Ersetzen GIRA Rolladensteuerung durch Homematic Komponenten

Begonnen von MCh76, 17 November 2017, 08:36:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MCh76

Hallo zusammen,

ich würde gerne meine im Wohnzimmer aktuell vorhandenen vier Einzelschalter (einen je Rolladen) und die direkt unter den vier Schalter sitzende Zentralsteuerung von GIRA durch Homematic Unterputzkomponenten ersetzen. Leider bin ich kein Elektrikexperte...
Die aktuellen Unterputzaktoren von GIRA haben ja neben den "auf" und "ab" Kabeln auch rechts zwei weitere Kabel für "auf" und "ab", getriggert von der Zentralsteuerung. Somit sind die Rolläden sowohl über den Einzeltaster als auch über die zentralen Kommandos des Zentralschalters bzw. der Zeitschaltuhr steuerbar.
Ich würde diese Flexibilität gerne beibehalten. Jetzt sehe ich aber dass die HomeMatic Aktoren nur 4 Anschlüsse haben, also genau die "rechten" auf/ab Anschlüsse fehlen.
Ich werde ja so wie ich es verstehe 4 Funk-Rolladenaktoren (als Ersatz für die Einzelschalter) und einen 2 Kanal Sender (als Ersatz für die Zentralsteuerung) benötigen, oder sehe ich das falsch?
Dann stellt sich für mich aber die Frage, wie sind die Anschlüsse des Senders und wie die der Aktoren zu verkabeln?
Vielen Dank für eine Hilfestellung.

Beste Grüße,
Chris 

Amenophis86

Mir stellt sich die Frage, wieso die Gira noch haben willst, wenn du Homematic und FHEM nutzt. Ich meine dann kannst du wie folgt schalten:
- per Hand
- mittels Homeatic (zB CCU)
- mittels FHEM
- mittels Gira

Macht das Sinn, wenn so viele Komponenten es schalten könnten und wie soll jeder immer wissen, was der aktuelle Stand ist? Ich denke du solltest dich eher entscheiden, wie du es haben willst. Warum willst du die aktuelle Schaltung ersetzen und dann ersetze sich richtig durch Homeatic und FHEM und lass alles Alte weg. FHEM und Homematic können sicher auch das alles, was das aktuelle kann.
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

MadMax-FHEM

#2
Sehe ich ähnlich.

Entweder du nimmst die hier: https://www.elv.de/homematic-funk-rollladenaktor-fuer-markenschalter-1fach-unterputzmontage.html

in alle jetzt vorhandenen Schalterdosen dann mit GIRA "Frontend"...

Oder eben sowas mit echten GIRA-Schaltern/Tastern: https://www.elv.de/homematic-funk-rollladenaktor-1fach-unterputzmontage.html
wenn du es in die Dose bekommst...

Alternativ (dann aber nur per Funk): https://www.elv.de/homematic-funk-wandsender-2-fach-fuer-markenschalter-230-v-unterputzmontage.html
in die Dose (das ist aber nur ein Sender! / sollte bzw. ist für GIRA [denke ich] eh nur "einfach" nicht "zweifach"), dieser schaltet dann per Funk den Aktor hier (dann verbaut irgendwo in Rollo-nähe): https://www.elv.de/homematic-funk-rollladenaktor-fuer-markenschalter-1fach-unterputzmontage.html

Zentrale Steuerung erfolgt dann per Funk durch fhem: fhem bekommt mit, dass ein Schalter/Aktor bedient wurde und schaltet dann (je nach "Programmierung") die anderen...

Somit kannst du lokal schalten, zentral schalten lassen durch vor Ort-Bedienung (siehe oben) und automatisch schalten lassen durch fhem und per klick und so von der fhem-Oberfläche aus...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

Nur für den Fall, dass die Zentrale ein überlagerndes 230V-Signal an die einzelnen Rolladenaktoren sendet:
Warum nimmst Du nicht statt der Zentrale einen einzelnen Rolladenaktor (ob jetzt HM oder zwave sei mal dahingestellt).

