notify für MISSING ACK

Begonnen von mar, 11 Mai 2014, 19:40:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

riker1

#15
Hi Frank Joachim,

coole Hilfe,

Habe diverse
HM-LC-SW1-PL2
Firmware 2.4, müsste die aktuelle sein.

Mit dem Register werde ich probieren. Das wäre das einfachste.

Habe noch 2 Probleme:

4 wie bekomme ich denn das alias Attribute als Variable in eine Ausgabe  - arbeite mit Telegram bot ?
5 Wie bekomme ich denEvent gescheit abgefragt wenn ein Actor nach missing wieder da ist? Brauche wohl eine dummy Hilfsvariable, oder?


@Frank,
was ist der actiondetektor?
bezüglich des RPI restarts, meist verliert er die Wlan verbindung und muss neu gestartet werden, dann erkennt er aber den CUL nicht mehr ein ser2net restart reicht nicht, er erkennt den CUL nur nach an und abstöpseln.
PS. habe mal nach HMUART geschaut, das ist doch HM-MOD-RPI-PCB, richtig? Das ist doch auch eine art CUL ( Arduino mit Funk) , oder?

Danke Thomas


Update: Also das mit dem Register powerUpAction klappt super. Sehr wichtig. Danke
FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

MadMax-FHEM

#16
Zitat von: riker1 am 29 November 2017, 11:17:41
Habe diverse
HM-LC-SW1-PL2
Firmware 2.4, müsste die aktuelle sein.

Vielleicht ist das interessant: http://heinz-otto.blogspot.de/2016/11/homematic-firmwareupdate.html
So kann man den Überblick behalten ;)


Zitat von: riker1 am 29 November 2017, 11:17:41
Habe noch 2 Probleme:

4 wie bekomme ich denn das alias Attribute als Variable in eine Ausgabe  - arbeite mit Telegram bot ?
5 Wie bekomme ich denEvent gescheit abgefragt wenn ein Actor nach missing wieder da ist? Brauche wohl eine dummy Hilfsvariable, oder?

4.: AttrVal("Devicename", "AttrName","ErsatzWert")
Aus der Commandref:

AttrVal(<devicename>,<attribute>,<defaultvalue>)
Gibt das entsprechende Attribut des Gerätes zurück


5.: verstehe nicht ganz genau was du meinst. Dinge zwischenspeichern kannst du auch direkt "im" Gerät selbst: setreading GeräteName ReadingsName Wert

Commandref: https://fhem.de/commandref_DE.html#setreading


Zitat von: riker1 am 29 November 2017, 11:17:41
@Frank,
was ist der actiondetektor?

Bin zwar nicht Frank aber ich antworte trotzdem mal ;)

https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic#Action_Detector

https://forum.fhem.de/index.php?topic=15277.0


Zitat von: riker1 am 29 November 2017, 11:17:41
@Frank,
bezüglich des RPI restarts, meist verliert er die Wlan verbindung und muss neu gestartet werden, dann erkennt er aber den CUL nicht mehr ein ser2net restart reicht nicht, er erkennt den CUL nur nach an und abstöpseln.

Immer noch nicht Frank aber trotzdem weiter ;)

Dazu habe ich gefühlt schon öfter was im Forum gelesen, also sowohl WLAN und PI3 (wobei ich selbst keine Probleme auf meinen Testsystemen habe und das Hauptsystem mit Kabel angeschlossen ist!) als auch bzgl. CUL an-/absteck-Probleme...

Vielleicht mal suchen...


Zitat von: riker1 am 29 November 2017, 11:17:41
PS. habe mal nach HMUART geschaut, das ist doch HM-MOD-RPI-PCB, richtig? Das ist doch auch eine art CUL ( Arduino mit Funk) , oder?

Im Prinzip ja: Microcontroller und Funkmodul

ABER: es ist mit einer HM-Firmware versorgt, die viel von der Kommunikation direkt übernimmt und fhem etc. erst gar nicht braucht (also ACKs etc.), daher sind bei "Original-HM-Funkmodulen" eher keine MISSING ACK/NACK zu erwarten, wenn es aus "Timinggründen" passiert. Bei einer schlechten Funkverbindung wird das nat. nicht helfen.

Aber ich kann nur sagen: Homematic und CUL kann gut gehen.... Muss aber nicht... Und 20EUR für das Aufsteckmodul ist wirklich günstig...

Gut man muss etwas löten (Stiftleiste auflöten) aber beim Selbstbau CUL sicher deutlich mehr...

Und das Modul kann auch per USB, WLAN, ... "angeschlossen" werden.
Gerade die WLAN-Variante hat was, damit lässt sich die Funkausleuchtung deutlich einfach versbessern: einfach "irgendwo" in die Steckdose stecken...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

riker1

#17
Hallo Otto,

super danke toole Tips und Anregungen.

Bzw Cul, hatte damit angefangen da ich vorher nur FS20,MAX  und IT hatte und kein Homematic. habe immer noch einige gmeischte Devices....bin am umrüsten.

Action_Detector werde ich probieren , danke für die Links. Hatte falsch gesucht.

zu5. zwischenspeichern um nur einige Status-Übergange zu überwachen, denke da kann ich auch mit userreadings arbeiten. Werde hier das verfolgen.
Problem ist hier, dass state (vorher Missing) (klarstellung):  um den Übergang von Missing nach funktionierend zu erkennen, muss ich ja den  nächsten gültigen state mit dem vorherigen  vergleichen . also on zu off und off zu on muss ich irgendwie ignorieren. bzw muss stateänderung on -> off ja als gültig erkennen und nur Missing zu on|off als-  Gerät funktioniert wieder - erkennen.
analog sauberes missing kann ich nur erkennen wenn state : set-on quasi ignoriert wird....
.darf dann nur als gültige vergleiche die Status : on, of, Missing für die Vergleiche mit neuem state speichern.
Hoffe habe mich verständlich ausgedrückt.( und denke richtig)

zu 4. AttrVal, werde ich probieren, klingt vielversprechend.  Komme manchmal durcheinander mit den Ebenen und Variablen, fhem, Perl, ....

Danke für die Hilfen

LG Thomas

FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox