncloud, xBMC