Mit diesem einem könntest du dann die Zeitschaltuhr-Funktionen über FHEM abbilden, ohne größere Investitionen tätigen zu müssen.
Wenn dir diese Lösung dann zusagt und du erkennst, dass es bei FHEM-Nutzung keine zentrale Zwischeninstanz braucht, kannst du immer noch 3 weitere Aktoren dazu holen und dann die 4 Rolläden seperat und direkt über FHEM ansteuern (der 1. kommt dann halt direkt an einen der Rolläden).

Just my2ct.

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

MCh76

#4
Vielen lieben Dank für Eure Tipps und Anregungen.
Ich denke ich habe mich ein wenig mißverständlich ausgedrückt wenn ich Eure Kommentare lese...
Ich habe natürlich vor, die bestehenden GIRA Unterputzaktoren komplett gegen Homematic zu tauschen, lediglich die Taster und Rahmen
belasse ich aus der GIRA Serie , entsprechende Adapter für die 55er Serie habe ich schon mal auf die Amazon Wunschliste genommen ;-)





Beta-User

OK, jetzt wird es klarer :) .

Also: ich würde dann (wenn HM) statt eines zweifach-Tasters (ist ein batteriegetriebenes Ding ohne direkte Kabelverbindung zu den Aktoren) lieber einen mit 6 Tasten empfehlen. Dann kannst du z.B. das obere Paar mit den 4 Rolladen-Aktoren peeren (alle damit gleichzeitig schalten) und die anderen 4 Tasten (oder 2 Tastenpaare) für etwas anderes nehmen. Hübsch ist der allerdings nicht wirklich.

PS: Als Bausatz deutlich günstiger und recht einfach zusammenzubauen/zu löten.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

MCh76

nochmals danke für die anregung.

dennoch muss ich erneut nachfragen:

mit der heutigen GIRA Elektronische Jalousiesteuerung (84103) kann ich alle 4 rolläden im wohn-/esszimmer zentral rauf oder runterfahren:
https://www.gira.de/service/faq/antwort.html?id=633

direkt über diesen "zentralen" Jalousiesteuerung sind heute die 4 einzelnen taster, um die entsprechenden rolläden separat zu betreiben. das ganze setup ist in einem 4 fach rahmen
untergebracht.
meine idealvorstellung wäre:
1.) gira 84103 und unterputzaktor durch einen homematic ersetzen, der per an/aus bzw. natürlich auch FHEM befehle dann alle 4 rolläden ansteuert --> Gira Frontend drauf
2.) die unterputzaktoren der einzelnen taster durch homematic schalter ersetzen, die ebenfalls einzeln den jeweiligen rolladen ansteuern. --> Gira Frontend drauf

Liege ich richtig dass ich für:
1.) https://www.elv.de/homematic-funk-wandsender-2-fach-fuer-markenschalter-230-v-unterputzmontage.html
2.) https://www.elv.de/homematic-funk-rollladenaktor-fuer-markenschalter-1fach-unterputzmontage.html

benötige?
Und wenn ja, welche der sechs Kabel die ich heute in den Aktoren drin habe müssen in die jeweiligen Auf-/Ab-Anschlüsse der Homematic Elemente?

Beta-User

M.E. nicht richtig.

Du solltest jemanden fragen, der sich mit sowas auskennt und an 230V auch arbeiten darf!

Und wenn du UP-Aktoren verbauen willst, kannst du auch welche mit zwave nehmen. Sind tendenziell billiger und man hat mehr Auswahl an Herstellern.

Just my2ct, ich bin hier dann raus.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

MCh76

Zitat von: Beta-User am 20 November 2017, 09:31:08
M.E. nicht richtig.

Du solltest jemanden fragen, der sich mit sowas auskennt und an 230V auch arbeiten darf!

Und wenn du UP-Aktoren verbauen willst, kannst du auch welche mit zwave nehmen. Sind tendenziell billiger und man hat mehr Auswahl an Herstellern.

Just my2ct, ich bin hier dann raus.

ich habe aktuell das Problem dass ich zwar jmd. habe der an 230V arbeiten darf, aber der leider ein FHEM/Homematic Laie ist ;-)
daher fehlt mir genau derjenige der sich mit sowas auskennt...
trotzdem danke für deine ideen!


Amenophis86

Vielleicht findet sich ja jemand im Marktplatz Forum, der dir helfen kann / will
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...